Motto 2022 lautet: “Fakten, Geschichten, Kurioses”. Der Tag der Archive wird vom Vda (Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.) koordiniert, wird aber durch viele dezentrale Veranstaltungen der einzelnen Archive gestaltet.
Der VdA ruft alle Archive auf, sich in 2022 durch eigene Videos zu beteiligen. Freigeschaltet werden die Videos in der Veranstaltungswoche am Dienstag, 1. März 2022, um 12:00 Uhr. VdA Seite hier.
Eine “Liste staatlicher Archive“gibts hier bei wikipedia
twitter-news zum Tagethema: #tagderarchive-Tweets
Beitrag des NDR zum Tag der Archive
“Willkommen in den Schatzkammern des Wissens. ..Neben vielen Stadt- und Kreis-Archiven präsentieren auch einige spezielle Institutionen Dokumente und Filme zu diesem Themenkomplex. Außerdem bieten sie Vorträge und Führungen an.” »http://www.ndr.de/ratgeber/reise/Tag-der-Archive-2016,tagderarchive102.html
“Geschichtswissenschaft und Archive
gehören eng zusammen. Ohne die reichhaltige schriftliche Überlieferung in Archiven ist eine auf historischen Quellen basierte Forschung nicht möglich.” so Gerald Maier in einem Beitrag 2020: Die Bedeutung der Archive für Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft
Kritik am Bundesarchivgesetz: Ausnahmen der Anbietungspflicht und Umgang mit Geheimdienstunterlagen
“Das neue Bundesarchivgesetz, das am 20. Januar [2017] vom Bundestag verabschiedet werden soll [aber erst 2021 bekannt gemacht wurde] , soll wissenschaftsfreundlicher sein als das alte. Bei Historikern und Archivaren stößt es aber auf Kritik. Sie fürchten, dass Behörden die neuen Vorgaben nutzen, um Amtsgeheimnisse zu bewahren. … Offenbar haben am neuen Bundesarchivgesetz nicht nur die einzelnen Ministerien eifrig mitgeschrieben, sondern auch die Parteien.” Im Kern wird kritisiert, dass bestimmte Unterlagen von der Anbietungspflicht an die Archive ausgenommen werden können und “Ausnahmeregelungen für die Geheimdienste, die Akten nach einer Schutzfrist von 30 Jahren nur dann übergeben müssen, wenn zwingende Gründe des Methoden- oder Quellenschutzes nicht entgegenstehen.” Hier der ganze Beitrag aus 2017 vom Deutschlandfunk . ..
Hier das Bundesarchivgesetz in der Fassung der Bekanntnmachung in 2021.
Wie wird man Archivarin oder Archivar?
In Deutschland gibt es zwei Möglichkeiten, die Ausbildung zur Archivarin oder zum Archivar zu absolvieren. Zum einen das „freie“ Studium an der Fachhochschule Potsdam , zum anderen die verwaltungsinterne Ausbildung. Mehr dazu hier: http://www.archivschule.de/DE/ausbildung/
Tipps Tag der Archive
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Buchtipp: Archive in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Ein Adressenverzeichnis Von 2015. .. “Aufgenommen sind Archive des Bundes, der Länder, der Städte und Gemeinden, der Wirtschaft, der Kirchen, des Adels, der Vereine und politischen Parteien, der Medien und der Universitäten. Hinzu kommen die Adressen nationaler und internationaler Fachverbände Europas und der USA. Das Verzeichnis wird ergänzt durch eine Online-Datenbank mit sämtlichen Adressen.” Neu 35,- / gebr. ca. 27,- Euro.
Fürs eigene Archiv: Eine der günstigsten Archivboxen: Bene Archivbox 96900 A4 80mm braun ja 1,- Euro. 🛒
Und wer im Archiv auch arbeiten will braucht viel Platz, z.B.: Bankers Box System Stax-Ordnerarchiv (aus 100% recyceltem Karton, stahlverstärkt, 2er-Packung) grau
🛒