Seit 2009 wird der 8. Juni als World Oceans Day (in deutsch meist: “Welttag der Meere” oder “Tag des Meers”) begangen, seinen Urspung hat er 1992 in Rio de Janeiro. Motto 2021: “One Ocean, One Climate, One Future – Together”
Dieser Welttag wurde kreeiert auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung vom 3. bis 14. Juni 1992 in Rio de Janeiro. Es war die die erste größere internationale Konferenz, die Umweltfragen in einem globalen Rahmen diskutierte.
“Zum Weltozeantag wächst die globale Bewegung, die die Staats- und Regierungschefs der Welt dazu aufruft, bis 2030 30% unseres blauen Planeten zu schützen. Diese dringende Notwendigkeit wird 30x30 genannt. Durch den Schutz von mindestens 30 % unserer Ozeane durch ein Netz von hoch geschützten Gebieten können wir dazu beitragen, ein gesundes Zuhause für alle zu gewährleisten!” Quelle
Die UN Vollversammlung
hat den Welttag 2008 auch beschlossen: “…trifft den Beschluss, dass die Vereinten Nationen den 8. Juni ab dem Jahr 2009 als Welttag der Ozeane begehen werden” (A/RES/63/111, Seite 20, Absatz XVI, Punkt 117 von der 64. Plenarsitzung am 5. Dezember 2008. 115 Ja, eine Gegenstimme)
Zentrale Seite
zumWelttag hier und die weltweite Aktionslandkarte hier. Rund 400 events sind weltweit zum Tag registriert, acht davon aus Deutschland.
Die UN selbst pflegt auch mehrere Seiten zum World Ocean Day, aber das aktuellste hier: https://www.unworldoceansday.org/. Und auch hier werden Aktionen gelistet. Weiter UN-Seiten zum Tag: www.un.org/en/events/oceansday/ oder auch www.un.org/depts/los/wod/index.htm (Seite zum thema LAW OF THE SEAS).
Die Akteure zum Welttag der Meere
Sowohl die UN, die großen Umweltorganisationen als auch einige Bündnisse bewerben diesen Tag. Hier die zentrale internationale Seite mit den meisten Akteuren: worldoceansday.org/. Dort sind viele dabei — aber scheinbar nicht die grossen Umweltorganisationen. Und einen shop für T‑shirts zum Tag gibts auch.
Die grossen Umweltorganisationen
pflegen eigene Seiten. Zum Thema Oceane ist es natürlich greenpeace: “In den letzten knapp 30 Jahren mussten über 300 Meeresgebiete für tot erklärt werden und rund die Hälfte aller Korallenriffe sind verloren oder schwer geschädigt. Zudem ist die zunehmende Vermüllung der Meere ein großes Problem.” greenpeace zum Tag. Kostenlos zum download bei greenpeace: Broschüre “Hintergrund Meere: Bedeutung und Bedrohung”. download, 28 Seiten, pdf
Aktuelles zum Tag über twitter: #WorldOceansDay-Tweets
Videotrailer Welttag der Meere
PS: VIDEO mit Datenschutz: Erst mit Start des Videos wird eine Verbindung zu youtube erstellt!
Tipps zum Welttag der Meere
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Gutes Wasser überall
Andere Wasser-Tage
17. Februar: Kein Welttag aber historisch Julianenflut und Sturmflut in Hamburg
22. März: Weltwassertag – World Water Day
Letzter Sonntag im Juli: Tag der Seenotretter in Deutschland.