20. Mai: Weltbienentag / WorldBeeDay

Weltbienentag
Foto: pix­a­bay — skeeze

Einer der jün­ge­ren Welt­ta­ge, beschlos­sen 2017 von der Welt­ernäh­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on der UN, der FAO und der UN-Gene­ral­ver­samm­lung: World Bee Day / Welt­bi­e­nen­tag. In 2022 steht der Welt­bi­e­nen­tag unter dem Mot­to “Bee Enga­ged: Die Viel­falt der Bie­nen und Imkereisysteme.”

Weltbienentag
Unknown aut­hor­Pu­blic domain, via Wiki­me­dia Com­mons. Bild­quel­le: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anton_Jan%C5%A1a_1973_Yugoslavia_stamp.jpg

Das Datum des Welt­bi­e­nen­ta­ges ist das Geburts­da­tum von Anton Janša 1734 (er leb­te bis 1773 in Wien), einem Pio­nier der moder­nen Imke­rei. Janša stamm­te aus einer Imker­fa­mi­lie in Slo­we­ni­en, wo die Bie­nen­zucht eine wich­ti­ge land­wirt­schaft­li­che Tätig­keit mit lan­ger Tra­di­ti­on ist. Er hat eine eige­ne wikipedia-.Seite und wur­de auf einer Brief­mar­ke geehrt.

Die FAO betreibt auch die zen­tra­le inter­na­tio­na­le Sei­te zum World Bee Day.

Kern­ak­ti­on des Tages ist ein Vir­tu­al Event: “Cele­bra­ting the diver­si­ty of bees and bee­kee­ping sys­tems, am 20. Mai | 13:00 – 14:30 CES. Details dazu hier.

Die welt­wei­te Dis­kus­si­on dazu ist gut hier bei twit­ter unter dem hash­tag #World­Bee­Day zu ver­fol­gen. Der World Bee Day ist in den sozia­len Medi­en twit­ter mit aktu­ell ~1.500 fol­lo­wern ver­tre­ten. Hier der twit­ter account .

Die Aktio­nen in Deutsch­land sind auf die­ser Sei­te vom “FINE Frank­fur­ter Insti­tut für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung e.V.” zusam­men­gafs­sst vor­ge­stellt. Doch alle ent­wi­ckel­ten Mate­ria­li­en schei­nen aktu­ell ver­gif­fen. Regio­na­le Ange­bo­te (hier z.B. in Bre­men (Aus­stel­lung) oder hier von der GEPA (Gewinn­spiel) oder Welt­la­den in Lipp­stadt sind meist eher infor­ma­tiv als von kon­kre­ten Aktio­nen gegen das Bien­snster­ben geprägt. 

Honigbienen und Wildbienen

Weltbienentag
Foto: pix­a­bay ‑sascha_kircher

Neben den staa­ten­bil­den­den Gat­tung der Honig­bie­nen (ca. 12 Arten welt­weit) gibt es die viel arten­rei­che­re Gat­tung der Wild­bie­nen mit welt­weit ca. 30.000 Arten. Doch sie kön­nen viel­fach den Ver­än­de­run­gen auf der Welt nicht mehr stand­hal­ten: “Mehr als 50 % der deut­schen Wild­bie­nen­ar­ten ste­hen auf der Roten Lis­te gefähr­de­ter Arten; 26 sind als „extrem sel­ten“ ein­ge­stuft; 7 % der deut­schen Wild­bie­nen­ar­ten sind inzwi­schen ver­schol­len und höchst­wahr­schein­lich schon aus­ge­stor­ben.” (wiki­pe­dia).

Das Kura­to­ri­um des Wild­bie­nen-Katas­ters (WBK) kürt seit seit 2013 die „Wild­bie­ne des Jah­res“. In 2022 ist es die “Rain­farn-Mas­ken­bie­ne” — Details dazu hier in einem Info­blatt.

Wer eine Bie­nen­wei­de anle­gen möch­te schaue bevor er Saat­gut bestellt mal hier: https://www.beetfreunde.de/bienenweide-anlegen/

Das ganze Drama der Bienen und mögliche Lösungen in einem Video zum Weltbienentag

“Die Deutsche Wildtier Stiftung

erstellt der­zeit die ers­te Rote Lis­te der Wild­bie­nen und Wes­pen von Ham­burg. Das 2016 gestar­te­te Pro­jekt wird von dem Wild­bie­nen­ex­per­ten Dr. Chris­ti­an Schmid-Egger betreut und in Zusam­men­ar­beit mit ver­schie­de­nen Pro­jekt­part­nern, vor allem vom Zoo­lo­gi­schen Insti­tut sowie dem Cen­trum für Natur­kun­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg, durchgeführt.”

In Deutschland ist der Deutsche Imkerbund e.V., D.I.B. aktiv:

Weltbienentag
Foto: pix­a­bay — umsiedlungen

“… Außer­dem for­dert der D.I.B. nach wie vor das Ver­bot der hoch­to­xi­schen Neo­ni­ko­tin­o­ide auf­grund der Aus­wir­kun­gen auf Blü­ten bestäu­ben­de Insek­ten. … Des Wei­te­ren sol­len die Maß­nah­men zum Gly­pho­sat-Ein­satz ange­spro­chen wer­den. Denn ins­be­son­de­re das Ver­bot der Vor­ern­te-Sik­ka­ti­on und des Absprit­zens von Begleit­grün an Acker­rän­dern wür­de zur Ver­bes­se­rung der Nah­rungs­si­tua­ti­on Blü­ten besu­chen­der Insek­ten im Som­mer bei­tra­gen. Ein wei­te­rer Vor­schlag dazu ist die Pro­duk­ti­on von Bio-Die­sel aus Ölpflan­zen (z. B. Raps, Leind­ot­ter, Son­nen­blu­men).” Quel­le

Video: Warum sterben Bienen?

eng­lisch mit deut­schen Unter­ti­teln, ~15 Min­ten. Mar­la Spiv­ak zeigt vier Grün­de auf, die mit tra­gi­schen Fol­gen ineinandergreifen. 

Tipps für Bienenfreunde

Die mit einem 🛒 mar­kier­ten links sind sog. Affi­lia­te-links. Wir erhal­ten bei Kauf dar­über eine Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht.

Das Leben der Bie­nen, Taschen­buch – 29. April 2020 von Mau­rice Mae­ter­linck . 🛒 Ein Kom­men­tar: “Ein wun­der­ba­res Buch. Poe­tisch, wahr und so schön zu lesen, dass die­se vie­len Jah­re seit dem Erschei­nungs­jahr (1901) ins Ver­ges­sen gera­ten. Alles ist noch wahr und stimmt….” TB 160 Sei­ten für 10,90 EUR, gebun­den 14,96 / Kind­le 1,49 EUR. Blick ins Buch mög­lich.

Diese Mischung für Bienenwiesen scheint sehr beliebt zu sein: 

🛒 Soll lt. Her­stel­ler für 100qm rei­chen; vie­le Kom­men­ta­re spre­chen von ca. 25 qm). 6,95 EUR für 100 Gramm. 
Weltbienentag
🛒

Das gro­ße Buch der Bie­nen: Aktua­li­sier­te Neu­aus­ga­be Gebun­de­nes Buch – 1. April 2018. 35,- bis 40,- EUR.


Für Bie­nen­freun­de gibt es auch Bie­nen­for­men fürs Backen, Bie­nen­so­cken, eine Ohr­ste­cker, T‑Shirts oder auch einen Kalen­der mit Bienen-Makroaufnahmen.

Weltbienentag🛒 Weltbienentag🛒 Weltbienentag Weltbienentag 🛒

Verwandte des Weltbienentag

3. März: World Wild­life Day / Welt­wild­nis­tag / Welt­tag Arten­schutz / Tag des Arten­schut­zes / Artenschutztag

22. Mai: Inter­na­tio­na­ler Tag für bio­lo­gi­sche Viel­falt, der Bio­di­ver­si­tät – Inter­na­tio­nal Day for Bio­lo­gi­cal Diversity

17. Juni 2019 regio­nal: In den USA Start der „Natio­nal Pol­li­na­tor Week“ / Bestäu­bungs­wo­che