22. Mai: International Day for Biological Diversity / Internationaler Tag biologische Vielfalt / Tag der Biodiversität

Tag biologische Vielfalt
Foto: pix­a­bay — Elocin91

Die UN beschloss im Jahr 2000 den 22. Mai zum Inter­na­tio­nal Day for Bio­lo­gi­cal Diver­si­ty / Tag bio­lo­gi­sche Viel­falt. Das Mot­to 2022: “Buil­ding a shared future for all life” / “Auf­bau einer gemein­sa­men Zukunft für alles Leben”.

“Der Slo­gan wur­de gewählt, um die Dyna­mik und Unter­stüt­zung für den glo­ba­len Bio­di­ver­si­täts­rah­men für die Zeit nach 2020, der auf der bevor­ste­hen­den UN-Bio­di­ver­si­täts­kon­fe­renz #COP15 ange­nom­men wer­den soll, wei­ter zu stär­ken.”
Hier die zen­tra­le Sei­te.

Früher lag das Thema Biodiversität auf dem 29. Dezember. 

Mit dem UN-Über­ein­kom­mens des Erd­gip­fels im Juni 1992 in Rio de Janei­ro wur­de der Tag umge­legt. (PS: 29. Dezem­ber ist sicher auch nicht so ein güns­ti­ger Ter­min um ein The­ma in die Welt zu tragen.)

Offizielles Statement zum Tag biologische Vielfalt

PS: VIDEO mit Daten­schutz: Erst mit Start des Vide­os wird eine Ver­bin­dung zu you­tube erstellt!

Beliebter VIDEO zur Biodiversität

Es gibt aber auch ande­re die sich zum The­ma äußern; der meist ange­schau­te ist aktu­ell der Video von Future­Plan­ter. “Future­Pla­ner will, dass es in den Städ­ten wie­der summt und brummt. Das Pro­jekt der Stif­tung Green Advan­ce för­dert Bio­di­ver­si­tät und schafft so Lebens­raum für Wildbienen.” 

PS: VIDEO mit Daten­schutz: Erst mit Start des Vide­os wird eine Ver­bin­dung zu you­tube erstellt!

Hier die news auf twit­ter des hashtags #IBD2020. Auch: #worldibdday2020 #Worl­dIBD­Day wer­den genutzt.

Tag biologische Vielfalt in Deutschland 

fin­den kaum Ver­an­stal­tun­gen zum Tag der bio­lo­gi­schen Viel­falt statt. Am 19. Mai gibt / gab es eine Dis­kus­si­on mit der Umwqelt­mi­nis­te­rin zum The­ma “Natur­ba­sier­te Lösun­gen für den Schutz von Kli­ma und Arten­viel­falt” in Ber­lin (Muse­um Natur­kun­de, 18 Uhr) ‚.. Die gro­ßen Umwelt­ver­bän­de (BUND, Green­peace) sind zu die­sem Tag schein­bar auch nicht goss aktiv.

Der Begriff “Biodiversität”

ist immer noch gewöh­nungs­be­dürf­tig und nicht so geläu­fig. In Deutsch­land ist der Begriff “Arten­viel­falt” sicher anschau­li­cher. In der Bio­lo­gie gewinnt aber “Bio­di­ver­si­tät” zuneh­mend an Bedeu­tung, weil neben Zustän­den der Natur auch deren Wech­sel­wir­kun­gen beschrie­ben wer­den. Wer tie­fer in die­sen Begriff ein­stei­gen­möch­te schaue mal hier: http://www.greenfacts.org/de/biodiversitat/

Geo Tag der Natur

Und dann noch die Zeit­schrift GEO, die in den letz­ten Jah­ren einen eige­nen Tag der Arten­viel­falt ver­an­stal­te­te (als Zähl­ak­ti­on zur Inven­tur der hei­mi­schen Fau­na und Flo­ra), jetzt aber die­sen als “Tag der Natur” benennt. 2020 meist vir­tu­ell, unter dem Mot­to: “– Sei­en Sie mit dabei!” 13. ‑14. Juni, … GEO-Sei­te dazu hier. 

