8. Februar regional: Ein historischer Tag für alle Roma & Sinti und in Slowenien ein Tag der Kultur
Der 8. Februar ist für die Gruppe der Roma und Sinti ein Feiertag, der historisch viele von ihnen aus der Sklaverei befreite. Und in Slowenien ist es ein populärer Kulturtag für den größten Dichter der Region.
Historie der Sklaverei der Roma und Sinti
Am 8. Februar 1856, wenige Wochen vor dem Pariser Frieden, der den damaligen Krimkrieg beendete, unterschrieb der Fürst der Walachei Barbu Ştirbey das Gesetz,
„Die Ursprünge der Sklavenhaltung von Roma verlieren sich im Dunkel der Geschichte. Ab dem 13. Jahrhundert wurden Roma-Stämme aus dem Nordwesten Indiens von den Mongolen als Armeehelfer mitgenommen und bei ihren Kriegskampagnen eingesetzt.
Die Idee von der Abschaffung der Sklaverei fand nur mühsam Zustimmung in der Gesellschaft – die ersten Stimmen in dieser Richtung wurden 1837-1838 laut. .. Eines der damaligen Hauptargumente: Die zahlreichen Sklaven an den Höfen der Bojaren (adelige Großgrundbesitzer) kosteten mehr als ihre scheinbar kostenlose Arbeit einbrachte.“
Lesetipp zum Thema Roma & Sintio
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Ede und Unku – die wahre Geschichte: Das Schicksal einer Sinti-Familie von der Weimarer Republik bis heute. .. „»… eine anrührende, aufrüttelnde und zartbittere Geschichte …« (Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung)“ 240 Seiten für 20,- EUR, gebraucht aktuell ~16,-.
Der 8. Februar in Slowenien
ist der Preseren-Tag (Tag der Kultur): „Dieser gesetzliche Feiertag, auch Kultureller Feiertag genannt, ist dem grössten slowenischen Dichter Dr. France Prešeren gewidmet. Er wurde am 3.Dezember 1800 in Vrba (in Oberkrain) geboren und starb am am 8. Febbruar 1849. “ Quelle. Am 8. Februar wird daher auch der „Prešeren-Preis“ – höchste nationale Auszeichnung für Kultur des Staates Slowenien – verliehen . Mehr bei wikipedia
„Am 8. Februar, seinem Todestag, wird der slowenische Kulturfeiertag gefeiert. Am festlichsten ist es an dem Tag in seinem Geburtsort, Vrba na Gorenjskem, und in Kranj, wo der Prešeren-Markt stattfindet.“ Quelle & mehr
Lesetipp: Ganz neu: Der Sonettentan (Gesichtzyklus)von France Prešeren jetzt in Deutsch,
Lesetipp: Tito „Partisan und Revolutionär, Staatspräsident Jugoslawiens, Diktator und Architekt eines alternativen sozialistischen Modells. Bis heute entzieht sich Tito (1892 1980) jeder politisch und historisch eindimensionalen Zuordnung.“ TB 20,- Euro.
Viele Tage haben starke regionale Bedeutungen, z.B.
8. Juli: Nur in Kiribati und in Russland wird gefeiert
14. Juli: Kein Welttag – aber Nationalfeiertag Frankreich sowie Feiern im Irak und in Montenegro