Viermal schon starteten am 31. Januar wichtige Raumfahrtmissionen — eigentlich Gründe genug für einen Tag der Raumfahrt.
„31. Januar: Ein Starttag der Raumfahrt“ weiterlesen29. Januar: Größte Gefahr aus dem Weltall und ein Tag gegen einen Atomkrieg
Neben dem früheren Tag der Mobilisierung gegen einen Atomkrieg war der 29. Januar schon einmal ein großer Gefahrentag: Der etwa 250 Meter große Asteroid 2007 TU24 näherte sich am 29. Januar 2008 der Erde auf bis zu 533.000 km. Es handelt sich wahrscheinlich bis zum Jahre 2027 um die größte Annäherung eines größeren Himmelskörpers zur Erde.
„29. Januar: Größte Gefahr aus dem Weltall und ein Tag gegen einen Atomkrieg“ weiterlesen14. Januar: World Logic Day / International Day of Logic der UNESCO. Erst seit 2019 und schon weltweit aktiv.
“Trotz ihrer unbestreitbaren Bedeutung für die Entwicklung von Wissen, Wissenschaften und Technologien ist die Bedeutung der Logik in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Mit der Ausrufung des Welttags der Logik, Logic Day durch die UNESCO in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Rat für Philosophie und Humanwissenschaften (CIPSH) …
„14. Januar: World Logic Day / International Day of Logic der UNESCO. Erst seit 2019 und schon weltweit aktiv.“ weiterlesen7. Januar: Kein Welttag aber historisch fast ein Tag der Astronomie
Zweimal fallen zentrale astronomische Entdeckungen auf einen 7. Januar — auch wenn über 270 Jahre dazwischen liegen. So ist der 7. Januar zumindest ein besonderer Tag der Astronomie.
„7. Januar: Kein Welttag aber historisch fast ein Tag der Astronomie“ weiterlesen4. Januar 2023 genau um 17:17 Uhr: Wir sind der Sonne 5 Millionen km näher als im Sommer.
Anfang Januar, in 2023 genau am 4. Januar um 17:17 Uhr befindet sich die Erde an ihrem sonnennächsten Punkt (Perihel). Die Erde ist dann “nur” ca. 147,099 Mio. km von derSonne entfernt, so ziemlich genau 5 Millionen Kilometer näher als im Sommer.
„4. Januar 2023 genau um 17:17 Uhr: Wir sind der Sonne 5 Millionen km näher als im Sommer.“ weiterlesen19. Dezember: Kein Weltthema aber regionale Besonderheiten
Anguilla feiert Heldinnen, die Kaimaninseln ihren Referendum Day und in der Ukraine ist Nikolaustag
„19. Dezember: Kein Weltthema aber regionale Besonderheiten“ weiterlesen17. und 18. November: Sternschnuppennacht
Die Leoniden bescheren uns eine Sternschnuppennacht.
„17. und 18. November: Sternschnuppennacht“ weiterlesen14. November 2022 regional: Start der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie in Deutschland
Bundesweite Aktionstage für Netzpolitik & Demokratie — vom 10. bis 14. November 2020 deutschlandweit, veranstaltet von den Zentralen für politische Bildung und ihren Partnern. Slogan 2022: “Das Internet ist überall. Warum überlassen wir es anderen, die Regeln zu machen?”
„14. November 2022 regional: Start der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie in Deutschland“ weiterlesen9. November regional: Tag der Erfinder und Erfinderinnen im deutschsprachigen Raum
Zu Ehren der schlauen Köpfe wurde von zwei Privatpersonen der Erfinderberatung in Berlin der Tag der Erfinder ins Leben gerufen. Er will damit an die Erfinder der Vergangenheit erinnern, aktuelle Erfindungen ehren und den Denkern und Kreativen unserer Zeit den gebührenden Respekt zollen.
„9. November regional: Tag der Erfinder und Erfinderinnen im deutschsprachigen Raum“ weiterlesen20. Oktober 2022: Dieses Jahr KEIN Weltstatistiktag. Erst wieder 2025.
Der Tag zur Weltstatistik / Weltstatistiktag wurde 2010 von der Generalversammlung der UN beschlossen, aber er soll nur alle 5 Jahre durchgeführt werden. Damit ist er eine absolute Ausnahme.
„20. Oktober 2022: Dieses Jahr KEIN Weltstatistiktag. Erst wieder 2025.“ weiterlesen