
Erstmals wurde am 10. September 2019 ein bundesweiter Warntag durchgeführt. Doch obwohl es dauernd Gründe für einen Probe-Warntag gab und gibt wurde bis 2022 gewartet um einen neuen Warntag bundesweit festzulegen. Schade.
Neben Welttagen gibt es auch Europäische und Deutsche Thementage, die gute Ansatzpunkte für die Gestaltung von Unterricht ermöglichen.
In der unendlichen Vielfalt des Kalenders finden sich Tage, die weit über die üblichen Feiertage und Gedenktage hinausgehen. Es sind jene, die mit einem Augenzwinkern betrachtet werden müssen, diejenigen, die unsere Neugier wecken und uns zum Staunen bringen. In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt der ausgefallenen Welttage. Von kuriosen Feierlichkeiten bis hin … Weiterlesen
Weihnachten in Deutschland ist ein Kaleidoskop aus tief verwurzelten Traditionen, familiärer Wärme und festlicher Stimmung. In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt der deutschen Weihnachtsbräuche, erkunden, was diese Zeit so besonders macht, und entdecken, wie die Deutschen das Fest der Liebe feiern. Traditionen und Bräuche Die Weihnachtszeit in Deutschland ist geprägt von einer … Weiterlesen
Der Muttertag ist ein besonderer Tag, an dem wir unseren Müttern für ihre unermüdliche Liebe und Fürsorge danken. Er ist ein Zeichen der Anerkennung für all die Opfer, die eine Mutter neben dem Vater für ihre Familie bringt. Aber woher kommt dieser Brauch? Wie wird er in verschiedenen Ländern gefeiert? Und wie kann man seiner … Weiterlesen
Der 28. Februar ist ein besonderer Tag, an dem die Welt die Schönheit und Kunst der Blumenarrangements feiert. Dieser Tag wird als „Floristik-Tag“ bezeichnet und bietet eine großartige Gelegenheit, den Beruf des Floristen zu würdigen und die Freude am Blumenarrangement zu teilen. In diesem Artikel werden wir mehr über den Floristenberuf und einige Ideen zur … Weiterlesen

Erstmals wurde am 10. September 2019 ein bundesweiter Warntag durchgeführt. Doch obwohl es dauernd Gründe für einen Probe-Warntag gab und gibt wurde bis 2022 gewartet um einen neuen Warntag bundesweit festzulegen. Schade.
In Deutschland wird der Tag von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald seit 1952 ausgerufen, damals noch mit dem Aufruf: In jeder Gemeinde und Schule sollen der Bevölkerung und insbesondere der Jugend durch symbolische Pflanzungen und Veranstaltungen die hohe Bedeutung des Baumes näher gebracht werden.
Erstmals 1947 wurde in der DDR, damals noch sowjetische Besatzungszone, am 1. September ein „„Weltfriedenstag der Jugend“ begangen. In der damaligen BRD folgte 1957 am gleichen Tag ein „Antikriegstag“ als Erinnerung an den Überfall der Deutschen Wehrmachtauf Polen, dem Beginn des zweiten Weltkrieges.

Ein etwas anderer Aktionstag – ein Tag für das Teambuilding: Betrieben & Mitarbeiterinnen ermöglichen die Malteser mit diesem Aktionstag soziales Engagement gemeinsam zu praktizieren. Dafür zahlen die Teilnehmenden mit Spenden selbst. Das Motto des Tages: „Wenn jeder dem anderen helfen wollte, so wäre allen geholfen.„
Der Sehbehindertentag 2023 hat das Motto: „Sehbehinderung und Pflege“.