Auf Vorschlag der UNESCO hat die UN-Generalversammlung 1993 den Welttag der Pressefreiheit am 3. Mai ausgerufen. Slogan / Motto 2023: „Eine Zukunft der Rechte gestalten: Das Recht auf freie Meinungsäußerung als Motor für alle anderen Menschenrechte“
Hier die zehntrale Seite der UNESCO zum Tag. Weltweit wird von der UNESCO in 2023 eine Aktion ausgrufen: „An diesem #WorldPressFreedomDay rufen wir alle dazu auf, eine einzige Botschaft zu veröffentlichen: „Alles ist in Ordnung.“ Denn wenn in den Nachrichten alles in Ordnung ist, dann ist etwas mit dem Journalismus nicht in Ordnung. Und wenn der Journalismus kompromittiert ist, können wir die Menschenrechte nicht schützen.“ (Quelle)
Schon am 2. Mai gibt es ein / zwei LIVE WEBCAST von der UN zum Tag. Infos dazu hier: https://media.un.org/en/asset/k1j/k1j1h3e9tb
News zum Welttag Pressefreiheit über twitter: #wpfd-Tweets
Der Welttag Pressefreiheit erinnert
an die „Erklärung von Windhoek“, die 1991 mit dem Ziel der Förderung einer unabhängigen und pluralistischen Presse in Windhoek/Namibia verabschiedet wurde. Er erinnert aber auch an die Verletzung von Informations- und Freiheitsrechten in vielen Staaten der Welt. >>http://www.unesco.de/welttag_pressefreiheit.html | >>Facebook seite: http://www.facebook.com/Tag.der.Pressefreiheit
Der Pressefreiheit geht es nicht gut:

Reporters Without Borders 2008 Press Freedom Rankings Map. Grafik von cflm [Public domain], via Wikimedia Commons
Sehr populär ist die „Länderliste zur Pressefreiheit“,
die jährlich von Reporter ohne Grenzen herausgegegebnen wird. Die verschiedenen Ausgaben dieser Ranglisten (z.B. eine Nahaufnahme auf EUROPA u.a.) finden sich auf dieser Seite zum download:
Eine bessere Beurteilung der Lage
bietet aber die historische Aufarbeitung der Daten bei wikipdia, da sie das Länderränking in der Entwicklung der Jahre darstellt. So ist z.B. erkennbar dass einige Länder (Butan, Nepal, Fidschi-Inseln, ..) sehr positive Entwicklungen der Pressefreiheit erlebt haben. Andere Länder hingegen (z.B. Japan, Bosnien, Herzegowina, Tschechien, Andorra..) haben Heute eine schlechter eingeschätzte Pressefreiheit als noch vor einigen Jahren. Hier die wikipedia Seite dazu.
Tipps zum Welttag der Pressefreiheit
No products found.
No products found.
No products found.
Fotos für die Pressefreiheit 2019: Reporter ohne Grenzen Taschenbuch. 14,- EUR. Rund 18 Fotografen und 14 Autoren haben ihre Werke für das Fotobuch unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Mit dem Verkauf der Bücher finanziert Reporter ohne Grenzen Öffentlichkeitsarbeit, Anwaltskosten und medizinische Hilfe für verfolgte Journalistinnen und Journalisten. Mehrfach ausgeteichnt. TIPP: Ältere Ausgaben dieser Jahrespublikation sind gebraucht sehr günstig erhältlich.
black_ed out: Druck auf Presse- und Meinungsfreiheit Taschenbuch – 30. März 2018. Das Buch nimmt speziell Bezug zum Tag der Pressefreiheit. Dieses Buch ist ein Manifest für Presse- und Meinungsfreiheit. Eine Anregung zum Nachdenken. Ein fragwürdiges Kunst-Werk von systematischer Schwärzung. ~11,- EUR
Zubehör zum Tag der Pressefreiheit:
Jutebeutel, Sportbeutel, Audio-CD, ein Original-Gemälde (kein Druck!), ein Kopfkissen oder auch Warnweste.
Auch andere Medien haben ihren Welttag
13. Februar: Welttag des Radios – Weltradiotag – World Radio Day
21. November: UN- Welttag des Fernsehens – World Television Day
29. Oktober: Ursprünglich der Internettag bzw. Welt-Internet-Tag. Doch dann auf den 17. Mai verschoben