28. September: Internationaler Tag der Informationsfreiheit / International Day for Universal Access to Information

Tag der Informationsfreiheit
Foto: pix­a­bay — Tumisu

Ein Inter­na­tio­na­ler Tag der Infor­ma­ti­ons­frei­heit (genau­er: Tag des Zugangs zu Infor­ma­tio­nen) wird jähr­lich am 28. Sep­tem­ber gefei­ert. Mot­to der Auf­takt­kon­fe­renz 2022 ist: “Arti­fi­ci­al Intel­li­gence, e‑Governance and Access to Infor­ma­ti­on” / Künst­li­che Intel­li­genz, E‑Governance und Zugang zu Informationen.

UNESCO-Sei­te zum Tag hier.

Die Wahl des Tages wird im Beschluss­do­ku­ment der UN so begrün­det: “… in Anbe­tracht der Tat­sa­che, dass meh­re­re Orga­ni­sa­tio­nen der Zivil­ge­sell­schaft und staat­li­che Stel­len in der gan­zen Welt den 28. Sep­tem­ber als “Inter­na­tio­na­len Tag des Rechts auf Wis­sen” ein­ge­führt haben und der­zeit bege­hen, ..beschließt [die UN], den 28. Sep­tem­ber eines jeden Jah­res zum Inter­na­tio­na­len Tag für den all­ge­mei­nen Zugang zu Infor­ma­tio­nen aus­zu­ru­fen;..” Quel­le, über­setzt mit deepl…, Sei­te 57

In den USA wur­den in den ver­gan­ge­nen Jah­ren zum Tag der Infor­ma­ti­ons­frei­heit meh­re­re wich­ti­ge Prei­se ver­ge­ben (Quel­le)

Zum Thema 2022 schreibt die UNESCO:

“Die Eröff­nungs­ze­re­mo­nie [ auch online] wird alle Teil­neh­mer des Inter­na­tio­na­len Tages für den all­ge­mei­nen Zugang zu Infor­ma­tio­nen will­kom­men hei­ßen. Sie wird dar­an erin­nern, wie wich­tig die Umset­zung des Rechts­rah­mens für den Zugang zu Infor­ma­tio­nen ist, und beto­nen, dass wir wei­ter­hin gemein­sam auf die Schaf­fung einer wider­stands­fä­hi­gen, inte­gra­ti­ven Wis­sens­ge­sell­schaft hin­ar­bei­ten müs­sen.” Quel­le, maschi­nell übersetzt

Hier ein ERklärvideo zum Tag:

In Deutschland

wird der Tag nicht direkt, aber das The­ma 2020 u.a. in den Fest­wo­che der Infor­ma­ti­ons­frei­heit vom 22.–28. Sep­tem­ber 2020 gewür­digt. Haupt­ak­teur zu die­sem The­ma ist u.a. die Platt­form Frag­Den­Staat, ihr Mot­to: “Wir brin­gen Licht ins Dun­kel der Behör­den”. Es ist ein Pro­jekt des gemein­nüt­zi­gen Open Know­ledge Foun­da­ti­on Deutsch­land e.V. . “Mehr als 90.000 Per­so­nen haben mit Frag­Den­Staat über 150.000 Anfra­gen gestellt. … Wir finan­zie­ren uns vor allem über Spen­den von Ein­zel­per­so­nen.” Dafür wer­den u.a. eini­ge Kunst­wer­ke und Wer­be­ar­ti­kel ver­ge­ben. Mehr dazu hier. Im Lau­fe des Jah­res wer­den eine Viel­zahl unter­schied­li­cher Aktio­nen initi­iert, Über­sicht hier.

Die Umset­zung der Trans­pa­renz­ge­set­ze ist manch­mal mehr als ärger­lich. Bei­spiel Ber­lin:
“Die Lan­des­re­gie­rung will auf eini­ge For­de­run­gen des Volks­ent­schei­des Trans­pa­renz ein­ge­hen – aber gleich­zei­tig auch bestehen­de Aus­kunfts­pflich­ten rück­gän­gig machen. … Nicht nur der skan­dal­träch­ti­ge Ver­fas­sungs­schutz des Lan­des soll kom­plett von Trans­pa­renz­pflich­ten befreit sein, son­dern künf­tig unter ande­rem auch der Rech­nungs­hof von Ber­lin, Uni­ver­si­täts­kli­ni­ken, Hoch­schu­len, Schu­len, Schul­be­hör­den und Tei­le der Steu­er­ver­wal­tung.” Mehr dazu hier bei netzpolitik.org

Tag der Informationsfreiheit
Quel­le: pix­a­bay — geralt

Zum Tag der Informationsfreiheit: Transparenzgesetze 

Eines der Haupt­werk­zeu­ge für mehr infor­ma­ti­ons­frei­heit sind in Deutsch­land­die Trans­pa­renz­ge­set­ze. Noch immer aber gibt es vier Bun­des­län­der, die über gar kein Lan­des-Infor­ma­ti­ons­frei­heits­ge­setz bzw. Trans­pa­renz­ge­setz ver­fü­gen. So gibt es Nach­hol­be­darf in Bay­ern, Nie­der­sach­sen, Hes­sen und Sach­sen. ” https://www.transparency.de/..

Das Amt der Euro­päi­schen Uni­on für Ver­öf­fent­li­chun­gen hat zum Inter­na­tio­na­ler Tag der Infor­ma­ti­ons­frei­heit eine Zusam­men­stel­lung von Initia­ti­ven, Pro­duk­ten und Publi­ka­tio­nen zum The­ma ver­öf­fent­licht:  http://blogs.fu-berlin.de/

Tipps zum Tag der Informationsfreiheit

Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht. 

Tag der Informationsfreiheit
🛒

“Kaum ein ande­res Schlag­wort beherrscht heu­te den öffent­li­chen Dis­kurs so sehr wie die Trans­pa­renz. Sie wird vor allem im Zusam­men­hang mit der Infor­ma­ti­ons­frei­heit empha­tisch beschwo­ren. Wer aber die Trans­pa­renz allein auf mora­li­scher Ebe­ne the­ma­ti­siert und sie etwa auf Fra­gen der Kor­rup­ti­on redu­ziert, ver­kennt ihre Trag­wei­te.”. TB 10,- / gebraucht ~6,- EUR


🛒Tag der Informationsfreiheit »Mein Name ist Edward Snow­den. Sie hal­ten die­ses Buch in Hän­den, weil ich etwas getan habe, das für einen Mann in mei­ner Posi­ti­on sehr gefähr­lich ist: Ich habe beschlos­sen, die Wahr­heit zu sagen.« (gebraucht ab ~11 EUR)



🛒Tag der Informationsfreiheit (“Für ihr neu­es Pro­jekt “Die Avant­gar­de der Super­nerds” hat die Thea­ter­re­gis­seu­rin Ange­la Rich­ter aus­führ­li­che Inter­views mit den Whist­le­b­lo­wern und Netz­ak­ti­vis­ten Juli­an Assan­ge, Edward Snow­den, Dani­el Ells­berg (Pen­ta­gon Papers), Jes­se­lyn Radack, Wil­liam Bin­ney und Tho­mas Dra­ke geführt.” gebr. ab ca. 1,75 EUR)

Informationen als Thema auch hier:

17. Mai: Welt­fern­mel­de­tag – Welt­tag der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – World Tele­com­mu­ni­ca­ti­on and Infor­ma­ti­on Socie­ty Day

3. Mai: Welt­tag der Pres­se­frei­heit – World Press Free­dom Day