Die „fluchwürdige Pest der Sklaverei“ wollte Papst Leo XIII. bekämpfen. Dazu führte er 1891 die Kollekte zum Afrikatag ein. Sie ist die älteste gesamtkirchliche Kollekte der Welt. Im Mittelpunkt der Aktion steht in diesem Jahr 2021 die Arbeit einheimischer Ordensfrauen in Nigeria.
„6. Januar: Kein Welttag – aber der katholische Afrikatag, die älteste Kollekte der Welt“ weiterlesen1. Januar: Weltfriedenstag der katholischen Kirche / Katholischer Weltfriedenstag
Seit 1968 begeht weltweit die katholische Kirche einen „Weltfriedenstag“, den katholischen Weltfriedenstag. Er wird aber mancherorts, so in deutschen Gemeinden, flexibel innerhalb der ersten Wochen des Jahres begangen. Die Feier ist jährlich mit einer vorab veröffentlichten Weltfriedensbotschaft des Papstes verbunden, für 2021: „Die Kultur der Achtsamkeit als Weg zum Frieden„.
„1. Januar: Weltfriedenstag der katholischen Kirche / Katholischer Weltfriedenstag“ weiterlesen28. Dezember regional: Vereinzelt noch das „Fest der unschuldigen Kinder in Betlehem“. Zudem ein besonderer Tag in Swasiland.
An diesem Tag der unschuldigen Kinder stand bei christlichen Kirchen das Gedenken an die in Betlehem nach dem Bericht des Matthäus-evangeliums (2, 16) auf Geheiß von König Herodes ermordeten Kinder im Mittelpunkt.
„28. Dezember regional: Vereinzelt noch das „Fest der unschuldigen Kinder in Betlehem“. Zudem ein besonderer Tag in Swasiland.“ weiterlesen26. Dezember: Kein Welttag aber vielerorts ein zweiter Weihnachtstag bzw. Boxing Day. Zudem Beginn von Kwanzaa sowie regionaler Feiertag in Slowenien, Südafrika und auf den Salomonen.
Der 26. Dezember ist in vielen Ländern Mitteleuropas der zweite Weihnachtstag und ein gesetzlicher Feiertag. Vor der Reformation gab es mancherorts bis zu fünf Weihnachtsfeiertage.
„26. Dezember: Kein Welttag aber vielerorts ein zweiter Weihnachtstag bzw. Boxing Day. Zudem Beginn von Kwanzaa sowie regionaler Feiertag in Slowenien, Südafrika und auf den Salomonen.“ weiterlesen24. Dezember: Kein Welttag, aber neben Jesus wird an diesem Tag auch Adam und Eva gedacht. Und Libyen feiert(e) seine Unabhängigkeit.
Am 24. Dezember gedenken Christen vieler Konfessionen in aller Welt der Geburt Jesu Christi. Gleichzeitig aber ist der 24. Dezember auch in der evangelischen und römisch-katholischen Kirche der Gedenktag an Adam und Eva.
„24. Dezember: Kein Welttag, aber neben Jesus wird an diesem Tag auch Adam und Eva gedacht. Und Libyen feiert(e) seine Unabhängigkeit.“ weiterlesen8. Dezember: Einige feiern eine „unbefleckte Empfängnis“ / Mariä Empfängnis
„Die römisch-katholische Kirche begeht am 8. Dezember, neun Monate vor dem Fest der Geburt Mariens (8. September), das Hochfest der unbefleckte Empfängnis bzw. Empfängnis Mariens. Der Tag beziehet sich nicht auf die Empfängnis Jesu, sondern auf die seiner Mutter Maria! Die vollständige Bezeichnung des Festes lautet: Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria.
„8. Dezember: Einige feiern eine „unbefleckte Empfängnis“ / Mariä Empfängnis“ weiterlesen6. Dezember: Kein Welttag aber weit verbreitet ist der Nikolaustag
In den christlichen Kirchen wird am 6. Dezember dem Heiligen Nikolaus von Myra (lebte Anfang des 4. Jahrhunderts) gedacht. Nikolaus’ Wirken hat zu vielfältigen Legendenbildungen beigetragen. Eine der Geschichten ist der Freikauf der eigenen Töchter aus der Prostitution: „Weil ein verarmter Vater nicht genug Geld aufbringen konnte, seine Töchter per Mitgift zu verheiraten, …
„6. Dezember: Kein Welttag aber weit verbreitet ist der Nikolaustag“ weiterlesen15 November 2020: Erster kirchlicher Welttag: Welttag der Armen
Der Welttag der Armen ist ganz junger kirchlicher Welttag, der 2016 von der katholischen Kirche beschlossen wurde, immer am 33. Sonntag im Jahreskreis. Papst Franziskus hat zum Welttag der Armen eine Botschaft veröffentlicht. Das Motto 2020 lautet: „Streck dem Armen deine Hand entgegen“
„15 November 2020: Erster kirchlicher Welttag: Welttag der Armen“ weiterlesen3. Oktober regional: Tag der offenen Moschee in Deutschland / #TOM
Seit über 20 Jahren organisieren die muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland jährlich den bundesweiten Tag der offenen Moschee (TOM). 2020 unter dem Motto: „Glaube in außergewöhnlichen Zeiten“.
„3. Oktober regional: Tag der offenen Moschee in Deutschland / #TOM“ weiterlesen27. September 2020 regional: Start der (kirchlichen) interkulturelle Woche in Deutschland
Eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz u.a. seit 1975. Und 2020: „Die Interkulturelle Woche 2020 findet statt! Nur eben ein bisschen anders als in den vergangenen Jahren. Und am Freitag der Interkulturellen Woche iost dann der Tag des Flüchtling.
„27. September 2020 regional: Start der (kirchlichen) interkulturelle Woche in Deutschland“ weiterlesen