24. Februar: Der eigentliche Schalttag der Kirche. Die Zukunft des 24. Februar ist aber Heute eine ganz Andere.

Schalttag
Bild­quel­le: Xpic­to / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) . Unse­re GNU-Lizenz dafür steht hier. Aus­zug aus dem Mess­buch .. der latei­ni­schen Kir­che. Bei der Zäh­lung der Kir­chen­ta­ge in der katho­li­schen Kir­che galt die­se Pra­xis den 24. Febru­ar zu ver­dop­peln sogar noch bis 2001 .

Der 24. Febru­ar ist (bzw. war bis 2022) kein beson­de­rer Welt­tag, aber in Schalt­jah­ren der eigent­li­che kirch­li­che Schalt­tag im Monat Febru­ar (ihn gibt es dann zweimal). 

Eigentlicher Schalttag ist der 24. Februar!

“Rein nume­risch wirkt sich heu­te der Schalt­tag natür­lich erst am 29. Febru­ar aus. Die Kir­che blieb aber auf Grund ihrer his­to­ri­schen Zäh­lung bis zum Beginn die­ses Jahr­hun­derts beim 24. Febru­ar als Schalt­tag und leg­te auch auf Basis die­ser Berech­nung die kirch­li­chen Fei­er­ta­ge fest.” Details hier. 

Quel­le: pix­a­bay — geralt

“…Ab 45 v. Chr. galt der julia­ni­sche Kalen­der. Der Schalt­tag wur­de in jedem vier­ten Jahr dem Monat Febru­ar hin­zu­ge­fügt, so dass in jedem vier­ten Jahr dem 24. Febru­ar (ante diem sex­t­um kalen­das mar­ti­as, das heißt sechs­ter Tag vor den Kalen­den des März) ein zwei­ter 24. Febru­ar (ante diem bis sex­t­um kalen­das mar­ti­as, das heißt zwei­ter sechs­ter Tag vor den Kalen­den des März) vor­an­ge­stellt wur­de. Das julia­ni­sche Kalen­der­jahr hat­te danach eine durch­schnitt­li­che Län­ge von 365,25 Tagen, wäh­rend das astro­no­mi­sche („tro­pi­sche“) Jahr nähe­rungs­wei­se 365,24219 Tage umfasst. Der Feh­ler betrug 1 Tag in etwa 128 Jah­ren.” wiki­pe­dia . Heu­te wird der 29. Febru­ar als Schalt­tag hinzugefügt.

Die Wirklichkeit eines Schalttag ist komplizierter: 

“In 400 Jah­ren gibt es .. 97 Schalt­jah­re (und eben­so vie­le Schalt­ta­ge). Die mitt­le­re Län­ge eines gre­go­ria­ni­schen Kalen­der­jah­res beträgt damit 365 97⁄400 Tage (als Dezi­mal­bruch: 365,2425 Tage). Seit die­ser Rege­lung beträgt der Feh­ler bei der Län­ge des durch­schnitt­li­chen Kalen­der­jah­res einen Tag pro unge­fähr 3231 Jah­ren, … So muss vor­aus­sicht­lich um das Jahr 4813 (Jahr 1582 + 3231 Jah­re) ein Schalt­tag aus­fal­len, um das Kalen­der­da­tum 21. März wie­der in der Nähe des Zeit­punkts des Pri­mar-Äqui­nok­ti­ums zu posi­tio­nie­ren. Da in Wirk­lich­keit das tro­pi­sche Jahr kei­ne exakt kon­stan­te Län­ge hat, ist auch die o. g. Dif­fe­renz zwi­schen tro­pi­schem und gre­go­ria­ni­schem Jahr nicht kon­stant. Rech­net man die der­zei­ti­ge Ver­kür­zung des tro­pi­schen Jah­res um 0,5 s pro Jahr­hun­dert ein …” wiki­pe­dia

Tipps zum Thema Kalender und Zeit

Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht. 

🛒 🛒 🛒

-

Ein neuer 24. Februar ab 2022

Ab 2022 hat der 24. Febru­ar eine ganz ande­re Bedeu­tung: Es ist der Tag an dem die rus­si­sche Armee die Ukrai­ne über­fiel / angriff, der Kriegs­be­ginn in Europa.

Ein Tipp: Kunst gegen den Krieg

Ob im Netzt oder auch real: Eini­ge aktu­el­le Kunst­wer­ke haben viel Auf­merk­sam­keit auf den Krieg Russ­lands und den Wider­stands­wil­len der Ukrai­ne gelenkt, so die zwei popu­lä­ren Brief­mar­ken, die Ant­wort Selen­skyj an den ame­ri­ka­ni­schen Geheim­dienst kurz vor dem Krieg, …

Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht. 

🛒 🛒 🛒

Der Zufall der Geschichte will es, 

dass am 24. Febru­ar gleich­zei­tig der Unab­hän­gig­keits­tag eines von Russ­land und dem Nazi­deutsch­land immer wie­der beset­zen Lan­des ist: Est­land.

“Die damals [1918] beset­zen­den rus­si­schen Trup­pen zogen nach gut 2 Wochen Beset­zungs­zeit wie­der ab. Die Est­ni­sche Repu­blik wur­de pro­kla­miert, aber schon einen Tag spä­ter besetz­ten ande­re, dies­mal die deut­schen Trup­pen Est­land. .. “Einen Tag nach Bil­dung der Pro­vi­so­ri­schen Regie­rung, am 25. Febru­ar 1918, mar­schier­ten deut­sche Trup­pen in Tal­linn ein. Die est­ni­sche Regie­rung ging in den Unter­grund.” Quel­le. 

“Die­se ers­te Unab­hän­gig­keit dau­er­te aller­dings nur bis 1940, als Est­land zunächst von der Sowjet­uni­on, im nach­fol­gen­den Jahr dann durch das NS-Deutsch­land und ab 1944 wie­der von der Sowjet­uni­on besetzt wur­de. Die Sowjet­herr­schaft ende­te 1991. Im heu­te unab­hän­gi­gen Est­land ist die Fremd­herr­schaft und die Behaup­tung der eige­nen Nati­on und Kul­tur ein tra­gen­des Motiv des kol­lek­ti­ven Geschichts­be­wusst­seins.” wiki­pe­dia

-

Regionale Tage auch hier

1. April: Kein Welt­tag – aber in eini­gen Län­dern ein Tag des April­scherz und angeb­lich der World Tat­ting Day

21. Juli: Noch kein Welt­tag – aber in vie­len deut­schen Städ­ten der Gedenk­tag für Dro­gen­to­te / Dro­gen­to­ten­ge­denk­tag / Gedenk­tag für ver­stor­be­ne Drogenabhängige 

5. August regio­nal: Fei­ern in Kroa­ti­en, Bur­ki­na Faso und Tuva­lu. Und in Deutsch­land star­te­te 1950 die ARD, gegen den Wil­len eines zen­tra­len Fernsehens.