16. März regional: Freedom of Information Day in den USA / Tag der Informationsfreiheit

Informationsfreiheit
Bild: pix­a­bay — JerzyGorecki

Der 16. März in den USA: ist der “Free­dom of Infor­ma­ti­on Day” (FOI), gelegt auf den Geburts­tag von James Madi­son, dem vier­ten Prä­si­den­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka, 1809 bis 1817.

Und wie ist es heute in den USA: 

“Das Gesetz über die Infor­ma­ti­ons­frei­heit wur­de in den USA am 4. Juli 1966 erlas­sen und tritt ein Jahr nach die­sem Datum in Kraft. Es erklär­te, dass jede Per­son das Recht hat, Infor­ma­tio­nen an die Auf­zeich­nun­gen der Bun­des­be­hör­de zu erhal­ten, die nicht durch eine von neun Aus­nah­men oder spe­zi­el­le Aus­schlüs­se von Straf­ver­fol­gungs­un­ter­la­gen geschützt sind. Damit wur­den genau die Kon­zep­te, die James Madi­son so sehr geschätzt hat­te. Quel­le; über­setzt mit www.DeepL.com/

“Der Tag der Wis­sens­frei­heit ist geprägt von Kon­fe­ren­zen und Kon­ven­tio­nen, die das The­ma der Wis­sens­frei­heit (FOI) unter­su­chen und dis­ku­tie­ren.” Quel­le .

“Der Free­dom of Infor­ma­ti­on Act (FOIA) .., ist das Bun­des­ge­setz über die Infor­ma­ti­ons­frei­heit in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten, das die voll­stän­di­ge oder teil­wei­se Offen­le­gung von bis­her unver­öf­fent­lich­ten oder nicht in Umlauf gebrach­ten Infor­ma­tio­nen und Doku­men­ten vor­schreibt, die von der US-Regie­rung, einem Bun­des­staat oder einer ande­ren öffent­li­chen Behör­de kon­trol­liert wer­den. Das Gesetz defi­niert die offen­zu­le­gen­den Unter­la­gen der Behör­den, umreißt die obli­ga­to­ri­schen Offen­le­gungs­ver­fah­ren und ent­hält neun Aus­nah­men, die Kate­go­rien von Infor­ma­tio­nen defi­nie­ren, die nicht offen­ge­legt wer­den müs­sen.…” Details in eng­lisch hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Freedom_of_Information_Act_(United_States)

In Deutschland

regelt das Infor­ma­ti­ons­frei­heits­ge­setz (IFG) den Anspruch auf Zugang zu amt­li­chen Infor­ma­tio­nen gegen­über Bun­des­be­hör­den und sons­ti­gen Bun­des­or­ga­nen. Aber es gibt immer wie­der Streit: “Im Okto­ber 2016 gab das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt zwei Jour­na­lis­ten recht, die sich gegen eine Kos­ten­rech­nung des Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­ums über rund 15.000 Euro gewehrt hat­ten. Dabei ging es um Ein­sicht in Akten deut­scher olym­pi­scher Sport­ver­bän­de und die Sport­för­de­rung durch den Bund. Bei­de Vor­in­stan­zen hat­ten eben­falls gegen das Minis­te­ri­um ent­schie­den. Das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt urteil­te, eine Gebühr von 500 Euro sei gerecht­fer­tigt,… ” wiki­pedia

Neue Bücher zum Thema Informationsfreiheit

Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht. 

Informationsfreiheit🛒 Informationsfreiheit🛒

In den USA gibt es eine Vielzahl spezieller Thementage, z.B.:

17. Janu­ar 2022 regio­nal: Mar­tin Luther King Day in den USA

5. Febru­ar regio­nal: In den USA der “Natio­nal Weatherperson’s Day“

23. Janu­ar regio­nal: In den USA ein Hand­wri­ting Day / Tag der Handschrift