„Der 2. Januar gilt als Waldmännchentag, auch Schlägelstag oder Waldfest. Es handelt sich hierbei um eine tief verwurzelte heidnische Tradition die vor allem in der hessisch-thüringischen Grenzregion, im Hainich und im Eichsfeld verbreitet ist. Im Volksglauben galt der 2. Januar als Unglückstag.
An diesem Tag war Waldfeier und alle Waldarbeiten mussten unterbleiben. .. Der Tag fällt zudem in die Zeit der Rauhnächte, an denen man stets mit Spukerscheinungen rechnen musste.“ Wer sich dem Feier- und Arbeitsverbot widersetze konnte im Wald schnell auf Kobolde oder Waldschrat treffen. Der Tag hat eine eigene Seite bei wikipedia – aber vielemehr ist auch nicht bekannt.
Hier einige twitter-Meldungen zum Waldmännchentag: #Waldmännchentag.
Der „Waldmännchentag“ fällt auch in die Zeit der Rauhnächte
„Die Nächte zwischen dem 24. 12. und dem 6. 1. sind im Volksglauben als die Rauhnächte bekannt. Woher das Wort kommt, ist umstritten. Eine Möglichkeit: Von Rauch. Weil mancherorts Häuser und Ställe in dieser Zeit mit Kräutern oder Weihrauch ausgeräuchert wurden, um böse Geister zu vertreiben. Andere Möglichkeit: Von rau. Raues Wetter und es treiben sich raue Gestalten herum, z.B. die „wilde Jagd“. (Textquelle). Viele Geschichten und mancher Aberglaube rankt sich um die Rauhnächte.
Der eigene Waldschrat im Garten und ein Krimi
Die mit einem 🛒markierten Fotos sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Kauf darüber erhalten wir eine kleine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Massive Steinfigur Waldschrat Naturgeist Baum aus Steinguss frostfest; Höhe ca. 55 cm. 69,- EUR.
Der Waldschrat Ein Kriminalroman aus dem Murtal Taschenbuch – 1. April 2016. „Das vielversprechende Krimidebüt des ehemaligen Polizei-Chefinspektors besticht durch kenntnisreiche Details und einen ungewöhnlichen, spannungsgeladenen Plot.“ 18,20 EUR / gebraucht ca. 5,50 EUR.
Berchtoldstag in derSchweiz
Der Berchtoldstag … in Glarus auch Nachneujahr genannt, ist ursprünglich ein Feiertag in Gegenden mit alemannischer Bevölkerung, insbesondere in Teilen der Schweiz – wo er via die Berner Herrschaft über die Waadt auch in die französischsprachige Westschweiz gelangt ist – sowie in Liechtenstein. Er .. wird im historischen Zürcher und Berner Einflussgebiet am 2. Januar, im Kanton Graubünden am 5. Januar und im thurgauischen Frauenfeld am dritten Montag im Januar begangen. … Beim schweizerischen Berchtoldstag handelt es sich um einen arbeitsfreien Nachfeiertag zum Neujahrstag. … Da der Berchtoldstag ursprünglich allein in reformierten Kantonen ein arbeitsfreier Tag war, liegt es nahe, in ihm eine Kompensation zum gestrichenen Dreikönigstag zu sehen.“ wikipedia
In Buthan (südasiatische Königreich) wird der 2. Januar
als Wintersonnenwende gefeiert (arbeitsfrei) Die Feste werden auch Nyilog oder Nyinlog genannt, übersetz etwa: „Rückkehr der Sonne“. Das erstaunt, da die anstronomische Sonnenwende schon einige Tage her ist, genauer am 21. oder auch mal 22. Dezember und in Buthan die Sonnenwende kalendarisch und nicht anstronomisch festgelegt wurde.
Einige Eindrücke aus Buthan auch hier: Kalender, Erlebnisbericht, Briefmarke aus Gold.
Brauchtumstage:
4. Dezember: Kein Welttag – aber als uralter Brauch der Tag der Barbarazweige
21. März : Internationaler Tag des Waldes – International Day of Forests
31. Dezember: Neben Sylvester in der Schweiz ein besonderer Tag