Der UNESCO-Welterbetag findet seit 2005 jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni statt, in 2022 also am 5. Juni. Diesjähriges Motto „50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten“.
Seiteninhalt:
Welterbetag; In Deutschland beliebt
Zentrale Seite in deutsch hier.
Die 51 Welterbestätten in Deutschland werden hier in einer anklickbaren Landkarte vorgestellt.
“Rund 250 Sonderführungen, Ausstellungen, Konzerte, digitale Angebote und Mitmachaktionen..” so wirbt die UNESCO für den Tag, Quelle PM . Zentrale Veranstaltung in Stralsund und Wismar; Programm hier
“Viele der Welterbestätten in Deutschland beteiligen sich am Welterbetag. Neben diesen Welterbestätten hat die UNESCO aber eine Vielzahl von weiteren Schutzgebieten in Deutschland ausgerufen, wie z.B. Geoparks oder Biospährenreservate. Der Kartenausschnitt zeig die Enge dieser UNESCO-Aktivitäten.” Quelle
Welterbestätten weltweit
“Die von der UNESCO geführte Liste des Welterbes umfasst aktuell 1.154 Stätten in 167 Ländern. Es handelt sich um Kulturdenkmäler (K), Naturstätten (N) und solche, die sowohl dem Kultur- als auch dem Naturerbe angehören.” Hier die weltweite Übersicht, Datenbank der UNESCO, , organisiert nach Ländern.
Nächste UNESCO-Sitzung in Moskau ?
“Die 45. Sitzung des Welterbekomitees findet im Sommer 2022 in Russland statt. Das teilte das UNESCO-Komitee vor Abschluss seiner diesjährigen Beratungen mit. In Kasan soll dann unter anderem über die Welterbe-Nominierung der Alten Synagoge und Mikwe in Erfurt entschieden werden.” Quelle (PS: Angesicht des Krieges Russlands gegen die Ukrain für Viele eine etwas verstörende Entscheidung…)
Und in Deutschland?
Auf der Heritage-List der UNESCO werden die einzelnen deutschen Welteerbestätten konkreter vorgestellt. Beispiele:
Museumsinsel(Museum Island), Berlin
Wartburg CastleGarden Kingdom ofDessau-Wörlitz
Monastic Island ofReichenau
Auch die gelöschte Elblandschaft in Dresden wird noch präsentiert: Dresden Elbe Valley Delisted 2009. Auf der Nominierungsliste steht aktuell aus Deutschland die Alte Synagoge und Mikwe in Erfurt
Es gibt vielfältige Kritik,
so an der Ernennung von Weltkulturerbestätten: “Kritik an Umgang mit Weltkulturerbe„Unesco ist extrem politisiert worden“ — ein Beitrag im Deutschlandfunk 2016 oder auch von der Max-Planck-Gesellschaft 2017: “Die Kehrseite der Medaille. Der UNESCO-Welteerbe-Titel bringt außer Prestige auch manchen Nachteil.”
Aktuell: Ukraine — UNESCO-Weltkulturerbe
“Die Ukraine hat über 400 Museen und 3000 Kulturstätten von Weltrang. Seit Kriegsausbruch läuft die Evakuierung. Was ist noch zu retten — und wie?” Beitrag Deutschlandfunk, März 2022
Tipps zum Welterbetag
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
21 Tage: Eine Reise zu 42 Stätten des Welterbes in Deutschland Taschenbuch – 24. Oktober 2018 von Christian Krug (Autor). “In 21 Tagen besuchte Christian Krug 42 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Über 5000 Kilometer fuhr er durch ein Land, von dem er schreibt, es nicht sehr gut zu kennen. Er nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch Zeit und Raum voller Überraschungen.” 13,50 EUR.
UNESCO: Das Welterbe. Die vollständige, von der UNESCO autorisierte Darstellung der außergewöhnlichsten Stätten unserer Erde; alle 890 UNESCO Weltkultur- und Naturerbestätte in einem Bildband.
Münzen: Es gibt seit 2003 eine 200-Euro-Goldmünzenserie „UNESCO Welterbestätten in Deutschland“. Diese Serie läuft 2019 aus mit der Emission „Dom zu Speyer“ aus. Hier ein Überblick der erschienenden Münzen. Und hier die Schatulle zum sammeln der Münzen.
Auch das gibt´s: Eine Uhr zum Welterbe Wartburg. 69,95 EUR.
Verwandte Tage
Der Tag des offenen Denkmals am 14. September ist in Deutschland noch populärer. Es ist ein Beitrag zu den European Heritage Days »http://www.tag-des-offenen-denkmals.de/ )
12. September 2021: Deutschlandweit der Tag des Denkmals (*)
26. November: UNESCO-Tag für den Olivenbaum / World Olive Tree Day / Welt-Olivenbaumtag