18. April: Weltamateurfunktag / World Amateur Radio Day

Weltamateurfunktag
Foto: pix­a­bay — kmorgan6

Die “Inter­na­tio­na­le Ama­teur Radio Uni­on (IARU)” hat den Welt­ama­teur­funk­tag ins Leben geru­fen. Die Uni­on wur­de am 18. April 1925 gegrün­det. Funk­amt­eu­re erin­nern aber auch an den ers­ten Start eines Ama­teur­funk­sa­tel­li­ten (Dezem­ber 1962). Mot­to 2022: “Cele­bra­ting Ama­teur Radio’s Con­tri­bu­ti­on to Socie­ty” (Der Bei­trag des Ama­teur­funks zur Gesell­schaft wird gefeiert).

In Chi­le, Mexi­ko, Polen, Por­tu­gal, Schweiz, .. und zahl­rei­chen ande­ren Län­dern rund um den Glo­bus sind Funk­ama­teu­re am Welt­ama­teur­funk­tag am 18. April unter spe­zi­el­len Ruf­zei­chen aktiv. Welt­weit sind ca. 3.000.000 Funk­ama­teu­re regis­triert. Ein deut­scher Amt­eur­funk­club o.ä. wird auf der Inter­na­tio­na­len Sei­te zum Welt­tag nicht gelistet. 

Bild­quel­le: https://twitter.com/RACTWEETS/status/1383149114125381635/photo/1

Deutsche Seite

(vom Deut­schen Ama­teur-Radio-Club e.V.) mit einer Ter­min­an­kün­di­gung zum Welt­tag. Deutsch­spra­chig bie­tet sich der hash­tag: #Ama­teur­funk-Tweets

“Etwa 80.000 Lizen­zen sind nach Anga­ben der Bun­des­netz­agen­tur in Deutsch­land ver­ge­ben, … Rund die Hälf­te der Fun­ker aus der Bun­des­re­pu­blik ist im Deut­schen Ama­teur-Radio-Club Bun­des­ver­band (DARC) orga­ni­siert.” (~35.000 Mit­glie­der) .

Die Geschich­te des Ama­teur­funks — immer­hin rund 80 Jah­re — scheint bis­her kaum bekannt. Ein­drüch­ke dazu gibt es u.a. auf dem you­tube-Video-Kanal: Hob­by oder Länderk®ampf — “Hel­den, Schur­ken, Wel­ten­bumm­ler — Die DXCC Sto­ry” von Wolf Har­ranth.

His­tro­risch gab es beson­ders in der DDR eine staat­li­che Angst voer Ama­teur­fun­kern. Wie der MfS damals agier­te und wel­che Rol­le Funk­ama­teu­re dabei spiel­ten z.B. hier: “Beginn der Über­wa­chung des DDR-Ama­teur­funks”. Zitat MfS: „Die fest­ge­nom­me­nen Agen­ten waren zum größ­ten Teil ehe­ma­li­ge Fun­ker der faschis­ti­schen Armee, Inha­ber bzw. Ange­stell­te von Radio-Repa­ra­tur­werk­stät­ten, Radio­ge­schäf­ten sowie Funk­ama­teu­re oder Per­so­nen aus wesens­ver­wand­ten Beru­fen.“

Funkamateure als Journalisten

Foto: pix­a­bay — Michael4Wien

Wöchent­lich erscheint vom der sog. “Deutsch­land-Rund­spruch” beim Deut­schen Ama­teur-Radio-Club, mit teils sehr spe­zi­el­len The­men. In der Aus­ga­be zur 15. Kalen­der­wo­che z.B.: “Kann man mit WSPR-Daten das Wrack von MH-370 fin­den?” (Anmer­kung: MH-370 war die 2014 abge­stürz­te Maschi­ne der Malay­sia-Air­lines mit 239 Todes­op­fer.; Wrack und Flug­schrei­ber wur­den bis­her nicht gefun­den.) oder: “Zoom-Vor­trag: Ein Funk­ama­teur steu­ert chi­ne­si­sche Satel­li­ten”. Als pod­cast (ca. 15 Minu­ten) hier.

Es gibt auch noch einen regio­na­len Nord-Ost­see Sen­dung, ein Ama­teur­funk-Maga­zin: Mel­dun­gen und Hin­wei­sen aus Schles­wig-Hol­stein, Ham­burg und Meck­len­burg. Wöchent­lich, schrift­lich und als pod­cat. Die aktu­ell Aus­ga­be ca. 16 Min­ten lang.

Unterschied zwischen einem Funkamateur und einem Amateurfunker:

Ama­teur­fun­ker: Funk­an­wen­der, wie “CB-Fun­ker” und ande­re Lai­en auf funk­tech­ni­schem Gebiet, die als Gerä­te­nut­zer (Bedie­ner) kei­ner­lei Kennt­nis­se nach­wei­sen müs­sen. Sie dür­fen auf CB-Funk, PMR/LPD- oder Free­net­fre­quen­zen mit klei­nen Sen­de­leis­tun­gen (unter 10 Watt) unter­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren. Sie haben als “Hob­by­fun­ker” kei­ne Pflich­ten, aber auch kei­ne Rech­te.  

Funk­ama­teu­re: Teil­neh­mer am Ama­teur­funk­dienst (lt. § 2 des Ama­teur­funk­ge­set­zes): “Im Sin­ne des Geset­zes ist: 1. Funk­ama­teur der Inha­ber eines Ama­teur­funk­zeug­nis­ses …, der sich mit dem Ama­teur­funk­dienst aus per­sön­li­cher Nei­gung … befasst. 2. Ama­teur­funk­dienst ein Funk­dienst, der von Funk­ama­teu­ren unter­ein­an­der zu expe­ri­men­tel­len und tech­nisch-wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­en, zur eige­nen Wei­ter­bil­dung, zur Völ­ker­ver­stän­di­gung und zur Unter­stüt­zung von Hilfs­ak­tio­nen in Not- und Kata­stro­phen­fäl­len wahr­ge­nom­men wird; …” Quel­le

“Amateurfunk weiterhin beliebt und nützlich: 

Funk­ama­teu­re und ihre Tech­nik haben auch in Smart­phone-Zei­ten einen fes­ten Platz in der Gesell­schaft. Vie­le Bun­des­län­der haben Koope­ra­tio­nen geschlos­sen, um im Kri­sen­fall auf die Hil­fe der Ama­teur­fun­ker zurück­grei­fen zu kön­nen.” Mehr hier bei Heise


Tipps zum Weltamateurfunktag

Die mit einem 🛒 mar­kier­ten links sind sog. Affi­lia­te-links. Wir erhal­ten bei Kauf dar­über eine Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht.

Weltamateurfunktag
🛒

Ama­teur­funk-Lehr­gang für das Ama­teur­funk­zeug­nis Klas­se E. Mit allen Prüfungsfragen

.. “Ich habe mir die­ses Buch gekauft um mich für die Ama­teur­funk­prü­fung Klas­se 3 vor­zu­be­rei­ten. Damals war ich erst 14 und wuss­te noch nichts von Wider­stän­den, Strom und Span­nung und was sonst noch alles für die Prü­fung not­wen­dig war. Das Buch brach­te mir die­se (am Anfang dach­te ich zu schwie­ri­ge) The­men ein­fach und kom­pe­tent näher. Das Buch ist durch­weg gut ver­ständ­lich geschrie­ben und ohne Fach­ver­ständ­niss les­bar.” 240 Sei­ten aus 2014. 18,80 / 14,50 Euro.
Weltamateurfunktag
🛒

“Wer als Funk­ama­teur in DMR ein­stei­gen möch­te, bekommt mit dem RD-5R ein schö­nes Gerät, wel­ches alle grund­le­gen­den Fea­tures für den DMR-Betrieb bie­tet.” (ein Kom­men­tar). Kos­tet 79,99 EUR / gebraucht aktu­ell etwas güns­ti­ger.
PS: “DMR wur­de … als Nach­fol­ger ana­lo­ger pro­fes­sio­nel­ler Funk­net­ze eta­bliert. In den bestehen­den (lizen­zier­ten und lizenz­frei­en) Fre­quenz­bän­dern sol­len bes­se­re Ver­stän­di­gung, rausch­freie Über­tra­gung sowie höhe­re Daten­ra­ten und zusätz­li­che Dienst­merk­ma­le ermög­licht wer­den.” wiki­pe­dia

Hobbyzubehör: T‑Shirt, Hanbuch, (leeres) Notizbuch und ein Comic .

Weltamateurfunktag🛒 Weltamateurfunktag🛒 🛒 🛒

Neben dem Weltamateurfunktag gibt es auch zum Radio und TV jeweils einen Welttag:

13. Febru­ar: Welt­tag des Radi­os – Welt­ra­dio­tag – World Radio Day

21. Novem­ber: UN-Welt­tag des Fern­se­hens – World Tele­vi­si­on Day