31. Dezember: Vielerorts “Silvester” oder “Altjahr”. Regionale Bedeutung für die Schweiz und Aserbaidschaner/innen.

Silvester
Bild­quel­le: pix­a­bay — betexion

Dass der letz­te Tag des Jah­res auch Sil­ves­ter heist (zu deutsch etwa “Wald­mensch”) haben wir einer Kalen­der­re­form vor über 430 Jah­ren zu verdanken.

Die Asso­zia­ti­on des Jah­res­en­des mit dem Namen Sil­ves­ter (deutsch ‚Wald­mensch‘, von latei­nisch sil­va ‚Wald‘) geht auf das Jahr 1582 zurück. Damals ver­leg­te die Gre­go­ria­ni­sche Kalen­der­re­form den letz­ten Tag des Jah­res vom 24. Dezem­ber auf den 31. Dezem­ber, den Todes­tag des Paps­tes Sil­ves­ter I. († 31. Dezem­ber 335). ” (Text­quel­len: wiki­pe­dia) . In eini­gen Gegen­den Deutsch­lands heißt der Tag, qua­si als Gegen­stück zum fol­gen­den Neu­jahrs­tag, auch Alt­jahr, Alt­jahrs­abend oder das Alte Jahr. In Öster­reich eben­so wie in Kroa­ti­en heist es auch Alt­jahrs­tag. …

Übri­gens: Der Tag wird mit “i”, der Name Syl­ves­ter aber auch mit “y” geschrieben.

Buchtipp

Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht. 

🛒

Uni­ver­sal­ge­schich­te der Zeit “Das Werk ver­bin­det einen umfas­sen­den Über­blick über die viel­fäl­ti­gen natur- wie geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Aspek­te moder­ner Zeit­for­schung mit einer tief­grün­di­gen Dar­stel­lung von Zeit­be­grif­fen und Zeit­rech­nungs­sys­te­men zahl­rei­cher Völ­ker aus allen Epo­chen der Mensch­heits­ge­schich­te. Die­se breit gefä­cher­te Dar­stel­lung ermög­licht den Blick für das Gan­ze und sei­ne Ent­wick­lung.” 30,- Euro, gebr. meist ab 19,- Euro. Kindl 21,90.

Regionale Bedeutung hat der 31. Dezember auch hier:

Schweiz:

Der 31. Dezem­ber ist der Tag der “Wie­der­her­stel­lung der Repu­blik” in der Regi­on Genf / Schweiz: “Die Behör­den und die Bevöl­ke­rung von Genf fei­ern die Wie­der­her­stel­lung ihrer Repu­blik am 31. Dezem­ber. Dazu feu­ern Kano­nen Salut­schüs­se ab. Ende Dezem­ber 1813 waren die napo­leo­ni­schen Trup­pen abge­zo­gen. Genf war damit wie­der unab­hän­gig. Mehr hier.

Die andere Schweiz: Zwei Bücher

Die mit einem 🛒 mar­kier­ten links sind sog. Affi­lia­te-links. Wir erhal­ten bei Kauf dar­über eine Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht.

Silvester🛒 Silvester🛒

Und in Aserbaidschan:

Der 31. Dezem­ber ist der “Tag der Soli­da­ri­tät der Aser­bai­dscha­ner in aller Welt”:  Haupt­ziel die­ser Ver­an­stal­tun­gen außer­halb Aser­bai­dschans ist es, “die Ein­heit und Zusam­men­ar­beit aller in der Welt leben­den Aser­bai­dscha­ner zu för­dern.” Mehr z.B. hier. 

Tipps zu Aserbaidschan: Weißkirschmarmelade und Granatapfelsaft

🛒 🛒