10. März: Kein Weltthema aber ein regional bedeutsamer Tag für Rumänien, Afghanistan und Tibet.

Bild von nrx­fly auf Pixabay

Voksgruppe Szekler: In Rümänien 

(und auch Ungarn) ist der 10. März ein gesetz­li­cher Fei­er­tag, der Tag der Frei­heit der Sze­kler. Sie sind eine Bevöl­ke­rungs­grup­pe im Osten Sie­ben­bür­gens, im Zen­trum Rumä­ni­ens. Ca. 670.000 Men­schen wer­den dazu gerech­net, die den unga­ri­schen Sze­kler-Dia­lekt spre­chen. “Die Her­kunft die­ser Bevöl­ke­rings­grup­pe ist unklar“Die Her­kunft der Sze­kler ist nicht geklärt.” (wiki­pe­dia).

Im Vam­pir­ro­man Dra­cu­la ist der Gra­fen und sei­ne Fami­lie ein Mili­tär­füh­rer der Sze­kler, und sagt: „Wir Sze­kler haben ein Recht stolz zu sein, denn in unse­ren Adern fließt das Blut so man­cher tap­fe­ren Völ­ker, die wie Löwen um die Herr­schaft strit­ten.“ (wiki­pe­dia).

Tree Planting: In Afghanistan

Bild aus 2021; Quel­le: https://www.ariananews.af/ghani-declares-march-10-as-national-tree-planting-day/

ist der 10. März seit zwei Jah­ren der Natio­nal Tree Plan­ting Day, dekla­riert vom Prä­si­dent Ashraf Gha­ni. (Quel­le: https://www.ariananews.af/…) . Im Febru­ar 2023 schrieb die TOLO-nerws aus Afghan­si­tan: “Am Diens­tag begann in Kabul die ers­te lan­des­wei­te Baum­pflanz­ak­ti­on. Beam­te der Stadt­ver­wal­tung Kabul beton­ten die Bedeu­tung von Bäu­men in der Stadt und erklär­ten, dass im kom­men­den Jahr 600.000 Setz­lin­ge in der Haupt­stadt gepflanzt wer­den sol­len.” Quel­le, maschi­nell übersetzt

Der Wald­be­stand in Afgha­ni­stan ist erschre­ckend nied­rig, ca. 2 % bis 3% der Boden­flä­che wer­den ange­ge­ben (Quel­le, Quel­le.)

In den letz­ten 30 Jah­ren ist der Baum­be­stand lt. UN um ca. 50% durch Abhol­zun­gen redu­ziert wor­den; wesent­lich auch weil Tali­ban und IS mit dem Holz­han­del ihre Kämp­fe finan­zier­ten. Doch schon län­ger rufen die Tali­ban zum Baum­pflan­zen auf: “Der Baum­be­stand spielt eine wich­ti­ge Rol­le beim Umwelt­schutz, der wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung und der Ver­schö­ne­rung der Erde”, ließ Tali­ban-Füh­rer Hiba­tul­lah Akh­undzada kürz­lich wis­sen. “Fors­ten und Land­wirt­schaft sind welt­li­che Wohl­ta­ten, die aber auch in unse­rem Leben nach dem Tode immens belohnt wer­den”, sag­te er nach Anga­ben der Tali­ban-Web­site “Voice of Jihad”. (Quel­le Rhei­ni­sche Post, 2017)

Die Pflan­zun­gen sind nicht rie­sig aber viel­leicht eine klei­ne Hoff­nung, denn noch immer gilt: “Es gibt nur weni­ge Regio­nen auf der Erde, in denen so vie­le ver­schie­de­ne Wild­ar­ten, Kul­tur­pflan­zen und Öko­sys­te­me exis­tie­ren wie in Afgha­ni­stan. Die­se Viel­falt hat, seit ihrer Ent­de­ckung vor rund 100 Jah­ren, immer wie­der Bota­ni­ker ins Land gelockt.” (Deutsch­land­funk)


Aktionstag: Für Tibet

Ran, CC BY-SA 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/, via Wiki­me­dia Commons

ist der 10. März erst­ein­mal ein gedenk­tag an den Tibet­auf­stands 1959. Die­ser “rich­te­te sich gegen die kom­mu­nis­ti­sche Regie­rung der Volks­re­pu­blik Chi­na. Obgleich eine tibe­ti­sche Regie­rung bis 1959 bestand, war Tibet seit 1950 de fac­to unter chi­ne­si­scher Herr­schaft.
Die viel­fäl­ti­gen Aus­ein­an­der­set­zun­gen bzw. Aktio­nen der Chi­ne­sen und Tibetaner/innen ende­ten mit der Flucht des Dalai Lamas nach Indi­en am 15. März (vor­ab waren schon Kunst­schät­ze und Gold­staub im Wert von 42 Mil­lio­nen US-Dol­lar dort­hin gebracht wor­den). Der dann bewaff­ne­te Kon­flikt dau­er­te nur ca. 2 Tage (19. — 21.März). Etwa 89.000 Tibetaner/innen kamen dabei um und es gab anschlie­ßend vie­le öffent­li­che Hin­rich­tun­gen (z.B. der Leib­wa­che des Dalai Lamas) durch das chi­ne­si­che Mili­tär. Details bei wiki­pe­dia .

Heu­te ist der 10. März aber auch für vie­le ein Akti­ons­tag für Tibet: “„Flag­ge zei­gen für Tibet!“ ist eine Kam­pa­gne der Tibet Initia­ti­ve Deutsch­land. Seit 1996 rufen wir Städ­te, Gemein­den und Land­krei­se dazu auf, am 10. März – dem Jah­res­tag des tibe­ti­schen Volks­auf­stands von 1959 – an ihren Rat­häu­sern die tibe­ti­sche Flag­ge zu his­sen. Gemein­sam set­zen wir damit ein Zei­chen der Soli­da­ri­tät mit der tibe­ti­schen Bevöl­ke­rung, die seit 1949 von Chi­na unter­drückt wird.” Über 400 Flag­gen­amal­dun­gen haben bis­her die Akteu­re in deutsch­land erreicht. Details dazu hier: https://www.tibet-initiative.de/..