5. November: Internationaler Tag zum Management von Freiwilligen / International Volunteer Manager Day / #IVMDay20

Management von Freiwilligen
RyanMc­Gui­re / Pixabay

Mit dem Tag zum Manage­ment von Frei­wil­li­gen — gegrün­det 1985 — wird das Ziel ver­folgt, die Arbeit von Frei­wil­li­gen-Mana­ge­rin­nen und-Mana­gern zu wür­di­gen, sie ins öffent­li­che Licht zu rücken und zu Dis­kus­si­on und Aus­tausch anzu­re­gen. Mot­to 2022: “Many Back­grounds – One Pro­fes­si­on – Stron­ger Tog­e­ther” / “Vie­le Hin­ter­grün­de — ein Beruf — gemein­sam stärker”

Der IVMA­Day wur­de von einem klei­nen inter­na­tio­na­len Komi­tee inner­halb der UN getra­gen und von Grup­pen aus 12 Staa­ten unter­stützt.

▶ Die zen­tra­le Sei­te : http://volunteermanagersday.org/

Die UN hat den Tag des Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment 1985 beschlos­sen. Hier die Ori­gi­na­lerklä­rung (in eng­lisch).

Mel­dun­gen bei twit­ter für 2021 unter dem Tages­hash­tag: #IVM­Day21-Tweets . Der Tag selbst hat ~1.000 fol­lower hier auf twit­ter und ~2.300 hier auf facebook.

Und Management von Freiwilligen in Deutschland? 

Die eigent­lich zen­tra­le deut­sche Sei­te (der Aka­de­mie für Ehren­amt­lich­keit Deutsch­land in Ber­lin) schweigt zum Tag und ist völ­lig ver­al­tet (Stand 2013), Die Aka­de­mie … bie­tet aber auch Heu­te noch eine Viel­zahl von Semi­na­ren zum The­ma Ehren­amt­lich­keit an.  Hier der Überblick.

Was bedeutet Freiwilligenmanagement?

Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment ist als eine Chif­fre für Metho­den des struk­tu­rier­ten Umgangs mit Frei­wil­li­gen in Orga­ni­sa­tio­nen zu ver­ste­hen. Es umfasst Hil­fen zur Koor­di­na­ti­on und zum Umgang mit den Frei­wil­li­gen. Dabei wird die pro­fes­sio­nell ver­stan­de­ne Beglei­tung von Frei­wil­li­gen ide­al­ty­pisch auf drei unter­schied­li­chen Ebe­nen betrach­tet: auf der Ebe­ne des Frei­wil­li­gen­ma­nage­ments, auf der Ebe­ne der Frei­wil­li­gen­ko­or­di­na­ti­on und auf der Ebe­ne der loka­len Ansprech­per­so­nen.” Quel­le

Tipps zum Management von Freiwilligen

Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht. 

Moti­va­ti­on und Hal­te­kraft im Ehren­amt: Die Bedeu­tung von Orga­ni­sa­ti­ons­merk­ma­len für Enga­ge­ment, Wohl­be­fin­den und Ver­bleib in Frei­wil­li­ger Feu­er­wehr und THW (Sozio­lo­gi­sche Stu­di­en) “In die­sem Band wird das Augen­merk auf die Stär­kung der Hal­te­kraft gelegt, um nach dem Ein­stieg das Enga­ge­ment dau­er­haft zu erhal­ten. Es zeigt auf, wie orga­ni­sa­ti­ons­in­ter­ne Merk­ma­le (z.B. Füh­rung, Kom­mu­ni­ka­ti­on, Team­zu­sam­men­halt) den Ver­bleib oder den Aus­stieg aus der Orga­ni­sa­ti­on beein­flus­sen kön­nen.” Taschen­buch 23,80 Euro. 190 Sei­ten aus 2015.

🛒 🛒 🛒 🛒 (auch mit ande­ren Jah­res­zah­len erhält­lich) 🛒 Eine Ein­füh­rung (Basis­wis­sen Sozi­al­wirt­schaft und Sozi­al­ma­nage­ment)”, Okto­ber 2020 erschie­nen, 19,90 EUR

Freiwilligentage auch hier:

15. Sep­tem­ber: World Cle­a­nup Day 2018

14. Sep­tem­ber: Start der Woche des bür­ger­schaft­li­chen Enga­ge­ments / Woche des Engagements

5. Sep­tem­ber: Inter­na­tio­nal Day of Cha­ri­ty der UN / Tag der Nächstenliebe