Inhalte dieser Seite hier:
Das Motto des Artenschutztag oder auch Weltwildnistag 2021 ist: „Forests and Livelihoods: Sustaining People and Planet“ („Wälder und Lebensgrundlagen: Erhalt von Mensch und Planet“.) Der Tag wurde 2013 von der UN zum Tag des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) erklärt.
Ziel des Artenschutztag in 2021
„die zentrale Rolle der Wälder, der Waldarten und der Ökosystemleistungen für den Lebensunterhalt von Hunderten von Millionen Menschen weltweit hervorzuheben, insbesondere für indigene und lokale Gemeinschaften mit historischen Bindungen an bewaldete und waldnahe Gebiete… Zwischen 200 und 350 Millionen Menschen leben weltweit innerhalb oder angrenzend an bewaldete Gebiete und sind auf die verschiedenen Ökosystemleistungen von Wäldern und Waldarten angewiesen, …“ Quelle und zentrale UN zum Tag , übersetzt mit www.DeepL.com/
Der Artenschutztag
wurde (nach deutscher Lesart) 1973 im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES eingeführt. Das Abkommen – eines der bedeutendsten internationalen Naturschutzabkommen – soll den durch Handels interessen bedrohten Bestand wildlebender Tiere und Pflanzen schützen und benannte den Artenschutztag. Es wurde 1973 in Washington ausgehandelt und trat 1975 in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland trat dem Abkommen 1976 bei. Originaltexte des Abkommens in englisch: >>http://www.cites.org/eng/disc/text.php
World Wildlife Day 2021 Events: Leider glänzt Deutschland
hierbei in 2021 durch Abwesenheit: Bei den 12 für Europa gelisteten events ist kein deutscher Beitrag dabei. Alle weltweiten events hier in einer Liste. Aber: Allein in Deutschland gelten rund 7.000 verschiedene Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen als gefährdet, z.B. im Saarland: Europäischer Nerz auf der Roten Liste . Einen Einstieg bietet das WWF-LEXIKON BEDROHTERTIER- UND PFLANZENARTEN zum nachschlagen: http://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/
Die Öko-Landwirte haben sich zum Artenschutztag geäußert
„Artenvielfalt ist das Immunsystem unseres Planeten. Vielfalt macht Anbausysteme widerstandsfähiger und ertragreicher. Ökolandbau tut der Artenvielfalt gut.* Bio-Unternehmen tun mehr für Bienen, Braunkehlchen und Feldhase. Statt Glyphosat oder Neonicotinoide einzusetzen, entstehen auf gesunden Öko-Äckern Rückzugsgebiete für Wildtiere. Eigene Bio-Initiativen zum Artenschutz beleben die Biodiversität. Es sind vor allem Bio-Höfe, die alte Kultursorten und Nutztierrassen erhalten.“ Quelle
Und der Verband der Forstbetrieb meint
„Artenschutz darf aber nicht als bloßes Spendenvehikel oder hohle Floskel verkommen. Diese Mammutaufgabe ist über einen „Ablasshandel“ nicht zu bewältigen, sondern liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen.“ Quelle . Ausführlichere Fachtexte an vielen Stelle. Z.B.: „Alt- und Totholz: ein Zeichen moderner, nachhaltiger Waldwirtschaft“ >>http://www.waldwissen.net/ ..oder auf der wikipedia-Seite zum Artenschutz: http://de.wikipedia.org/..
Aktuelle twitter-Meldungen zum Artenschutztag: #artenschutz-Tweets
Buchtipps Artenschutz
in Afrika, durch Baumpflege und Habitatmanagement:
Die Roten Listen stellen die bedrohten Arten vor
* Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands 1: Wirbeltiere (40,- / gebr. 36,-)
* Bd 2: Meeresorganismen 🛒 (40,- / gebr. 12,-)
* Band 3: Wirbellose Tiere 🛒(50,-)
* Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands – Band 6: Pilze (Teil 2) – Flechten und Myxomyzeten 🛒 (aktuell nicht erhältlich)
Die Roten Listen sind insgesamt ein sehr aufwendiges Forschungsgebiet; es gibt z.B. länderspezifische Listen die aussagen wieviele Prozent der bei uns heimischen Tiere und Pflanzen bedroht oder bereits ausgestroben sind. Für Deutschland werden 28% angegeben (was irgendwie erschreckend viel ist). Die Unterschiede in den Ländern sind dabei sehr gross, es „reicht von 3 % in Albanien und Griechenland bis zu 77 % in der Slowakei“. wikipedia Seite Rote Listen
Ein Artikel zu den Roten Listen liefert u.a. der SPIEGEL hier: Immergrüne Gewächse auf der Roten Liste .
Schutz der Natur ist ein beliebtes Thema von Welttagen:
17. Juli: World Nature Day / Weltnaturtag – eine bisher kaum spürbare Initiative
14. März: International Day of Action for Rivers and against Dams – Weltstaudammtag
20. Mai: Ganz neu, der UN-Weltbienentag / #WorldBeeDay