“Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) findet als Kampagne seit 2009 in ganz Europa statt. Sie ist die größte Kommunikationskampagne rund um das Thema Abfallvermeidung. Dieses Jahr legt das Zentrale Sekretariat der EWAV in Brüssel den Fokus auf “nachhaltige Gemeinschaften” / „sustainable communities“.
* Textquelle: https://www.wochederabfallvermeidung.de/aktionswoche-2021/
* Hier die zentrale deutsche Seite.
* Die digitale Auftaktveranstaltung ist am 22. November um 10–12:30 online. Details dazu hier.
* Die Aktionslandkarte mit mehreren Dutzend Éinträgen für 2021 findet sich hier.
* Hier die zentrale europäische Seite .
“Die kurze Lebensdauer von Produkten
und ein ständig wachsender Markt lassen auch die Abfallberge stetig steigen. Diese Entwicklung geht zu Lasten der natürlichen Ressourcen und gefährdet letztlich den Klimaschutz. Aber nicht nur „Fast Fashion“-Trends und schnelle Innovationszyklen sind es, die dazu führen, dass Produkte schnell im Müll landen. Studien zu Elektrogeräten ergeben, dass immer mehr dieser Geräte bereits innerhalb der ersten fünf Jahre kaputt gehen. 2013 etwa mussten 8,3 Prozent der Haushaltsgroßgeräte innerhalb dieses Zeitraums aufgrund von Defekten ersetzt werden, während es 2004 noch 3,5 Prozent waren (Quelle: Umweltbundesamt, Strategien gegen Obsoleszenz, 2017).” Textquelle
Hier die aktuellen twitter-Meldungen der Aktionswoche Abfallvermeidung: #EWAV-Tweets
Eng verbunden mit der Woche der Abfallvermeidung: Let’s Clean Up Europe.
Vom 6. bis 8. Mai 2016 werden in ganz Europa Abfallsammelaktionen gestartet. In Deutschland können auch Aktionen des Frühjahrs dabei sein. Auch andere kreative Aktionen rund um Stadtsauberkeit sind zum Mitmachen eingeladen. »http://www.letscleanupeurope.de/home/
Tipps zur Aktionswoche Abfallvermeidung
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Abfall vermeiden und trennen, hält die Umwelt im Rennen!: Abfall vermeiden, trennen und verwerten mit didaktischer Umsetzung im Unterricht“Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Abfall vermeiden, trennen und verwerten“ im Physikunterricht, da dies auch zu dem Aufgabenbereich von Pädagogen/innen zählt, Schüler/innen in Zeiten des globalen Klimawandels den bewussten, richtigen und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt zu lehren, um sich aktiv am Prozess der Nachhaltigkeit und Erhaltung der Umwelt beteiligen zu können. ” 64,90 / gebr. ca. 40,- Euro.
Zero Waste: Weniger Müll ist das neue Grün“Shia Su hat es getan. Konsequent. Und eine Statistik darüber geführt. Letzten Endes ihren Müll von einem Jahr in einem Einmachglas gesammelt – mehr war es nicht. Wie so etwas Unglaubliches möglich ist, erklärt sie in diesem Buch. Zur Nachahmung schwerstens empfohlen!” 14,90 / gebr. ca. 12,- Euro.