7. März: Gender Pay Gap / Europäischer Tag des Lohngleichheit / Equal Pay Day

Equal Pay Day
Foto: image4you — pixabay

Der Euro­päi­sche Tag der Lohn­gleich­heit — Heu­te über­ge­hend Equal Pay Day genannt — in 2023 mit dem Mot­to „Die Kunst der glei­chen Bezah­lung“. Damit liegt der Focus der Kam­pa­gne auf dem Kul­tu- & Kunstsektor. 

Der Equal Pay Day …

mar­kiert sym­bo­lisch den geschlechts­spe­zi­fi­schen Ent­gelt­un­ter­schied, der laut Sta­tis­ti­schem Bun­des­amt aktu­ell in Deutsch­land 18 Pro­zent beträgt. Umge­rech­net erge­ben sich dar­aus 66 Tage (18 Pro­zent von 365 Tagen), die Frau­en zum Jah­res­an­fang unent­gelt­lich arbei­ten müs­sen.” Quel­le

Aus­schnitt. Quel­le: https://www.equalpayday.de/mitmachen/aktionen/aktionslandkarte/

▶ Zen­tra­le Sei­te hier: https://www.equalpayday.de/ .

▶ Schon 3 Tage vor­her, am 4. März, ein Zukunfts­kon­gress dazu in Ber­lin.

▶ Die Akti­ons- / event­land­kar­te ist noch über­schau­bar. Hier ist sie. 

“Am geringsten fällt die Lohndifferenz …

in Rumä­ni­en aus, wo Frau­en nach den Berech­nungs­me­tho­den der EU für iden­ti­sche Arbeit 5,2 Pro­zent weni­ger ver­die­nen als Män­ner. … In Est­land ist die Dif­fe­renz mit 25,3 Pro­zent am größ­ten. In Deutsch­land wer­den Frau­en die­ser Sta­tis­tik zufol­ge um 21,5 Pro­zent schlech­ter bezahlt als Män­ner – Platz drei in der Sta­tis­tik. Außer Acht las­sen die­se Daten aller­dings die Tat­sa­che, dass die Bezah­lung in Rumä­ni­en für Frau­en und Män­ner glei­cher­ma­ßen so schlecht ist, dass sie zu Hun­dert­tau­sen­den ihr Hei­mat­land ver­las­sen. DEUTSCHLANDFUNK 2019

„In Europa arbeiten Frauen …

im Ver­gleich zu ihren männ­li­chen Kol­le­gen nach wie vor zwei Mona­te lang ohne Lohn, und die Fort­schrit­te, die hier erzielt wer­den, gehen zu lang­sam vor­an“, heißt es in einer gemein­sa­men Erklä­rung des Ers­ten Vize­prä­si­den­ten Frans Tim­mer­mans und der EU-Kom­mis­sa­rin­nen Mari­an­ne Thys­sen und Věra Jou­ro­vá. „Wir haben in den letz­ten fünf Jah­ren eini­ge Schrit­te in die rich­ti­ge Rich­tung getan, aber es muss noch mehr getan wer­den, und es muss schnel­ler gesche­hen.“ So die offi­zi­el­le EU-Sei­te zum Tag.

Im März 2017 …

wur­de vom deut­schen Bun­des­tag das Ent­gelt­trans­pa­renz­ge­setz ver­ab­schie­det. Heu­te schreibt die ZEIT dazu: “Seit zwei Jah­ren soll ein Gesetz dafür sor­gen, dass Frau­en und Män­ner für die glei­che Arbeit gleich bezahlt wer­den. Eine Stu­die zeigt: Es hat sich kaum etwas geän­dert. ” ZEIT 2019

Tipps zum Equal Pay Day

Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht. 

🛒 🛒 🛒

Lohn­buch Schweiz 2019: Alle Löh­ne der Schweiz auf einen Blick. Gebun­de­nes Buch – 22. März 2019. ” Auf­ge­führt sind Löh­ne fast sämt­li­cher Bran­chen und Berufs­gat­tun­gen ” 98,- EUR. https://amzn.to/2oMDqRT 🛒

Der arbeits­recht­li­che Gleich­heits­grund­satz. Aus­wir­kun­gen auf die Lohn­gleich­heit zwi­schen Män­nern und Frau­en Taschen­buch – 22. August 2018. ” Die­se Haus­ar­beit befasst sich mit der The­ma­tik des Gleich­heits­grund­sat­zes und der Lohn­gleich­heit zwi­schen Män­nern und Frau­en. .. ” Stu­di­en­ar­beit aus Müns­ter, von 2017. Note 1,0. https://amzn.to/2rgmVyB 🛒


Tage zum Thema Geld:

30. Okto­ber: Welt­spar­tag / Welt­spar­sam­keits­tag / „World Thrift Day“ – weil wir ans Spa­ren erin­nert wer­den sol­len …

25. Sep­tem­ber 2019: Bun­des­wei­ter Akti­ons­tag Glücks­spiel­sucht / Akti­ons­tag Glücks­spiel­sucht

29. Febru­ar (oder 1. März): Equal Care Day

-

Ein 7. März in Deutschland

7. März 2004: Der Tag der Sprengung
Der „lan­ge Oskar“, ein Büro­hoch­haus der Spar­kas­se in Hagen wird gesprengt. Es han­delt sich hier­bei um das bis dahin größ­te Büro­hoch­haus, das in Euro­pa gesprengt wur­de.

Das Hoch­haus war gera­de­mal 29 Jah­re alt und galt als Wahr­zei­chen der Stadt / Regi­on. Doch die über 12.000 m² waren auch asbest­be­las­tet und stän­dig sanie­rungs­be­dürf­tig.

Rück­bli­ckend betrach­tet war das Gan­ze weder nach­hal­tig noch sinn­voll. Dem Archi­tek­ten und dem Bau­trä­ger, die Spar­kas­sen kann man nur eine ekla­tan­te Mate­ri­al- und Geld­ver­schwen­dung vor­wer­fen. Das war mög­lich, weil die Stadt Hagen durch Anmie­tung, also mit Steu­er­gel­dern das Haus ren­ta­bel mach­te. Als die Stadt nicht mehr mie­ten woll­te brach das wirt­schaft­li­che Kon­strukt des Baus zusam­men und nur noch Abriss fiel den Ver­ant­wort­li­chen ein. Nach­hal­tig­keit ist anders.

Die Spren­gung wur­de von ~ 40.000 Zuschau­er beob­ach­tet und im Fern­se­hen live über­tra­gen. Alle Infos hier von wiki­pe­dia

🛒 Buch, nur noch gebraucht zu erhal­ten, hier aktu­ell für 6 EUR: https://amzn.to/3yhjSFi 🛒
Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht.