26. Dezember: Vielerorts ein zweiter Weihnachtstag bzw. Boxing Day. Zudem Beginn von Kwanzaa, ein Feiertag in Slowenien, Südafrika und der Zaunkönigtag in Irland.

Weihnachtstag
Foto: pix­a­bay — geralt

Der 26. Dezem­ber ist in vie­len Län­dern Mit­tel­eu­ro­pas der  zwei­te Weih­nachts­tag und ein gesetz­li­cher Fei­er­tag. Vor der Refor­ma­ti­on gab es man­cher­orts bis zu fünf Weihnachtsfeiertage.

“In den evan­ge­li­schen Kir­chen steht am zwei­ten Weih­nachts­fei­er­tag nicht mehr die Geburts­ge­schich­te Jesu im Zen­trum, son­dern die Fleisch­wer­dung des Wor­tes nach Johan­nes.  … In der römisch-katho­li­schen Lit­ur­gie ist dies anders. Details zum zwei­ten Weih­nachts­tag hier bei wikipedia.

In Großbritannien

und meh­re­ren Län­dern des Com­mon­wealth nennt man den zwei­ten Weih­nachts­tag Boxing Day. Als Boxing Day wird tra­di­tio­nell der Tag nach Weih­nach­ten bezeich­net, an dem Bediens­te­te von ihren Arbeit­ge­bern Geschen­ke erhiel­ten (in Schach­teln, Boxen — daher der Name). ..   Heut­zu­ta­ge ist der Boxing Day viel­fach ein ver­kaufs­of­fe­ner Fei­er­tag.  (wiki­pe­dia). In Süd­afri­ka wur­de der Tag  in Day of Good­will („Tag des Wohl­wol­lens“) umbe­nannt. In der Repu­blik Irland ist der Tag seit 1920 ein kirch­li­cher Fei­er­tag unter der Bezeich­nung St. Stephen’s Day (Ste­phans­tag).

Fünf Weihnachtstage

“Vor Mar­tin Luther gab es in den ein­zel­nen deut­schen Herr­schafts­ge­bie­ten zwi­schen einem und fünf Weih­nachts­fei­er­ta­gen. Erst Luther ver­ein­heit­lich­te die Weih­nachts­fei­er­ta­ge und setz­te sie auf zwei fest.” Quel­le.

“Wenn die Weih­nachts­fei­er­ta­ge aufs Wochen­en­de fal­len und dadurch zusätz­li­che freie Tage durch die Lap­pen gehen, haben deut­sche Arbeit­neh­mer Pech gehabt. Übri­gens: In so man­chem euro­päi­schen Nach­bar­land sieht das anders aus. Bri­ten oder Bel­gi­er holen ihre Fei­er­ta­ge bei­spiels­wei­se an einem ande­ren Tag nach, soll­ten sie auf einen Sonn­tag fal­len.  …” Quel­le

Arbeiten am 2. Weihnachtstag: 

“Obwohl es nicht gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist, zah­len vie­le Betrie­be an Weih­nach­ten Zuschlä­ge an ihre Mit­ar­bei­ter aus. Zu beach­ten ist, dass die Rege­lun­gen meist nur Fei­er­ta­ge betref­fen. Wer am 24. oder 31. Dezem­ber arbei­tet, erhält in der Regel kei­ne Zuschlä­ge. .. Gene­rell gilt für Zuschlä­ge: Ist der Lohn­zu­schlag höher als 50 Euro pro Stun­de, muss er ver­steu­ert wer­den. Alles was dar­un­ter liegt ist steu­er­frei – das ent­spricht cir­ca 125 Pro­zent des Grund­lohns. Am 25. und 26. Dezem­ber sind Lohn­zu­schlä­ge sogar bis zu 150 Pro­zent des Grund­lohns steu­er­frei.” Quel­le . Die­se 150%-Steuer-Regelung gilt sonst nur noch für Arbeit am 24.12. ab 14:00 Uhr und am 1. Mai.

Und sonst am zweite Weihnachtstag?

