Der Weltreligionstag wurde initiiert durch die Reliogionsgruppe der Bahá’í in den USA, jeweils am dritten Sonntag im Januar. Diesen Aktionstag nutzen sie, um die Gemeinsamkeiten der Weltreligionen zu betonen. Bisher findet der Tag bei anderen Religionsgruppen keine grosse Resonanz.
Sie laden Vertreter anderer Glaubensrichtungen in ihre Zentren ein. Auf dem Programm des Weltreligionstag stehen das gemeinschaftliche Lesen der unterschiedlichen, heiligen Schriften und der Meinungsaustausch. Details auch bei wikipedia (engl.).
Terminlich ist der Weltrreligionstag scheinbar nicht sehr verankert. So finden bzw. fanden Ereignisse wie die “Lange Nacht der Religionen” oder auch ein “Tag der Religionen in Potsdam” an anderen Terminen statt. Auch der staatlich geförderte (von NRW) “Interreligiöser Kalender 2022” beinhaltet den Weltreligionstag nicht.
Weltreligionstag in Deutschland?
Heute gibt es ca. 6.000 Mitglieder dieser Religionsgruppe, der der Bahá’í. Zentrum ist das Europäische Haus der Andacht in Hofheim-Langenhain. Historie für Deutschland: “1905 zog Dr. Edwin Fischer, ein Deutsch-Amerikaner, von den USA nach Stuttgart – er war damit der erste Bahá’í in Deutschland. Kurz darauf bildete sich eine erste Gruppe von Bahá’í in der Stuttgarter Region. .. 1913 besuchte ‘Abdul’-Bahá Deutschland und rief in öffentlichen Vorträgen und Veranstaltungen zu einem friedvollen und vorurteilsfreien Zusammenleben auf. .. eine Reihe von örtlichen Bahá’í‑Gruppen entstand. .. Der Mauerfall 1989 wurde auch zu einer Wende in der deutschen Bahá’í‑Geschichte. Das noch formell bestehende Verbot wurde im Frühjahr 1990 durch den Ministerrat der DDR aufgehoben. Nunmehr gab es wieder eine geeinte Bahá’í‑Gemeinde in Deutschland. … Im Jahr 2013 wurde der Bahá’í‑Gemeinde in Deutschland durch das Land Hessen der Rechtsstatus einer Körperschaft des öffentlichen Rechts verliehen.” (Quelle) .
Auf “ihren” Weltreligionstag weist aber die deutsche Gemeinde selbst jedoch nicht hin; aber es gab Glückwunsche vom deutschen Bundespräsidenten (Steinmeier) zum 200. Jahrestag der Geburt ihres Religionsstifters Bahá’u’lláh. Quelle.
Wikipedia-Seite zum Tag: https://en.wikipedia.org/wiki/World_Religion_Day
In den USA ist der 16. Januar zudem National Religious Freedom Day
Diesere Tag erinnert an die “Verabschiedung des bahnbrechenden Virginia-Statuts für Religionsfreiheit von Thomas Jefferson durch die Generalversammlung von Virginia am 16. Januar 1786. Dieses Statut bildete die Grundlage für die Establishment-Klausel des ersten Zusatzartikels der US-Verfassung und führte zur Religionsfreiheit für alle Amerikaner.” (wikipedia). Es gibt eine jährliche Proklamation des Tages durch den US-Präsidenten. 2021 (unter) schrieb sie DONALD J. TRUMP. Gesamtproklamation zu 2021 hier.
Die zentrale Seite zum Tag (www.religiousfreedomday.com/) wendet sich an Bildungsinstitutionen; hier auch eine umfangreichere Historie (paper in englisch dazu hier zum download.
Zudem: Es gibt (wesentlich begrenzt auf die USA) auch noch einen International Religious Freedom Day, am 27. Oktober. “In Erinnerung an die Hinrichtung der Bostoner Märtyrer, einer Gruppe von Quäkern, die von den Puritanern .. zwischen 1659 und 1661 hingerichtet wurden.” wikipedia — aktuell aber ohne irgendwelche Aktivitäten.
Der zum Tag popularisierte hashtag #religiousfreedomday wird / wurde nur vereinzelt und temporär genutzt. Twitter-tweeds (die letzten von 2020)mit diesem hashtag hier,
Tipps zum Weltreligionstag: Ein Atlas, Symbolkarten, ein Hörbuch und Bild-Impulse
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Kirchlich / religiös motovierte Tage hier bei wordlday.de
25. Dezember: Kein Welttag aber Weihnachten und Beginn von “Kwanzaa
6. Januar: Kein Welttag — aber der katholische Afrikatag, die älteste Kollekte der Welt
24. September: Kein Welttag aber Start der (kirchlichen) interkulturellen deutschen Woche