Es gibt auch kritische, eher resignative Stimmen: 

“Blickt man heu­te zurück auf das inzwi­schen ver­stri­che­ne Vier­tel­jahr­hun­dert, dann ist Opti­mis­mus aller­dings fehl am Platz: Die Welt ist um tau­sen­de Arten ärmer gewor­den, aber statt dass sich die Staa­ten an die Ver­ein­ba­rung erin­nern und die Kräf­te ver­stär­ken, scheint es, dass man sich ans gros­se Aus­ster­ben gewöhnt. Über den Tod der letz­ten Breit­maul­nas­hör­ner erschei­nen in den Medi­en noch Rand­no­ti­zen, die meis­ten Arten jedoch ster­ben im Stil­len, kaum bemerkt und nicht wich­tig genug für eine Mel­dung. Vie­le Arten ster­ben aus, noch bevor sie ent­deckt wur­den.” Quelle

Die Artenvielfalt auch in Deutschland

ist beein­dru­ckend: 2.900 Pflan­zen­ar­ten,  188 ein­hei­mi­sche Baum- und Strauch­ar­ten, 269 Arten von Meer- und Süß­was­ser­fi­schen, 74 Tier­ras­sen allein bei vier­bei­ni­gen Nutz­tie­ren zäh­len zur hei­mi­schen bio­lo­gi­schen Viel­falt in Deutsch­land. »http://www.agrar-presseportal.de… . Aktu­ell befin­det sich die Lebe­we­sen auf der Erde in einer schrump­fen­den  Situa­ti­on. Es gibt Aus­sa­gen dass die Arten­viel­falt auf der Erde zwi­schen 1970 und 2010 um 52 Pro­zent gesun­ken ist. (WWF, Quel­le).

Tipps zum Tag für biologische Vielfalt:

Die mit einem 🛒 mar­kier­ten links sind sog. Affi­lia­te-links. Wir erhal­ten bei Kauf dar­über eine Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht.


Tag biologische Vielfalt
🛒

Bild­band Tie­re: Arten­reich. Eine Hom­mage an die Viel­falt. Exklu­si­ve, bewe­gen­de Tier­por­träts zei­gen die Arten­viel­falt in ein­zig­ar­ti­ger Wei­se und erzäh­len von der Schön­heit der Schöp­fung. Gebun­de­nes Buch – 16. Okto­ber 2017. Neu 60,- EUR / gebraucht aktu­ell 36,- EUR.


Die schrills­ten Alarm­glo­cken zum The­ma Arten erklin­gen bei einer Betrach­tung der Erd­ge­schich­te. Eber­hard Bran­des vom WWF Deutsch­land sagt: „Der Mensch ver­ur­sacht gera­de das größ­te glo­ba­le Arten­ster­ben seit dem Ver­schwin­den der Dino­sau­ri­er.“ Es ist dra­ma­tisch und span­nend zugleich. Als Ein­stieg in dies The­ma kön­nen die wiki­pe­dia Sei­ten zum Aus­ster­ben und auch zum Mas­sen­aus­ster­ben hel­fen. Hier wür­de es den Rah­men sprengen.

🛒 Bio­di­ver­si­tät und Erd­ge­schich­te. Die­ses inspi­rie­ren­de und moti­vie­ren­de Lehr­buch zeich­net fächer­über­grei­fend ein beein­dru­cken­des Gesamt­bild der bio­lo­gi­schen Viel­falt. Span­nen­de Aspek­te der Evo­lu­ti­on der Erde und des Lebens wer­den durch inter­dis­zi­pli­nä­re Ver­knüp­fung geo­wis­sen­schaft­li­cher und bio­wis­sen­schaft­li­cher Aspek­te aus einer ganz neu­en Per­spek­ti­ve anschau­lich ver­mit­telt. .. 39,99 / 36,15 Euro. 402 Sei­ten von 2014.

Blumenwiesen für Artenvielfalt:

Tag biologische Vielfalt
🛒

Bie­nen­wie­se Blu­men­mi­schung, 100g: Saat­gut für bun­te Bie­nen­wei­de, Bie­nen und Hum­mel­ma­gnet, ein- und mehr­jäh­rig. 100 Gramm 5,95 EUR.


Tag biologische Vielfalt
🛒

1kg Bie­nen­wei­de Nek­tar & Pol­len Blüh­mi­schung Blu­men­mi­schung Blu­men­wie­se für bis zu 1000m²; je kg für 24,95 EUR.






Verwandte Tage

3. März: Welt­tag des Arten­schutz – Tag des Arten­schut­zes – Arten­schutz­tag und auch der

22. April: Inter­na­tio­na­ler Tag der Erde – Earth Day hat das The­ma Arten­schutz zen­tral mit Blick.