KWANZAA

Afro­ame­ri­ka­ner in den USA fei­ern am 26. Dezem­ber den Beginn von Kwanz­aa. “Es ist ein in den USA unter Afro­ame­ri­ka­nern ver­brei­te­tes Fest, wel­ches in der Zeit vom 26. Dezem­ber bis zum 1. Janu­ar began­gen wird. Es wur­de vom Black-Power-Akti­vis­ten Mau­la­na Karen­ga 1966–67 ent­wi­ckelt. Es ist kein reli­giö­ses, son­dern eher kul­tu­rel­les Fest. Kwanza wur­de bewusst in die Zeit des christ­li­chen Weih­nachts­fes­tes gelegt, um die pan­afri­ka­ni­sche Idee dem Chris­ten­tum ent­ge­gen­zu­stel­len, das für Kolo­ni­sa­ti­on und Skla­ve­rei mit­ver­ant­wort­lich gemacht wird. .. In jeder der sie­ben Näch­te der Kwanz­aa-Fei­er wird eine Ker­ze im Kinara genann­ten Ker­zen­stän­der ange­zün­det: drei grü­ne, drei rote und eine schwar­ze, Far­ben, die Afri­ka reprä­sen­tie­ren sol­len. ”  (Text wiki­pe­dia). Hier die offi­zi­el­le Seit­ein eng­lisch: http://www.officialkwanzaawebsite…
Bild­quel­le: pix­a­bay — ooceey

Mehr zu KWANZAA

Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht. 

🛒 🛒

Die Zahl sieben, 

die nicht nur im Chris­ten­tum und Juden­tum eine beson­de­re Bedeu­tung hat, son­dern welt­weit einen hohen Sym­bol­wert besitzt, spielt auch bei Kwanz­aa eine pro­mi­nen­te Rol­le: Kwanza dau­ert sie­ben Tage, ist arran­giert um sie­ben Prin­zi­pi­en und es gibt — so Karen­ga — sie­ben pri­mä­re und sie­ben sekun­dä­re Sym­bo­le, deren Namen dem Swa­hi­li ent­nom­men wur­den.  Mehr Details auch hier in deutsch: http://www.feste-der-religionen.de/feste/kwanzaa.html .


26. Dezember regional:

Slowenien 

fei­ert am 26. Dezem­ber den Tag der Unab­hän­gig­keit und Einig­keit: “Am 23. Dezem­ber 1990 gab es in Slo­we­ni­en eine Volks­ab­stim­mung mit der ein­fa­chen Fra­ge: “Möch­ten sie, das Slo­we­ni­en ein von Jugo­sla­wi­en unab­hän­gi­ger Staat wird?” 88% der Wäh­len­den haben mit JA geant­wor­tet. Am 26. Dezem­ber 1990 hat das slo­we­ni­sche Par­la­ment das offi­zi­el­le Resul­tat der Volks­be­fra­gung ver­kün­det.” Quel­le

In Südafrika

wird am 26. Dezem­ber der “Tag des Wohl­wol­lens” gefei­ert: “The Day of Good­will (Public Holi­day): Relax with the fami­ly or spend the day on the beach in Cape Town on this South Afri­can Public Holi­day. Quel­le


Wren Day (Zaunkönigtag) in Irland am 26. Dezember

Die Wren­boys („Zaun­kö­nig-Jun­gen“) sind ein tra­di­tio­nel­ler Teil der Fei­er­lich­kei­ten am zwei­ten Weih­nachts­fei­er­tag in Irland. … Ver­klei­det mit Kos­tü­men aus Stroh, Mas­ken, Hüten und bun­ten Gewän­dern zie­hen die Wren Boys musi­zie­rend durch die Stra­ßen und bit­ten um Spen­den für wohl­tä­ti­ge Zwe­cke. .. Ursprüng­lich jag­ten die Wren­boys am Wren Day einen Zaun­kö­nig. Sie töte­ten ihn und spieß­ten ihn auf einen Holz­stab. Heu­te hat man sich von die­ser Tra­di­ti­on vern­ba­schie­det. Quel­le wiki­pe­dia

Der Tag ist auch eine Opo­si­ti­on zum katho­li­schen Ste­phans­tag am eben­falls 26. Dezem­ber. Es gibt in Frank­reich ein ähn­li­ches fest, Fête du Roi de l’Oi­se­au (Fest des Vogelkönigs). 

PS: Der Zaun­kö­nig hat­te bei den vor­christ­li­chen Kel­ten ein hohes Anse­hen. Doch nach den Nie­der­la­gen der Kel­ten gegen die Wikin­ger, die durch die Zaun­kö­ni­ge mit ver­ur­sacht wor­den sein sol­len, ist der Zaun­kö­nig ein ver­ach­te­tes Tier.

Bild­quel­le: Natio­nal Libra­ry of Ire­land on The Com­mons, Public domain, via Wiki­me­dia Commons