

Am Morgen des 25. Januar stellen die Kinder in der Lausitz Teller auf das Fenster oder vor die Tür, damit die Vögel Süßigkeiten hineinlegen.
Weltliche Tage, die in einzelnen Regionen und Länder auch heute noch befeiert werden.


Am Morgen des 25. Januar stellen die Kinder in der Lausitz Teller auf das Fenster oder vor die Tür, damit die Vögel Süßigkeiten hineinlegen.

Der 24. Februar ist (bzw. war bis 2022) kein besonderer Welttag, aber in Schaltjahren der eigentliche kirchliche Schalttag im Monat Februar (ihn gibt es dann zweimal).
Bisher hat niemand den 9. Juni für ein Weltthema entdeckt. Regional gibt es jedoch wichtige Momente, so z.B. in den USA, Spanien und in Uganda. Und zwei aktuelle deutsche Themen sind historisch mit dem 9. Juni verbunden.
Der 11. Juni ist sowohl weltweit als auch regional kaum mit Themen verbunden. Einzig auf Hawaii wird Kamehameha gefeiert.
In Irland, aber auch Teilen Kanadas, Großbritaniens und einigen Städten der USA, sowie in München, Unterfranken und Göttingen ist am 17. März 2023 St. Patricks Day. Damit wird die Christianisierung Irlands gefeiert, inzwischen auch von vielen Nicht-Iren. In Irland ist es ein gesetzlicher Feiertag.


Vielleicht liegt es an der Zahl 24, die immer den 100% Service und die Strunden eines Tages verspricht. Oder einfach daran dass genau einen Monat später Weihnachten beginnt – aber der 24. November ist ein Tag ohne ein weltweites Thema. Doch Einiges fällt auf:

Der Handwriting Day wird in den USA immer am 23. Januar gefeiert, denn es ist der Geburtstag des Amerikaners John Hancock (1737), der die amerikanische Unabhängigkeitserklärung mit seiner ca. 13 cm extrem große Unterschrift zeichnete. Er gilt damit als Synonym für eine Unterschrift.

Albaner und Albanerinnen in Mazedonien feiern, besser gedenken am 22. November des Festlegung des Albanisches Alphabet in 1908. Die damaligen Regelungen gelten noch Heute. Der Tag ist ein gesetzlicher Feiertag und grundsätzlich arbeitsfrei. Schulen und die meisten Geschäfte sind geschlossen.