11. März: Europäische Tag für die Opfer des Terrorismus
Am 11. März 2004 starben nach einem Terroranschlag in Madrid 191 Menschen, 1800 wurden verletzt. Seitdem ist der 11. März der Europäische Gedenktag für die Opfer des Terrorismus. Doch Deutschland schloss sich erst 2022 an!
Das EU Parlament
hat eine aktuelle Seite zum Thema Terrorismus, der eigene Aktions- / Gedenktag wird dort aber nicht beworben. Gründe für diese Inaktivität / Zurückhaltung sind uns nicht bekannt.
Eine letztes öffentlich erreichbares Statement zum Tag der Opfer des Terrorismus kommt aus 2016 vom damaligen EU-Koordinators für die Terrorismusbekämpfung, Gilles de Kerchove.Hier die Europaseite aus 2012. Es gibt sogar ein „Network of Associations of Victims of Terrorism.“ und es wurden grosse Reden gehalten, hier z.B. „the statement with the occasion of the VIII Day in Remembrance of Victims of Terrorism spoke by Ms Cecilia Malmström, Commissioner responsible for Home Affairs “ Aber irgendwie scheint alles 2012 stehengeblieben.
„Die Bundesregierung
hat am 16. Februar 2022 die Einführung des Gedenktages und dessen jährliche Begehung am 11. März ab dem Jahre 2022 beschlossen. Er knüpft dabei auf nationaler Ebene an den Europäischen Gedenktag für die Opfer des Terrorismus an, der nach den Bombenanschlägen in Madrid vom 11. März 2004 ins Leben gerufen wurde. Die Europäische Union gedenkt seit 2005 jährlich an diesem Tag der Betroffenen terroristischer Gräueltaten weltweit.“ Quelle Bundesregierung
Einzelen Landesregierungen
haben Trauerbeflaggung, z.B. Hessen: „Nach der Premiere im vergangenen Jahr wird auf Beschluss der Hessischen Landesregierung für Samstag, 11. März 2023, wieder eine landesweite Trauerbeflaggung angeordnet.“Quelle
Tipps am Tag für die Opfer des Terrorismus:
3 neue Bücher: Zu den Opfern rechter Gewalt, zum Thema Nowitschok-Giftgas und zum Terrosimus generell
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.