21. Juli: Internationaler Gedenktag für verstorbene Drogengebraucher*innen / Drug Users Remebrance Day / Gedenktag Drogentote: Zum 25ten mal

Bild: pix­a­bay — artbykleiton

“In die­sem Jahr jährt sich der Gedenk­tag für ver­stor­be­ne Dro­gen­ge­brau­cherinnen zum 25. Mal. Ein Blick zurück macht aber auch deut­lich, dass unser gro­ßes Bünd­nis sei­nen Teil zu Ver­än­de­run­gen im Hil­fe­sys­tem, der medi­zi­ni­schen Behand­lung sowie zur Ent­stig­ma­ti­sie­rung von Dro­gen­kon­sum und Dro­gen­kon­su­mentinnen bei­getra­gen hat.”

Ande­re Quel­len nen­nen zum Gedenk­tag Dro­gen­to­te noch mehr Todes­op­fer: “Seit 1990 sind in Deutsch­land mehr als 39.000 Men­schen durch den Kon­sum ille­ga­ler Dro­gen gestor­ben. Vie­le die­ser Todes­fäl­le wären ver­meid­bar gewe­sen – durch Auf­klä­rung, Ange­bo­te zur Risi­ko­mi­ni­mie­rung und der Über­le­bens­hil­fe.” Quel­le

Text­quel­len und zen­tra­le Sei­te hier: https://www.gedenktag21juli.de/
Wiki­pe­dia-Sei­te zum Tag: wiki­pe­dia.
Face­book­sei­te der JES, ca. 1.300 Abonnenten

Gedenktag Drogentote 2022: Eine Menschenkette überall 

„Gemein­sam für Men­schen­wür­de und Akzep­tanz“ Bis­her gibt es posi­ti­ve Rück­mel­dun­gen aus fast 100 deut­schen Städ­ten! Städ­te­lis­te und Akti­ons­de­tails hier. 

Warum 21. Juli?

“Am 21. Juli 1994 starb in Glad­beck der jun­ge Dro­gen­ge­brau­cher Ingo Mar­ten. Sei­ner Mut­ter gelang es unter Mit­hil­fe der Stadt, eine Gedenk­stät­te für Ingo und ande­re ver­stor­be­ne Drogengebraucher*innen zu instal­lie­ren, den in den nächs­ten Jah­ren wei­te­re Orte der Erin­ne­rung und Mah­nung folg­ten. Der ers­te Gedenk­tag für ver­stor­be­ne Dro­gen­ab­hän­gi­ge wur­de 1998 began­gen.” Quel­le

Die Aktiven:

Akteur die­ses Tages ist neben der aids-Hil­fe e.V. u.a. der Bun­des­ver­band LES (Jun­kies, Ehe­ma­li­ge und Sub­sti­tu­ier­te). Deren PM zum Tag 2019 hier im down­load. “Im Jahr 2019 sind in Deutsch­land 1398 Drogenkonsument*innen ver­stor­ben, das sind fast 10% mehr als im Vor­jahr ( 2018).” ..aber: “… als Fol­ge von Alko­hol­miss­brauch gab es über 70.000 und als Fol­ge des Tabak­rau­chens über 110.000 Todes­fäl­le.” wiki­pe­dia. Dabei auch noch: Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft der Eltern und Ange­hö­ri­gen für akzep­tie­ren­de Dro­gen­ar­beit, Deut­sche Aids­hil­fe e.V. , Deut­sche Gesell­schaft für Sucht­me­di­zin e.V., Bun­des­ver­band für akzep­tie­ren­de Dro­gen­ar­beit und huma­ne Dro­gen­po­li­tik e.V.

DAH-Vor­stand (Deut­sche Aids Hil­fe) Win­fried Holz: “Zugleich genügt es nicht, der Ver­stor­be­nen zu geden­ken. Es ist Zeit zu han­deln! Die Zahl der Dro­gen­to­ten lie­ße sich mit ein­fa­chen Mit­teln sen­ken. … Noch immer haben zehn Bun­des­län­der kei­ne Dro­gen­kon­sum­räu­me ein­ge­rich­tet, obwohl die­se Ein­rich­tun­gen Leben ret­ten sowie HIV- und Hepa­ti­tis-Infek­tio­nen ver­hin­dern. Noch immer ist das Not­fall­me­di­ka­ment Naloxon, das im Fall einer Über­do­sis Hero­in hilft, im ent­schei­den­den Moment für Dro­gen­kon­su­men­ten nicht ver­füg­bar. .. ” Quel­le: https://www.aidshilfe.de..

