Der UNESCO-Welterbetag findet seit 2005 jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni statt. 2020: Unter dem Motto „Welterbe verbindet“. In 2020 findet der Aktionstag aufgrund der Covid-19-Pandemie erstmals digital statt.
Zentrale Seite in deutsch hier. Viele der 46 Welterbestätten in Deutschland beteiligen sich. Erkunden, erfahren und experimentieren Sie mit! Auftakt in Potsdam. Eine Bildergalerie der Zeilnehmenden auch hier: https://welterbedeutschland.de/tag/unesco/
Welterbestätten weltweit
„Aktuell zählen 1.121 UNESCO-Welterbestätten in weltweit 167 Ländern zum UNESCO-Welterbe. 46 von ihnen befinden sich in Deutschland. Welterbestätten sind Zeugnisse vergangener Kulturen, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften. Ihnen gemeinsam ist ihr außergewöhnlicher universeller Wert, also ihre Bedeutung nicht nur für nationale oder lokale Gemeinschaften, sondern für die gesamte Menschheit.
Grundlage für das Welterbe ist die UNESCO-Welterbekonvention von 1972. .. Im Sinne der Welterbekonvention kommt der Vermittlung von Welterbe eine ebenso große Bedeutung zu wie dem Schutz und Erhalt der Stätten. Denn mit der Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste verpflichten sich Vertragsstaaten und Welterbestätten Wissen und Kenntnisse über das Erbe der Menschheit an Jung und Alt weiterzureichen. ..“ Quelle
Auf der umfangreichen (englischsprachigen) Heritage-List der UNESCO werden die einzelnen deutschen Welteerbestätten konkreter vorgestellt. Beispiele:
Museumsinsel(Museum Island), Berlin
Wartburg CastleGarden Kingdom ofDessau-Wörlitz
Monastic Island ofReichenau
Auch die gelöschte Elblandschaft in Dresden wird noch präsentiert: Dresden Elbe ValleyDelisted 2009
Es gibt vielfältige Kritik, so an der Ernennung von Weltkulturerbestätten: „Kritik an Umgang mit Weltkulturerbe„Unesco ist extrem politisiert worden“ – ein Beitrag im Deutschlandfunk 2016 oder auch von der Max-Planck-Gesellschaft 2017: „Die Kehrseite der Medaille. Der UNESCO-Welteerbe-Titel bringt außer Prestige auch manchen Nachteil.„
Tipps zum Welterbetag
21 Tage: Eine Reise zu 42 Stätten des Welterbes in Deutschland Taschenbuch – 24. Oktober 2018 von Christian Krug (Autor). „In 21 Tagen besuchte Christian Krug 42 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Über 5000 Kilometer fuhr er durch ein Land, von dem er schreibt, es nicht sehr gut zu kennen. Er nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch Zeit und Raum voller Überraschungen.“ 13,50 EUR.
UNESCO: Das Welterbe. Die vollständige, von der UNESCO autorisierte Darstellung der außergewöhnlichsten Stätten unserer Erde; alle 890 UNESCO Weltkultur- und Naturerbestätte in einem Bildband. Das Tadsch Mahal, Ayers Rock, die italienischen Dolomiten, die Altstadt von Regensburg, die Inka-Bergfestung Machu Picchu und das deutsche Wattenmeer – sie alle sind einmalige Zeugnisse von Schönheit und Kunstfertigkeit, geschaffen von Natur und Menschenhand. Dieser reich bebilderte Band präsentiert alle 890 UNESCO-Welterbestätten in prägnanten Porträts. 856 Seiten aus 2010. 39,99 Euro.
Kunstvolle Bilder aus Papier geschnitten: 100% Handarbeit, die uralte Technik ist von der UNESCO als kulturelles Welterbe anerkannt! Jedes Bild ein Unikat, Maße ca. 29x39cm. Verschieden Motive. je Bild 29,90 EUR.
Briefmarken zum Welterbe: Goldhahn BRD Bund Numisblatt 4/2002 „UNESCO Welterbe – Briefmarken für Sammler , 19,00 EUR. Weitere Briefmarken zum Thema Welteerbe hier bei amazon.
Münzen: Es gibt seit 2003 eine 200-Euro-Goldmünzenserie „UNESCO Welterbestätten in Deutschland“. Diese Serie läuft 2019 aus mit der Emission „Dom zu Speyer“ aus. Hier ein Überblick der erschienenden Münzen. Und hier die Schatulle zum sammeln der Münzen.
Auch das gibt´s: Eine Uhr zum Welterbe Wartburg. 69,95 EUR.
Das andere Erben
Wir Erben: Was Geld mit Menschen macht
Verwandte Tage
Der Tag des offenen Denkmals am 14. September ist in Deutschland populärer. Es ist ein Beitrag zu den European Heritage Days >>http://www.tag-des-offenen-denkmals.de/ )