Der 5. März hat kein weltweites Thema aber regionale Bedeutung in England / Cornwal, in China (zurückgehend auf die Zeit unter Mao Zedong) und Vanuatu. Auch in Europa war es mal ein thematisch belegter Tag.
In Cornwal (England)
ist der St Piran’s Day (Cornish: Gool Peran) mit großen Parade und Umzügen. St. Pirans ist bzw. war der Schutzpatron der Zinnbergarbeiter. “Der Pirantag soll ein Favorit der Konservenfabrikanten gewesen sein, die die Tradition haben, dass einige Geheimnisse bezüglich der Herstellung von Zinn von diesem Heiligen an ihre Vorfahren weitergegeben wurden, und sie die Fabrik für diesen Tag sich selbst überlassen und ihn als Feiertag behalten.” wikipedia . Die Feierlichkeiten strecken sich mehrer Tage hin, hier die Toiurismusinformation dazu.
TIPPS
In China ist am 5. März der Léi Fēng-Tag
Léi Fēng war ein Soldat der chinesischen Volksbefreiungsarmee, der von Mao Zedong im Jahr 1963 zum „nationalen Vorbild“ erklärt wurde. Er starb schon mit 21 Jahren. 1996 wurde ein französicher Film über ihn gedreht: China im Lei Feng-Fieber. Reportage, Frankreich 2008, 22 Min. (Anmerkung: Der Film ist leider nicht mehr zu finden.) Quelle: wikipedia . Mehr zu Lei Feng als Vorbild für die Jugend (incl. Poster etc.) hier. “The year 2003 marked the 40th anniversary of the start of the ‘Learn from Lei Feng’-campaign. ”
In Vanuatu
(souveräner Inselstaat im Südpazifik mit 83 Inseln; ca.260.000 Einwohner) ist am 5. März Custom Chiefs Tag: “Die Häuptlingsschaft ist in Vanuatu immer noch eine beliebte Figur, obwohl die Regierung um eine parlamentarische Demokratie herum gebildet wird, die durch eine Verfassung gestützt wird. .. Die Häuptlinge in jedem Dorf gelten als sehr kompetent in allen Angelegenheiten des Lebens in Vanuatu. Sie bilden die kleinste politische Einheit der Vanuatu-Gesellschaft und sind die einflussreichsten im Clan. Um die Jifs in ihrer kritischen Rolle im politischen System des Landes und in der Lebensweise Vanuatus anzuerkennen, wurde der Tag des Zollchefs ausgerufen, der jedes Jahr am 5. März 1977 gefeiert wird.” Quelle; übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Einige (auch wikipedia hier) schreiben der 5. März
sei der Tag der “Europäische Tag Vermessung und Geoinformation” — aber Akteure und Aktivitäten dafür sind nicht zu finden. Angeblich wurde der Tag vom Europäischen Rat für Vermessungswesen (CLGE) zum 500. Geburtstag von Gerhard Mercator, dem berühmtesten Kartographen der Welt und Vater der modernen Vermessung, geschaffen. (Details zu Gerhard Mercator hier.)
Im Kalender der CLGE wird der Tag nicht (mehr?) gelistet; er war scheinbar nur ein einmaliges Ereigniss im Jahr 2012. Auch der von Universtäten thematisch gleichliegende 20. Mai als “Tag der Geodäsie” (Uni Darmstadt, Uni Bonn, …) hat über einzelne Aktionen hinaus keine bundesweite Bedeutung.
Viele Tage im Jahr sind (noch) weltthemenfrei, haben aber regionale Bedeutungen, z.B.:
7. September regional: Brasilien und Mosambik feiern
6. Oktober regional: German-American Day / deutsch-amerikanischer Tag