14. Mai 2022: World Fair Trade Day / #LetsDoItFair / Weltladentag
Der internationale World Fair Trade Day ist in Deutschland national der Weltladentag.
Aufruf 2021
Zentrale Seite zum Tag 2022: https://wfto.com/fairtradeday2022/ . Aufruf 2022: „Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten im Jahr 2022 stehen die Klimagerechtigkeit und die von der Fair-Trade-, Genossenschafts- und Bio-Bewegung vorgestellten Lösungen. Die ökologische und soziale Gerechtigkeitskrise, mit der wir derzeit konfrontiert sind, muss mit neuen Lösungen angegangen werden. Gemeinsam können wir etwas bewirken.“
Hier die aktuellen news zum World Fair-Trade-Day über twitter: #fairtradeday-Tweets
Videos die kaum jmand sieht: Es gibt inzwischen viele Videos zum World Fair Trade Day – die jedoch kaum gesehen werden. Auch nach Jahren erreichen nur wenige der Filme Aufrufzahlen von über 1000. Und auch der youtube-Kanal der World Fair Trade Organization hat aktuell gerademal rund 500 Abonnneten. Der Kanal des Europäischen Ablegers der Organisation hat aktuell 19 Abonnenten.
Hier ein Video zum Tag 2021
PS: VIDEO mit Datenschutz: Erst mit Start des Videos wird eine Verbindung zu youtube erstellt!
Deutschland Eigenweg:
- Wieso der World Fair Trade Day in Deutschland noch als „Weltladentag“ zelebriert wird erschliest sich uns nicht. Hier die Seite vom Dachverband Weltladen.
2. „Die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland findet jedes Jahr in den letzten beiden Septemberwochen statt – 2022 in Anlehnung an das 8. UN-Nachhaltigkeitsziel (SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften) unter dem Motto „Fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“. Quelle & mehr
Tipps zum World Fair Trade Day
Die mit einem
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Éric St-Pierre bereiste auf den Spuren des Fairtrade 17 Länder und brachte beeindruckende Bilder und persönliche Texte von diesen Reisen mit. Er traf Kunsthandwerkerinnen in Bangladesch, Kaffeebauern in Äthiopien, Baumwollpflanzer in Mali und viele Menschen mehr und vermittelt uns tiefe Einblicke in deren Lebens- und Arbeitsalltag. Neben der Begegnung mit den Menschen bilden die Produkte, die sie anbauen oder herstellen, einen Schwerpunkt des Buches. 240 Seiten aus 2013. 39,95 / 27, 59 Euro. Blick ins Buch.
Unter dem (nicht geschützten) Label „fair trade“ werden eine Vielzahl von Produkten angeboten, der Klassiker aber ist Kaffe. Mit kg-Preisen um die 50 EUR ist fair-trade Kaffee aber für Viele unerschwinglich. Doch es gibt auch fair-trade-Kaffee zwischen 12 und 13 EUR/kg, zwei Beispiele:
„Fair“ und „Handel“ auch hier
18. Oktober: Anti-Slavery Day – Europäischer Tag gegen Menschenhandel