Der 5. Juni war Eröffnungstag der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm 1975. Der Weltumwelttag wurde von der UN (und später auch vom Bundestag) beschlossen. Motto international: “Neu erfinden. Neu erschaffen. Wiederherstellen.”
Zentrale internationale Seite hier.
Das deutsche Bundesministerium für Umwelt, ..-. nennt als Motto: “Natürlich Klima schützen: Moore, Wälder und Meere erhalten!”, berichtet aber eigentlich nicht zum Welttag. Andere deutsche Akteure haben wir nicht gefunden.
Historie des Tages
Am 5. Juni 1972, dem Eröffnungstag des ersten Weltumweltgipfels in Stockholm, wurde der Weltumwelttag offiziell von der UNEP( United Nations Environment Programme, Umweltprogramm der Vereinten Nationen) ausgerufen. Seitdem beteiligen sich weltweit jährlich rund 150 Staaten an diesem World Environment Day. Jedoch sind die Aktivitäten vielerorts oft auf knappe Presseerklärungen und Statements begrenzt (so z.B. in Deutschland das Bundesministerium zum Tag) . Hier das offizelle UN-Beschluss-Dokument: A/RES/2994 (XXVII)
International wird für den Weltumwelttag
mit folgendem Text geworben: “Dies ist unser Moment. Wir können die Zeit nicht zurückdrehen. Aber wir können Bäume pflanzen, unsere Städte begrünen, unsere Gärten neu bepflanzen, unsere Ernährung ändern und Flüsse und Küsten säubern. Wir sind die Generation, die Frieden mit der Natur schließen kann. Lasst uns aktiv werden, nicht ängstlich. Lasst uns mutig sein, nicht zaghaft. Schließen Sie sich #GenerationRestoration an. ” Quelle. übersetzt mit www.DeepL.com…
Der Tag wird von der UN, bzw. der Unterumweltorganisation UNEP sehr unterhaltsam angegangen. Spiele, virtuelle live-Konzerte , .. — bietet aber auch viele Daten und Fakten unter dem Kapitel: “Science & Data”.
Anmerkung
Der Weltumwelttag ist in Afrika, Asien und Lateinamerika populärer als in Europa oder den USA. Die richtig grosse und durchschlagende Popularität hat er jedoch nie erlangt, verglichen z.B. mit dem Tag der Erde (“EarthDay”) des WWF. Vielleicht ist er dazu zu unspezifisch bzw. zu beliebig in seinen (Umwelt-) Themen. Und es fehlen die populären Protagonisten und Sponsoren.
In Österreich gibt es eine facebookseite zum Weltumwelttag (~5.000 follower)
Buchtipps zum Weltumwelttag: Aktuelle Umweltlexika mit unterschiedlichen Umfang
Zu einzelnen Umweltbereichen gibt es spezifische Lexika und Nachschlagewerke. Hier als Beispiel die Forstbotanik:
Lexikon der Baum- und Straucharten: Das Standardwerk der Forstbotanik
Oder die umfassendere Ausgabe:
Nicht so wie der Weltumwelttag bekannte Tage zu Umweltthemen z.B.:
31. Juli: World Ranger Days / Ranger-Welttag
23. November 2018: (Noch) kein Welttag aber vielerorts der Buy-Nothing-Day / Kauf-Nix-Tag /
1. Oktober 2018: World Habitat Day / Welttag des Wohn- und Siedlungswesens