1990, am 8. April fand in England das erste internationale Roma-Treffen statt. Kurz darauf gründeten Roma-Vertreter aus 14 Ländern die internationale Roma-Union. Seitdem nutzen Roma den 8. April weltweit dazu, um die Öffentlichkeit mit dem Roma-Tag in ihren Ländern auf sich aufmerksam zu machen.
Aktionen 2023?
Der Tag ist im Internet sehr präsent aber in der Realität fanden wir wenige Aktivitäten:
Romani Day 2023 in Nerja, Spanien: Infos hier
Regional ist der Roma-Tag besonders im Kosovo ein Thema, denn „Für die ethnische Gruppe der Roma, Ashkali und Gorana gilt der Krieg in Jugoslawien neben dem zweiten Weltkrieg, in dem mehr als 600.000 Roma ermordet wurden, als größte Katastrophe in ihrer Geschichte.
Aktuell leben im Bundesgebiet schätzungsweise ca. 25.000 Roma.“ http://www.roma-center.de/kosovo/ .
Aktuelles zum internationaler Roma-Tag auch bei twitter: #RomaDay-Tweets
Das Roma Center (e.-V.) hat den Welt-Roma-Tag 2022 in Hamburg umfassend begleitet; für 2023 sind aber keine Ankündigungen zu finden.
Deutschen Welle zum Roma-Tag
– jedoch in englisch: „International Roma Day on April 8 is not just about celebrating Roma culture, it also highlights the persecution and discrimination that Roma people face in all areas of life.“
Selbstdefinition und Schreibweise:
„Sinti*zze und Roma*nja ist die kollektive Selbstbezeichnung einer wenige Hunderttausend Mitglieder umfassenden und stark ausdifferenzierten Minderheit in Deutschland. Sie ist seit dem Ende des 14. Jahrhunderts in Europa beheimatet und neben Dän*innen, Sorb*innen und Fries*innen in Deutschland als nationale Minderheit anerkannt.“ Quelle: https://weiterdenken.de/de/sintizze-und-romnja
Und zur Schreibweise: „Männliche Mitglieder der Sinti*zze bezeichnen sich als „Sinto” und weibliche als „Sintez(z)a” oder „Sintiz(z)a”. Männliche Mitglieder der Rom*nja bezeichnen sich als „Rom”, weibliche Personen nennen sich meist „Romni”. Quelle: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/…
Europaerklärung
„In einer Erklärung (vom September 2007) anlässlich des Internationalen Roma-Tag (8. April) hat die stellvertretende Generalsekretärin des Europarates, Maud de Boer-Buquicchio, die vielen Roma- und Reisendenpopulationen des Kontinents ermutigt, „die Kontrolle über ihr eigenes Schicksal zu übernehmen“, indem sie Schritte zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen vorantreibt, die das Ergebnis jahrhundertelanger Ablehnung und Diskriminierung sind. …“ Quelle, Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Unterrichtsmaterialien in deutsch zum Thema z.B. hier: vobs.at/index.php
„Roma ist der Oberbegriff
für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes.. gemeinsam sind. Ganz überwiegend sind sie seit mindestens 700 Jahren in Europa beheimatet. Sie sind in ihren jeweiligen Heimatländern bei unterschiedlicher Größenordnung stets Minderheiten. Sie bilden insgesamt keine geschlossene Gemeinschaft, sondern teilen sich in zahlreiche unterschiedliche Gruppen mit vielfältigen, von der Sprache, Kultur und Geschichte der jeweiligen Dominanzgesellschaft geprägten Besonderheiten“ wikipedia
Landkarte: „Romani people“ in Europa
„Roma stellen in keinem Land der Welt die Bevölkerungsmehrheit. Die größten Gemeinschaften leben in Europa, vor allem in Südosteuropa, Ostmitteleuropa, Südwesteuropa und Russland, sowie außerhalb davon: in den USA, Brasilien und der Türkei. In Deutschland leben nach übereinstimmenden Angaben …ungefähr 70.000 Angehörige der Minderheit mit deutscher Staatsbürgerschaft als Nachfahren der historischen Zuwanderer der letzten 600 Jahre. .. Es gibt aber auch die Schätzung der renommierten Fachwissenschaftlerin Katrin Reemtsma, die 1998 von „etwa 40–60.000 Sinti und Roma mit deutscher Staatsangehörigkeit“ sprach.“ wikipedia
Roma-Tag im Kosovo
Tipps zum Internationalen Roma-Tag
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Tage für Minderheiten auch hier:
4. August: Kein Welttag – aber in Australien ist Aboriginal Children’s Day / Kindertag der Aborigines
2. August: Kein Welttag aber in Deutschland ein Gedenktag der Sinti und Roma