Thema des Welttag der Berge 2021 ist: “Sustainable mountain tourism” / Nachhaltiger Bergtouirismus.
Auf UN-Beschluss
hin wird seit 2003 der 11. Dezember als “Internationaler Tag der Berge” gefeiert. Ziel ist es, breiten Bevölkerungskreisen die Eigenheiten und die Probleme der Bergregionen …bewusst zu machen und auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Bergentwicklung hinzuweisen. Hier die zentrale Seite der UN. Und hier aus dem Jahr 2002 die >UN Resolution A/RES/57/245, Punkt 10. Und hier eine eventliste zum Tag, weltweit.
Der Tag der Berge 2021
“Nachhaltiger Tourismus in den Bergen kann zur Schaffung zusätzlicher und alternativer Einkommensmöglichkeiten beitragen und die Armutsbekämpfung, die soziale Eingliederung sowie die Erhaltung der Landschaft und der biologischen Vielfalt fördern. Er ist eine Möglichkeit, das natürliche, kulturelle und spirituelle Erbe zu bewahren, lokales Handwerk und hochwertige Produkte zu fördern und viele traditionelle Praktiken wie lokale Feste zu feiern. Auf den Bergtourismus entfallen etwa 15 bis 20 Prozent des weltweiten Tourismusaufkommens.” Quelle
Die Bergregionen der Welt sind Lebensraum
für ca. 1 Milliarde Menschen, ca. 25% der Tierwelt und liefern rund 70% des Süßwassers. Hier die Karte des Himalaya, dem größten Gebirge der Erde.
Und in Deutschland?
Scheinbar etwas hinterher: Der letzte Hinweis des Umweltbundesamtes auf den internationalen Tag der Berge ist aus 2013 . “Passend dazu hat das UBA ein Hintergrundpapier veröffentlicht, welches die Alpenregion auf dem Weg zur Modellregion für grünes Wirtschaften beschreibt.” Mehr dazu hier.
In der “Mountain Partnership”
sind viele Europäische Länder vertreten — Deutschland jedoch nicht. Hier die Mitgliederliste. Mountain Partnership ist “..ein dynamisches, freiwilliges Bündnis von Regierungen und Organisationen, die sich der Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung der Bergregionen auf der ganzen Welt verschrieben haben.” (Quelle) . Ziel der Organistaion ist u.a.: “.. das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schärfen, die Ökosysteme und Völker der Berggebiete in den Mittelpunkt internationaler Verhandlungen, Politiken und Investitionen zu stellen.” Quelle
Berge und Bäume, Beispiel Alpen:
Nach dem Ende der letzten Eiszeit waren vor etwa 7000 Jahren zwei Drittel der Alpen bewaldet. Durch Rodungen für die Schaffung von Siedlungsgebieten und durch die Nutzung der Bäume ist dieser Anteil heute auf etwa ein Drittel zurückgegangen. Und auch diese Waldflächen sind großteils durch die menschliche Nutzung beeinflusst. Das bedeutet, dass der Waldbestand dort forstwirtschaftlich genutzt und gepflegt wird. Der einzige größere Rest eines Urwaldes in den Alpen ist der Rothwald im Wildnisgebiet Dürrenstein in Niederösterreich. Daneben gibt als kleine Reste … ” https://de.wikipedia.org/wiki/Bergwald
Hier der kurze (1 Minute) Video zum Tag:
PS: VIDEO mit Datenschutz: Erst mit Start des Videos wird eine Verbindung zu youtube erstellt!
Tipps zum Welttag der Berge
1 Film, 3 Bücher, Flachmann, Postkartenbuch, Ausstechform und Pop-up Karte
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Passend zum Welttag der Berge auch diese Tage:
14. Mai: Kein Welttag aber deutschlandweit der Wandertag
11. August: Kein Welttag aber Tag der Berge in Japan
8. Juni : World Oceans Day / Welttag der Meere und Ozeane / Tag des Meeres