Weniger Drogentote in Portugal:

Weni­ger Kon­su­men­ten, weni­ger Dro­gen­to­te: In Por­tu­gal wur­den har­te Sub­stan­zen wie Hero­in und Koka­in ent­kri­mi­na­li­siert – mit posi­ti­ven Fol­gen. Wie soll­te Deutsch­land mit dem The­ma umge­hen? Bei­trag des TV-Maga­zin wiso dazu hier auf einer facebookseite.

„Überdosen haben ein epidemisches Ausmaß erreicht“

Gedenktag Drogentote
pix­a­bay — pixel2013

Inter­na­tio­nal ist die Situa­ti­on teils viel dra­ma­ti­scher: Wäh­rend in Euro­pa ca. 0,002% der Bevöl­ke­rung (2 Tote auf 100.000 Ein­woh­ner in DE; Rekord­zahl Euro­pas in Est­land mit 5x soviel, rund 10 pro 100.000 Ein­woh­ner!)  vor­zei­tig auf­grund von Dro­gen­kon­sum ster­ben sind es aan­ders­wo wesent­lich mehr: In  Russ­land über 30x soviel, in den USA 7x mehr als in Deutsch­land. In den USA starb laut UN-Bericht 2017 die Rekord­zahl von 70.000 Men­schen an einer Über­do­sis Dro­gen, allein 47.600 an einer Über­do­sis von Opio­iden. „Über­do­sen haben ein epi­de­mi­sches Aus­maß erreicht“, .. In einer beson­ders gefähr­de­ten Bevöl­ke­rungs­grup­pe der USA, männ­li­chen Wei­ßen zwi­schen 15 und 34 Jah­ren, lag die Rate jedoch bei 28 von 100 Todes­fäl­len. wiki­pe­dia

5 Buchtipps zum Gedenktag Drogentote

Die mit einem 🛒 mar­kier­ten links sind sog. Affi­lia­te-links. Wir erhal­ten bei Kauf dar­über eine Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht.

Gedenktag Drogentote
🛒

Vom Schirm­herr des Tages: Kif­fen und Kri­mi­na­li­tät: Der Jugend­rich­ter zieht Bilanz: “Ca. vier Mil­lio­nen Men­schen in Deutsch­land kon­su­mie­ren regel­mä­ßig Can­na­bis. Sie alle müs­sen mit der Angst vor straf­recht­li­cher Ver­fol­gung und sozia­ler Stig­ma­ti­sie­rung leben. Der lan­des­weit bekann­te Jugend­rich­ter Andre­as Mül­ler legt dar, wel­che gra­vie­ren­den Fol­gen das Ver­bot der Dro­ge hat und war­um damit end­lich Schluss sein muss.” 19,99 / gebr. 8,50.

Gedenktag Drogentote
🛒

Hoch­ge­lobt: Dro­gen: Die Geschich­te eines lan­gen Krie­ges. Der bri­ti­sche Jour­na­list Johann Hari begibt sich auf eine ein­zig­ar­ti­ge Rei­se – von Brook­lyn über Mexi­ko bis nach Deutsch­land – und erzählt die Geschich­ten der­je­ni­gen, deren Leben vom immer­wäh­ren­den Kampf gegen Dro­gen geprägt ist: von Dea­lern, Süch­ti­gen, Kar­tell­mit­glie­dern, den Ver­lie­rern und Pro­fi­teu­ren. Mit sei­ner gran­dio­sen lite­ra­ri­schen Repor­ta­ge schreibt Hari sowohl eine Geschich­te des Krie­ges gegen Dro­gen als auch ein mit­rei­ßen­des und streit­ba­res Plä­doy­er zum Umden­ken. »Her­vor­ra­gen­der Jour­na­lis­mus, packend erzählt.« Nao­mi Klein. »Phan­tas­tisch!« Noam Chom­sky . 448 Sei­ten aus 2015.

Gedenktag Drogentote 🛒 Gedenktag Drogentote 🛒 Gedenktag Drogentote 🛒

Thematisch dem Gedenktag Drogentote nahe:

26. Juni: Welt­dro­gen­tag / inter­na­tio­na­ler Tag gegen Dro­gen­miß­brauch und ille­ga­len Dro­gen­han­del / Inter­na­tio­nal Day against Drug Abu­se and Illi­cit Traf­fi­cking

20. April: Kein Welt­tag aber in eini­gen Regio­nen der Inter­na­tio­na­le Kif­fer­tag / 420 Day 

9. Sep­tem­ber: Fast ein Welt­tag: Tag des alko­hol­ge­schä­dig­ten Kindes