Seit 1968 begeht weltweit die katholische Kirche einen „Weltfriedenstag“, den katholischen Weltfriedenstag. Weltfriedensbotschaft des Papstes für 2022: “Dialog zwischen den Generationen, Erziehung und Arbeit: Werkzeuge, um einen dauerhaften Frieden aufzubauen”
Der katholische Weltfriedenstag wird aber mancherorts, so in deutschen Gemeinden, flexibel innerhalb der ersten Wochen des Jahres begangen.
“Dialog führen bedeutet anhören, sich auseinandersetzen, übereinkommen und miteinander vorangehen. Dies alles unter den Generationen zu fördern heißt, das harte und unfruchtbare Erdreich des Konflikts aufzulockern, um die Samen eines dauerhaften und gemeinsam vertretenen Friedens zu kultivieren.« Botschaft des Papstes 2022 in deutsch hier
Die Extraseite der katholischen Frauen zum Weltfriedenstag hier. Gemeinsame Gebetsstunde zum katholischer Weltfriedenstag am 8. Januar 2021.
Und auch das noch: Es gibt verschiedene Termine für einen Weltfriedenstag im Laufe des Jahres: In der Bundesrepublik Deutschland den 1. September (seit 1966; auch “Antikriegstag”); in der katholischen Kirche den 1. Januar (seit 1968, siehe hier) und zudem noch den „Internationalen Tag des Friedens“ der Vereinten Nationen (UNO) am 21. September (seit 1981).
Hier die aktuellen twitter-Meldungen zum Weltfriedenstag: #weltfriedenstag-Tweets
Buchtipp zum katholischer Weltfriedenstag
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Entrüstet euch!: Warum Pazifismus für uns das Gebot der Stunde bleibt. Texte zum Frieden ..»Frieden schaffen ohne Waffen?« Heute löst dieser Slogan vielerorts Häme aus. Die ihn noch immer im Munde führen, werden der Naivität bezichtigt. Margot Käßmann und Konstantin Wecker lassen sich davon nicht beirren. Für sie ist Pazifismus keine oberflächliche Wohlfühlmentalität, sondern der einzige Weg, die Welt langfristig zu befrieden. 14,99, 208 Seiten vom März 2015.
Viele Unabhängigkeitstage am 1. Januar
Den Beginn eines Jahres haben einige Länder als Unabhängigkeitstag gewählt, so z.B.:
➡ Haiti 1804 von Frankreich, ➡Australien 1901 vom Vereinigten Königreich England, ➡Island 1918 von Dänemark, ➡Sudan 1956 vom Vereinigten Königreich England, ➡Ost-Kamerun 1960 von Frankreich, ➡Samoa 1962 von Neuseeland, ➡Brunei 1984 vom Vereinigten Königreich England und ➡Slowakei und Tschechien 1993 von der (aufgelösten) Tschechoslowakei.
In Kuba
ist der 1. Januar Nationalfeiertag / Día de la Liberación: Am 1.1.1959 übernahmen Fidel Castro und die Rebellen die Macht, nachdem der Diktator Batista nach langen Kämpfen die Flucht ergriffen hatte. Aber da Kubaner und Kubanerinnen gerne feiern gibt es viele Revolutionstage: 25.–27. Juli, drei Tage wegen des Sturms auf eine Kaserne 1953; der 10. Oktober wegen des Beginns des Unabhängigkeitskrieg 1898 und dazu der 1. Mai.
PS: Die meisten Feiertage weltweit haben aber Indien und Japen (16 pro Jahr) vor Zypern, Slowakei und Südkorea mit 15 gesetzlichen Feiertagen im Jahr. Wird dazu der gesetzliche Urlaubsanspruch addiert führen mit insg. 41 freien Arbeitstagen pro Jahr Brasilien und Litauen die Welt an. (Quelle statista)
Weitere “Weltfriedenstage”:
21. September: International Day of Peace / Weltfriedenstag / Peace Day
1. September: Kein Welttag aber in Deutschland Antikriegstag / Weltfriedenstag