6. November: Internationaler UN-Tag für die Verhütung der Ausbeutung der Umwelt in Kriegen und bewaffneten Konflikten. Kurz: Tag gegen Umweltzerstörung durch Kriege

Umweltzerstörung durch Kriege
ich­ein­fach / Pixabay

Im Ori­gi­nal: “Day for Pre­ven­ting the Explo­ita­ti­on of the Envi­ron­ment in War and Armed Con­flict”. Doch der Tag wird kaum beach­tet. Und er ist im Wan­del: Erdacht zur Ver­mei­dung von Umwelt­zer­stö­rung durch Krie­ge ist er heu­te ein Tag zum The­ma Umwelt­pro­ble­me als Kriegs­ur­sa­che.

Der Tag gegen Umweltzerstörung durch Kriege

wur­de auf der 37. Ple­nar­sit­zung der Gene­ral­ver­samm­lung der UN am 5. Novem­ber 2001 ohne Abstim­mung auf der Grund­la­ge des Reso­lu­ti­ons­ent­wurfs ver­ab­schie­det. Hier der dama­li­ge Text). Hier die UN-Sei­te zum Tages­the­ma (in eng­lisch). Ein jähr­li­ches Mot­to oder aktu­el­le Akti­vi­tä­ten zum UN-Welt­tag sind nicht zu finden.

Die UN erläutert den Tag so:

“Obwohl die Mensch­heit ihre Kriegs­op­fer schon immer in Form von toten und ver­wun­de­ten Sol­da­ten und Zivi­lis­ten, zer­stör­ten Städ­ten und Lebens­grund­la­gen gezählt hat, ist die Umwelt oft das unbe­merk­te Opfer des Krie­ges geblie­ben. Was­ser­quel­len wur­den ver­schmutzt, Ern­ten abge­fa­ckelt, Wäl­der abge­holzt, Böden ver­gif­tet und Tie­re getö­tet, um mili­tä­ri­sche Vor­tei­le zu erlan­gen. Dar­über hin­aus hat das Umwelt­pro­gramm der Ver­ein­ten Natio­nen (UNEP) fest­ge­stellt, dass in den letz­ten 60 Jah­ren min­des­tens 40 Pro­zent aller inter­nen Kon­flik­te mit der Aus­beu­tung natür­li­cher Res­sour­cen zusam­men­hin­gen, sei­en es hoch­wer­ti­ge Res­sour­cen wie Holz, Dia­man­ten, Gold und Öl oder knap­pe Res­sour­cen wie frucht­ba­res Land und Was­ser. „” UN Sei­te, maschi­nell übersetzt

Andere gehen weiter und schreiben

“Der Viet­nam­krieg der USA, nicht der Golf­krieg des Irak schuf den wah­ren Anlass für den 6. Novem­ber. … Die USA mach­ten im Viet­nam­krieg als ers­ter Staat der Welt die wis­sen­schaft­lich gestütz­te Desta­bi­li­sie­rung der natür­li­chen, sozia­len und bebau­ten Umwelt zum Bestand­teil einer Kriegs­füh­rungs­stra­te­gie. ” (Quel­le)

Ein Film (2019)

zum The­ma Agent Oran­ge im Viet­nam­krieg, in eng­lisch und 39 Minu­ten lang: “Agent Oran­ge sur­vi­vor Ger­ry Wright from Ando­ver CT is on a mis­si­on to help other veterans who were expo­sed to Agent Oran­ge during the Viet­nam War.”

Agent Orange Documentary

PS: VIDEO mit Daten­schutz: Erst mit Start des Vide­os wird eine Ver­bin­dung zu you­tube erstellt!

Der Tag Umweltzerstörung durch Kriege ist im Wandel

In den Jah­ren haben die Ver­ein­ten Natio­nen bei der Behand­lung des Zusam­men­hangs zwi­schen Umwelt­schutz und bewaff­ne­ten Kon­flik­ten den Fokus erkenn­bar ver­scho­ben: Statt der Umwelt­fol­gen von Kriegs­hand­lun­gen stel­len die Mate­ria­li­en der UN zum Gedenk­tag zuneh­mend Umwelt­pro­ble­me (und den Man­gel an natür­li­chen Res­sour­cen) als Ursa­che bewaff­ne­ter Kon­flik­te in den Mit­tel­punkt, und zwar sowohl auf inter­na­tio­na­ler als auch auf inner­staat­li­cher Ebene.

Ausführliche Deutscher Stellungnahme / Kritik

von Prof. Dr. Knut Kru­se­witz, Kün­zell, ehem. Hoch­schul­leh­rer, Umwelt­wis­sen­schaft­ler und Frie­dens­for­scher, Rhö­ner Frie­dens­werk­statt zum UN-Tag hier: »http://www.ag-friedensforschung.de/.. : “Angrif­fe auf die Umwelt als Repres­sa­lie sol­len im Krieg oder bewaff­ne­ten Kon­flikt die Zer­stö­rungs­wir­kun­gen kon­ven­tio­nel­ler Waf­fen durch die natür­li­che Umwelt poten­zie­ren und groß­räu­mig ver­tei­len. Der Ein­satz die­ser „öko­lo­gi­schen“ Angriffs­tech­nik — als Ver­tei­di­gungs­tech­nik macht sie kei­nen Sinn -, soll nicht nur öko­no­mi­sche und gesund­heit­li­che Schä­den ver­ur­sa­chen, son­dern auch die in der Zivil­be­völ­ke­rung bereits vor­han­de­ne Kriegs­angst verstärken.…”

Buchtipps zum Tag gegen Umweltzerstörung durch Kriege

Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht. 

🛒 🛒

Frie­dens- und Kon­flikt­for­schung (gegen Umwelt­zer­stö­rung durch Krie­ge): Eine Ein­füh­rung (Ger­man Edi­ti­on), 5. Auf­la­ge “Die Ein­füh­rung in die Frie­dens- und Kon­flikt­for­schung gibt einen Über­blick über zen­tra­le The­men­fel­der der Frie­dens- und Kon­flikt­for­schung,…” 584 Sei­ten aus 2010. 32,99 / gebr. 24,61 Euro.

Umweltzerstörung durch Kriege

Agent Oran­ge: Der Ein­satz von Her­bi­zi­den im Viet­nam­krieg und die Fol­gen, Taschen­buch – 28. Juni 2018. Kom­men­tar: “Das Buch basiert offen­sicht­lich auf einer (aller­dings sorg­fäl­ti­gen) Lite­ra­tur­re­cher­che und bie­tet einen guten Ein­stieg in die­ses kom­ple­xe The­ma. Bis heu­te wei­gern und wei­ger­ten sich alle Regie­run­gen der USA in Viet­nam Wie­der­gut­ma­chung zu leis­ten. ” 80 Sei­ten für 38 EUR. https://amzn.to/2Ck7OXb 🛒

Antikriegswelttage

1. Sep­tem­ber: Kein Welt­tag aber in Deutsch­land Anti­kriegs­tag / Weltfriedenstag

15. Mai: Inter­na­tio­na­ler Tag der Kriegs­dienst­ver­wei­ge­rung – Inter­na­tio­nal Con­sci­en­tious Objec­tion Day

21. Sep­tem­ber: Inter­na­tio­nal Day of Peace / Welt­frie­dens­tag / Peace Day

12. Febru­ar: Inter­na­tio­na­ler Tag gegen den Ein­satz von Kin­der­sol­da­ten – Red Hand Day