Der Weltgebetstag ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen. Jedes Jahr, seit nunmehr 1927, immer am ersten Freitag im März, feiern Menschen weltweit den Weltgebetstag, ausgehend von Frauen einer Region. Die Gebete, Lieder und Texte haben 2022 Frauen aus England, Wales und Nordirland zusammengestellt. Ihr Thema 2022: „Zukunftsplan: Hoffnung“.
Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang um den Erdball und verbindet Frauen in mehr als 120 Ländern der Welt miteinander!
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand in den letzten 130 Jahren die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit.
Der Weltgebetstag ist auch eine weltweite Spendenaktion. “Beim Weltgebetstag 2021 aus Vanuatu sind über 3,1 Mio. Euro an Kollekten und Spenden beim Deutschen Weltgebetstagskomitee eingegangen.” (Quelle)
Events in Deutschland 2022: sehr viele. Hier die Übersichtskarte. Neben den Gebetsveranstaltungen gibt es weitere Aktionen zum Tag, eine Übersicht hier.
Hier die Internationale Seite des World Day of Prayer: http://worlddayofprayer.net/index.html . Eine umfassende Liste (World Day of Prayer themes and writer countries), von 1932 bis 2021 bietet wikipedia auf der Seite zum Tag.
Twitter-Meldungen über den hashtag #wgt (international verbreiteter ist #wwgt)
#WGT-Tweets
TIPPS: Zwei Bücher und Musik zum Weltgebestag
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Musiktipps von den Gebetsstagen vergangener Jahre: Im Glauben gestalten Frauen Zukunft ‑Musik zum Weltgebeetstag 2004 in Panama CD 24,99 Euro
Lasst uns Licht sein — Musik zum Weltgebeetstag Polen 2005 CD 24,99 Euro
Zum Weltgebetstag fallen uns auch noch diese Tage ein:
1. Februar: Kein Welttag aber weltweit Start der Woche der interreligiösen Harmonie / interreligiöse Woche / World Interfaith Harmony Week
6. Januar: Kein Welttag – aber der katholische Afrikatag, die älteste Kollekte der Welt
24. September: Kein Welttag aber Start der (kirchlichen) interkulturellen deutschen Woche