Die “Internationale Amateur Radio Union (IARU)” hat den Weltamateurfunktag ins Leben gerufen. Die Union wurde am 18. April 1925 gegründet. Funkamteure erinnern aber auch an den ersten Start eines Amateurfunksatelliten (Dezember 1962). Motto 2022: “Celebrating Amateur Radio’s Contribution to Society” (Der Beitrag des Amateurfunks zur Gesellschaft wird gefeiert).
In Chile, Mexiko, Polen, Portugal, Schweiz, .. und zahlreichen anderen Ländern rund um den Globus sind Funkamateure am Weltamateurfunktag am 18. April unter speziellen Rufzeichen aktiv. Weltweit sind ca. 3.000.000 Funkamateure registriert. Ein deutscher Amteurfunkclub o.ä. wird auf der Internationalen Seite zum Welttag nicht gelistet.
Seiteninhalt:
- Deutsche Seite
- Funkamateure als Journalisten
- Unterschied zwischen einem Funkamateur und einem Amateurfunker:
- “Amateurfunk weiterhin beliebt und nützlich:
- Tipps zum Weltamateurfunktag
- Hobbyzubehör: T‑Shirt, Hanbuch, (leeres) Notizbuch und ein Comic .
- Neben dem Weltamateurfunktag gibt es auch zum Radio und TV jeweils einen Welttag:
Deutsche Seite
(vom Deutschen Amateur-Radio-Club e.V.) mit einer Terminankündigung zum Welttag. Deutschsprachig bietet sich der hashtag: #Amateurfunk-Tweets
“Etwa 80.000 Lizenzen sind nach Angaben der Bundesnetzagentur in Deutschland vergeben, … Rund die Hälfte der Funker aus der Bundesrepublik ist im Deutschen Amateur-Radio-Club Bundesverband (DARC) organisiert.” (~35.000 Mitglieder) .
Die Geschichte des Amateurfunks — immerhin rund 80 Jahre — scheint bisher kaum bekannt. Eindrüchke dazu gibt es u.a. auf dem youtube-Video-Kanal: Hobby oder Länderk®ampf — “Helden, Schurken, Weltenbummler — Die DXCC Story” von Wolf Harranth.
Histrorisch gab es besonders in der DDR eine staatliche Angst voer Amateurfunkern. Wie der MfS damals agierte und welche Rolle Funkamateure dabei spielten z.B. hier: “Beginn der Überwachung des DDR-Amateurfunks”. Zitat MfS: „Die festgenommenen Agenten waren zum größten Teil ehemalige Funker der faschistischen Armee, Inhaber bzw. Angestellte von Radio-Reparaturwerkstätten, Radiogeschäften sowie Funkamateure oder Personen aus wesensverwandten Berufen.“
Funkamateure als Journalisten
Wöchentlich erscheint vom der sog. “Deutschland-Rundspruch” beim Deutschen Amateur-Radio-Club, mit teils sehr speziellen Themen. In der Ausgabe zur 15. Kalenderwoche z.B.: “Kann man mit WSPR-Daten das Wrack von MH-370 finden?” (Anmerkung: MH-370 war die 2014 abgestürzte Maschine der Malaysia-Airlines mit 239 Todesopfer.; Wrack und Flugschreiber wurden bisher nicht gefunden.) oder: “Zoom-Vortrag: Ein Funkamateur steuert chinesische Satelliten”. Als podcast (ca. 15 Minuten) hier.
Es gibt auch noch einen regionalen Nord-Ostsee Sendung, ein Amateurfunk-Magazin: Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Wöchentlich, schriftlich und als podcat. Die aktuell Ausgabe ca. 16 Minten lang.
Unterschied zwischen einem Funkamateur und einem Amateurfunker:
Amateurfunker: Funkanwender, wie “CB-Funker” und andere Laien auf funktechnischem Gebiet, die als Gerätenutzer (Bediener) keinerlei Kenntnisse nachweisen müssen. Sie dürfen auf CB-Funk, PMR/LPD- oder Freenetfrequenzen mit kleinen Sendeleistungen (unter 10 Watt) untereinander kommunizieren. Sie haben als “Hobbyfunker” keine Pflichten, aber auch keine Rechte.
Funkamateure: Teilnehmer am Amateurfunkdienst (lt. § 2 des Amateurfunkgesetzes): “Im Sinne des Gesetzes ist: 1. Funkamateur der Inhaber eines Amateurfunkzeugnisses …, der sich mit dem Amateurfunkdienst aus persönlicher Neigung … befasst. 2. Amateurfunkdienst ein Funkdienst, der von Funkamateuren untereinander zu experimentellen und technisch-wissenschaftlichen Studien, zur eigenen Weiterbildung, zur Völkerverständigung und zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen wird; …” Quelle
“Amateurfunk weiterhin beliebt und nützlich:
Funkamateure und ihre Technik haben auch in Smartphone-Zeiten einen festen Platz in der Gesellschaft. Viele Bundesländer haben Kooperationen geschlossen, um im Krisenfall auf die Hilfe der Amateurfunker zurückgreifen zu können.” Mehr hier bei Heise
Tipps zum Weltamateurfunktag
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Amateurfunk-Lehrgang für das Amateurfunkzeugnis Klasse E. Mit allen Prüfungsfragen
PS: “DMR wurde … als Nachfolger analoger professioneller Funknetze etabliert. In den bestehenden (lizenzierten und lizenzfreien) Frequenzbändern sollen bessere Verständigung, rauschfreie Übertragung sowie höhere Datenraten und zusätzliche Dienstmerkmale ermöglicht werden.” wikipedia
Hobbyzubehör: T‑Shirt, Hanbuch, (leeres) Notizbuch und ein Comic .
Neben dem Weltamateurfunktag gibt es auch zum Radio und TV jeweils einen Welttag:
13. Februar: Welttag des Radios – Weltradiotag – World Radio Day
21. November: UN-Welttag des Fernsehens – World Television Day