In den vergangenen Jahren wurde um den 16. Februar herum von einigen Organisationen ein Umweltbildungstag gestaltet. Grund dafür: Das Kyoto-Protokoll — das erste rechtlich verbindliche Umweltabkommen — trat am 16. Februar 2005 in Kraft.
Dieses Papier legt erstmals völkerrechtlich verbindliche Zielwerte für den Ausstoß von Treibhausgasen in den Industrieländern fest. 2005 hatten es 128 Staaten ratifiziert. Heute sind es 192 Staaten. .. https://de.wikipedia.org/wiki/Kyoto-Protokoll
Kein Umweltbildungstag mehr
Heute gibt es im ursprünglichen Sinne keinen gemeinsamen Umweltbildungstag zum Kyoto-Protokoll mehr. Wahrscheinlich ist den meisten das Scheitern dieses Protokolls bewust: “Fakt ist: Das Kyoto-Protokoll als Klima-Instrument mit seinem Mechanismus funktioniert nicht bzw. wird mehrheitlich politisch nicht akzeptiert. Die globalen CO2-Emissionen haben im Jahr 2015 mit 35,8 Mrd. t wieder einen neuen Rekordwert erreicht. Seit 1990 sind die energiebedingten CO2-Emissionen bereits um fast 60 Prozent gestiegen. Die Ergebnisse der alljährlichen Klimakonferenzen der Vereinten Nationen und die rasante Entwicklung der weltweiten CO2-Emissionen zeigen, wie hilflos die Weltgemeinschaft nach dem Bericht des Club of Rome (1972), dem Weltgipfel in Rio de Janeiro (1992) und dem Weltklimagipfel im japanischen Kyoto (1997) seit mittlerweile Jahrzehnten in Sachen Klima agiert.” http://www.iwr-institut.de/..
Die UN-Klimakonferenz in Paris 2015 fand auch als 11. Treffen zum Kyoto-Protokoll statt. Dieser Konferenz wurde eine zentrale Bedeutung zugemessen, da hier eine neue internationale Klimaschutz-Vereinbarung in Nachfolge des Kyoto-Protokolls verabschiedet werden sollte und wurde. Ob es den jetzigen relevanten Festlegungen und Vereinbarungen ähnlich ergeht wie dem ürsprünglichen Kypoto-Protokoll wird die Zukunft zeigen.
Die Alternative: Der World Environmental Education Day / Welttag der Umweltbildung am 26. Januar
“Jedes Jahr am 26. Januar begehen wir den Weltumweltbildungstag. Dieser Tag geht auf die Erklärung der Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen zurück, die im Juni 1972 in Stockholm, Schweden, stattfand und in der die Notwendigkeit von Kriterien und gemeinsamen Grundsätzen dargelegt wurde, um den Menschen in der Welt Inspiration und Orientierung für die Erhaltung und Verbesserung der Umwelt zu bieten.” Quelle englisch.
PS: Einige verbreiten es sei der 14. Oktober (https://www.andtodayis.com/de/event/Welttag-der-Umweltbildung-2022). Wie sie darauf kommen bleibt uns unklar.
Auch ohne Umweltbildungstag ist Heute kurz vor 18 Uhr Vollmond
Der Februar-Vollmond hat einen speziellen Namen: : Hornung. “Für den Ursprung der altdeutschen Bezeichnung Hornung gibt es verschiedene Theorien. Einerseits wird angenommen, dass sie der Beobachtung unserer Vorfahren entspringt, dass Rothirsche in dieser Jahreszeit ihr Geweih abwerfen. Eine andere Theorie bezieht sich auf die Länge des Monats Februar: Mit seinen 28 oder 29 Tagen ist der Monat kürzer als alle anderen – es wird angenommen, dass man ihn im Alt- und Mittelhochdeutschen deshalb mit dem wenig schmeichelhaften Namen hornunc bedacht hat: Bastard, Schneemond”. Quelle
2 Bücher & ein Film zum ehemaligen Umweltbildungstag
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Buchtipp: Das Kyotoprotokoll (Januar 2005) 13,99 / gebr. 13,45 / kindl.: 1,99 Euro.
Buchtipp: Klimaschutz. Ist das Kyotoprotokoll reine Symbolpolitik oder hat es reale Effekte zur Folge?: Eine Auseinandersetzung mit dem Kyoto-Protokoll, dessen … Ansatzpunkten für weitere Abkommen 13,99 Euro.
Neuer Film ab März 2016: ThuleTuvalu — Der Film zum Klimawandel . “THULETUVALU handelt von den Menschen in Thule und Tuvalu, deren Leben sich für immer verändert. In eindrucksvollen Bildern schildert Regisseur Matthias von Gunten das Leben der Bewohner von Thule in Nord-Grönland und Tuvalu in der Südsee, deren Leben sich auf Grund der Klimaerwärmung für immer verändert. ” Bestellung jetzt möglich. 14,99, DVD, 96 Minuten, Untertitel.
Welttage mit Umweltbezug gibt es viele, z.B.:
11. Dezember: Welttag der Berge – International Mountain Day
27. September: Welttourismustag – World Tourism Day (WTD)