25. September 2022 regional: Start der (kirchlichen) interkulturelle Woche in Deutschland
Eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz u.a. seit 1975. Die Interkulturelle Woche 2022 wird in Heidelberg eröffnet. Motto & hashtag: #offengeht
Zentrale bundesweite Seite hier.
Veranstaltungsdatenbank mit dutzenden / hunderten Eintragungen hier.
Facebook-Seite (~2.000 follower) hier; twitter-Seite (nur ~1540 follower) hier und auf instagram sind es ~1.800, die folgen.
#offengeht – das Motto
für die diesjährige Interkulturelle Woche, das angesichts der derzeitigen Lage verwundert, haben wir doch in den vergangenen Monaten vor allem Geschlossenes erlebt: Kinos, Theater, Geschäfte, das soziale Leben. #offengeht ist aber genauso eine Mahnung an uns, uns nicht auch noch innerlich zu verschließen, sondern offen zu sein, für andere Kulturen, andere Einstellungen, andere Menschen – gerade in Zeiten, in denen es Zusammenhalt dringender Bedarf denn je.“ Quelle.
Württembergische Wort thematisiert auch die Verantwortung für Menschen in Afghanistan.
Mit dem Württembergischen Wort zur Interkulturellen Woche 2021 (26. September bis 3. Oktober) plädieren die Evangelische Landeskirche in Württemberg und das Diakonische Werk Württemberg für eine offene Gesellschaft und einen humanitär ausgerichteten Flüchtlingsschutz. Quelle & mehr
Buch- & Filmtipp zur interkulturelle Woche
No products found.
No products found.
No products found.
Zwischen Welten: Interkulturelle Beratung in der Praxis (Psychologische Beratung in der Praxis) Taschenbuch – 30. Juni 2019. „Die Autoren stellen dazu ein wissenschaftlich begründetes interkulturelles Beratungsmodell vor mit praktischen Hinweisen, wie Beratende das Handeln und die Reaktionen ihrer Klientinnen und Klienten besser verstehen und ihre Beratungsmethoden darauf ausrichten können.!“
Filmtipp 2019: Perspektive Heimat? von Medienprojekt Wuppertal. Dokumentation; 1:23 h : Jelena Mićović ist Projektkoordinatorin in der Beratungsstelle für Rückkehrende der Caritas in Serbien und versucht, die Menschen bei ihrer Rückkehr zu unterstützen. .. Über die offenen Berichte zeigt der Film das Leben nach der Abschiebung. Was passiert nach der Rückkehr ins (vermeintliche) Heimatland? Mit welchen Problemen sind die Menschen konfrontiert und wer unterstützt sie?“ Quelle und link für Bestellungen, streamen etc. +ber das Medienprojekt Wuppertal hier: