Der Weltbodentag wurde von der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) im Rahmen ihres 17. Weltkongresses im August 2002 in Bangkok ernannt. Mit ihm soll ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden gesetzt werden. Motto 2021: Bodenversalzung stoppen, Bodenproduktivität steigern.
Die IUSS hat sich scheinbar — bei sonst vielfältigen internationalem Aktivitäten zum Thema Boden — den Weltbodentag an die FAO “abgegeben”. Die FAO schreibt zum Tag 2021: “Der Weltbodentag 2021 und seine Kampagne “Stoppt die Bodenversalzung, steigert die Bodenproduktivität” zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung der Erhaltung gesunder Ökosysteme und des menschlichen Wohlergehens zu schärfen, indem.. die Bodenversalzung bekämpft, das Bewusstsein für den Boden gestärkt und die Gesellschaften zur Verbesserung der Bodengesundheit angeregt werden.” Quelle, übersetzt mit www.DeepL.com..
Hier die zenrale internationale Seite zum Tag des Bodens der FAO.
In Deutschland gibt es eine (kurze) Seite des Bundesministerium für Umwelt. Dort wird als Motto 2021: “Keep soil alive, protect soil biodiversity” benannt (“Den Boden lebendig halten, die biologische Vielfalt des Bodens schützen”). Wieso diese Abweichung zum internationalen Motto bleibt unklar.
Mehr zum Weltbodentag auch über twitter , entweder auf deutsch mit dem #Weltbodentag oder auf englisch #worldSoilDay
Bodenversalzung?
“Durch Bodenversalzung sind riesige Flächen nicht mehr landwirtschaftlich nutzbar: 2.000 Hektar fruchtbares Land gehen jeden Tag durch Versalzung auf der Welt verloren. … Die Nutzung von Salzpflanzen, um der Bodenversalzung zu begegnen, ist noch ein sehr neuer Ansatz. Zurzeit wird noch viel daran geforscht. Ein Projekt in diese Richtung ist „food4future„. Das Projekt untersucht zukunftsfähige Nahrungsmittel, unter anderem auch Halophyten. Wenn es gelänge, Pflanzenarten zu kultivieren, die auf salzhaltigen Böden gedeihen können, ließen sich die brachliegenden Flächen landwirtschaftlich nutzen.”. Ausführlicher zum Thema Bodenversalzung hier ein Beitrag des Portals UTOPIA.
Und in Deutschland?
Bisher sind keine Veranstaltungen zum Weltbodentag 2021 in Deutschland gelistet. Hier die aktuelle Alktionslandkarte.
Die BGR (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) ernennt jährlich einen Boden des Jahres, für 2021: “Das Kind im Löss. Lössboden — Der Boden des Jahres 2021”. “Wie die Jungfrau zum Kinde, kommen Steine in den Löss. Sie wachsen im Boden zu bizarren Formen und regen seit jeher die Phantasie der Menschen an” Mehr dazu hier. Ein Poster / Infoplakat des des Bundesverband Boden e.V. zum Lösboden auch hier.
Zusätzlich veröffentlichen in Deutschland
einige Gruppe Statements, so z.B. demeter oder: “Slow Food Deutschland fordert die Politik dazu auf, sich für eine humusfördernde Landwirtschaft einzusetzen und dafür auf Agrarökologie, Mischkulturen und Fruchtfolgen zu setzen, die den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit begünstigen.” Quelle. Eine eher unabhängige, übergeordnete Aktionsgruppe o.ä. ist aber in Deutschland nicht zu finden.
Weltbodenwoche und Weltbodentag?
2019 gab es neben dem Weltbodentag auch die »Weltweite Bodenwoche (“Global Soil Week”, 27.–30. Mai 2019 in Nairobi, Kenya). Für die Folgejahre haben wir jedoch keine Weltbodenwoche gefunden. Die Basis all dieser Aktivitäten ist die Entscheidung der UN-Vollversammlung das Jahr 2015 zum »Weltbodenjahr (“International Year Of Soils”) zu ernennen.
Buchtipps zum Weltbodentag
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Böden der Welt: Ein Bildatlas. “Zahlreiche Diagramme zur Verbreitung der Böden, zu Profilmerkmalen und bodenbildenden Prozessen sowie viele neue Farbfotos von Bodenprofilen und ‑landschaften machen den Bildatlas zu einem ausgezeichneten Referenzwerk.”. 182 Seiten, 2. Auflage 2014, 59,99 EUR. https://amzn.to/33JWYoF 🛒
Für 6 bis 10-jährige: Reginald Regenwurm und die schnarchende Zwiebel: Erwin, LIna und die Wunder der Welt. “Kaum im Boden angekommen, weckt er die schnarchende Zwiebel aus ihrem Sommerschlaf und wird Zeuge eines unerhörten Vorfalls. Und auch sonst hält das unterirdische Reich des Reginald Regenwurm so manche Überraschung für Erwin und Lina bereit.”. ” Spannendes Buch für kleine Forscher und Lesebegeisterte! “. TB 9,95 EUR https://amzn.to/33KFyZ2 🛒
Hilfen um den eigenen Boden zu untersuchen
Auch andere Elemente der Erde haben ihre Welttage
23. September 2018: World Rivers Day – Weltflusstag
16. September: Internationaler Tag für die Erhaltung der Ozonschicht – Welttag Ozon