Zu erst gab es wohl den World Hijab Day, kurz: Weltkopftuchtag, der „Frauen die Verschleierung Hidschāb näher bringen soll. Der Aktionstag wurde 2013 von der Muslimin Nazma Khan ins Leben gerufen und wird inzwischen in über 140 Ländern veranstaltet.“
▶ Hier ist die zentrale Internetseite: https://worldhijabday.com/
▶ Der meistgenutzte hashtag zum Tag: #worldhijabday . PS: Früher wurde auch #WHD2020 genutzt, aber ist de facto zuviel mit anderen Themen belegt (World Hindi Day, World Hypnotism Day, ..)
▶ Hier die twitter-Kampagne mit dem hashtag #freeinhijab ; es gibt auch tweeds unter #FreeFromHijab.
▶ Die Initiatoren stehen bei hier bei twitter, aktuell mit ca. 15.000 follower (Tendenz steigend), und bei facebook hier mit über 870.000 follower.
„Der 1. Februar ist übrigens kein ganz zufälliger Termin. Es ist der Tag, an dem 40 Jahre zuvor Ajatollah Khomeini zu Zeiten der sogenannten „islamischen Revolution“ aus dem Pariser Exil in den Iran zurückkehrte. “ Quelle EMMA
Der Slogan ist „World-Hijab-Day – Better Awareness. Greater Understanding. Peaceful World“. Ziel ist es der Diskriminierung durch das Kopftuch entgegenzuwirken.
Hier werden auf der Wolrd Hijab Day – Seite über 140 Länder als „Participating Countries“ gelistet, so auch Germany, jedoch ohne Ansprechpersonen, Verlinkungen o.ä.
Gegenpostionen zum Weltkopftuchtag:
Aktiver scheinen da die Gegenpositionen zum Weltkopftuchtag unter No Hijab Day, die z.B. 2019 in Berlin vor der Botschaft Suadi Arabiens demonstrierten. „Echte Freiheit wäre es, den Hidschab jederzeit ausziehen zu können. Das ist in vielen Ländern leider nicht der Fall.“ (Quelle WELT). Auch die Frauenzeitschrift EMMA hat einen umfassenden Beitrag zur Gegenreaktion veröffentlich: „#NoHijabDay: Musliminnen rufen auf“ EMMA, 31.1.2029
Auf der zentralen No Hijab Day-Seite steht:
„Der 1. Februar wurde von liberalen, reformorientierten Muslimen .. zum No-Hijab-Tag erklärt, um dem Welt-Hijab-Tag entgegenzuwirken, der irreführenderweise von Nazma Khan, einer Amerikanerin aus Bangladesch mit Wohnsitz in New York … ins Leben gerufen wurde. … Zunächst einmal war es grausam, den 1. Februar als Welt-Hijab-Tag zu wählen, denn es ist auch der Tag, an dem Ayatollah Khomeini aus seinem französischen Exil zurückkehrte, um die islamistische Revolution im Iran einzuleiten, und schließlich eine Regierung bildete, die die Purdah (Verschleierung) zur Pflicht machte, … . Daher kann dieser Tag nicht dazu dienen, „religiöse Toleranz und Verständnis zu fördern, indem man Frauen (Nicht-Hijabi-Muslime/Nicht-Muslime) einlädt, den Hijab einen Tag lang zu tragen“, wie es auf der Website der Bewegung heißt.“ Quelle & mehr, englisch, maschinell übersetzt
Kritisch fragt die deutsche Zeitung WELT
in einem ausführlichen Beitrag: „Verharmlost der „World Hijab Day“ die Unterdrückung von Frauen?“ und schriebt auch Wie umstritten das Thema ist, zeigte auch die Reaktion auf eine Kampagne der Organisatoren. Um zu zeigen, dass die Verschleierung keine Unterdrückung sei, riefen sie per Twitter Frauen dazu auf, Fotos von sich im Hidschab zu posten. Motto: #freeinhijab (frei im Hidschab). Das ging nach hinten los: Zahlreiche Musliminnen benutzten den Hashtag, um von ihren Erfahrungen mit Zwang und Unterdrückung zu berichten. WELT vom Januar 2029
Kopftuchvariantenvielfalt:
Pferdeschwanz-Mütze, Haarturban, Turban unisex, Shantiturban, kathoilischer Schleier, afrikanisches Kopftuch und das Hijab Kopftuch.
Die mit einem 🛒markierten Fotos sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Kauf darüber erhalten wir eine kleine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Das Kopftuch selbst, aber nicht der Weltkopftuchtag
hat auch in Europa eine lange Tradition, die jedoch weitgehend unabhängig einer irgendartigen religiösen Ausrichtungen besteht. “ 2 Bilder dazu:
Andere eher religiös gefärbte Tage
1. März 2019: World Day of Prayer / Weltgebetstag / Weltgebetstag der Frauen
8. Dezember: Kein Welttag – aber einige feiern eine „unbefleckte Empfängnis“ / Mariae Empfaengnis