Der World Farm Animal Day wurde 1983 auf den 2. Oktober (Geburtstag Mahatma Gandhi) gelegt und ist bisher regional in den USA und ASIEN aktiv. Aktuelles Motto ist eine Fastenaktion: #FastAgainstSlaughter.
World Farm Animal Day in den USA:
▶ Im Kern ist der 2. Oktober eine Kampagne „of Farm Animal Rights Movement (FARM) … is on the frontlines of building a kinder and more just world, where animals are no longer raised or killed for food. 2016 wurde die schon sehr weitegehende Aktion „Fasten gegen die Schlachterei“ initiiert.
▶ Hier die zentrale amerikanische Aktionsseite: https://www.dayforanimals.com/
▶ Der naheliegende hashtag zum Tag #WFAD in unscharf, da er mit „World Federation Against Drugs“ belegt ist. Für den World Farm Animal Day wurde auch deshalb wohl der hashtag #FastAgainstSlaughter erkoren.
▶ Das FARM Animal Rights Movement hat auf twitter ca. 75.000 follower, der Präsenz auf facebook folgen ca. 314.000 (!).
Auch in Asien
wird für den Tag geworben, als ASIA FOR ANIMALS COALITION . Unter den hastags #wdfaasia sind twitter-Meldungen (aktueller als die aus den USA) zu finden. Die ASIA FOR ANIMALS COALITION ist eine Koordination verschiedenen alktiver Gruppen aus Japan, China, Tailand usw. Zudem wird das Thema Farmtiere hier wesentlich breiter angegangen, bis hin zu den Tieren als Arbeitstiere und Zoohaltung.
Buchtipps zum World Farm Animal Day
Die mit einem 🛒markierten Fotos sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Kauf darüber erhalten wir eine kleine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Die Wegwerfkuh: Wie unsere Landwirtschaft Tiere verheizt, Bauern ruiniert, Ressourcen verschwendet und was wir dagegen tun können. „In ihrem neuen Buch Die Wegwerfkuh belässt Tanja Busse es nicht bei der schonungslosen Kritik der Missstände und Abhängigkeiten, sondern zeigt auch Wege zu einer nachhaltigen Landwirtschaft auf.“ 17,- / gebr. ca. 10,-
Sehr populär: Tiere essen „Foer stürzt sich mit Leib und Seele in sein Thema. Er recherchiert auf eigene Faust, bricht nachts in Tierfarmen ein, konsultiert einschlägige Studien und spricht mit zahlreichen Akteuren und Experten.“ 10,- / gebr. ca. 4,- Euro.
Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen: Karnismus – eine Einführung „Joy erläutert die komplexen sozialen und psychologischen Mechanismen, durch die bestimmte Lebewesen in unseren Augen zu Lebensmitteln werden. Und sie zeigt, dass diese Mechanismen unterschwellig wirken, ähnlich wie bei anderen Formen der Diskriminierung.“ 16,- / gebr. ca. 10,- Euro.