29. August: Internationaler Tag gegen Nuklearversuche — Welttag gegen Atomtests / International Day against Nuclear Tests

pix­a­ba — pixel2013

Der 29. August wur­de von der UN-Gene­ral­ver­samm­lung als der all­jähr­li­cher Tag gegen Nukle­ar­ver­su­che gewählt. Es ist der Tag an dem 1991 Semi­pa­la­tinsk, (18.000 km² gros­ses Test­ge­län­de in der dama­li­gen UdSSR) für immer geschlos­sen wurde. 

Die UN hat die­sen Tag in der “Reso­lu­ti­on 64/35 ” (in eng­lisch) im Dezem­ber 2009 so beschlos­sen. UN Reso­lu­ti­on in deutsch, Ver­ab­schie­det auf der 55. Ple­nar­sit­zung am 2. Dezem­ber 2009, ohne Abstim­mung, auf Emp­feh­lung des Aus­schus­ses: (A/RES/64/35) . Hier die zen­tra­le UN-Sei­te zum Tag. 

Die UN doku­men­tiert Akti­vi­tä­ten für eine nukle­ar­freie Welt, aktu­ell 2022 z.B.:
▶ 21–23 Juli: Das ers­te Tref­fen der Ver­trags­staa­ten des Ver­trags über das Ver­bot von Kern­waf­fen fin­det in Wien statt.
▶ 1. bis 26. August: Die zehn­te Über­prü­fungs­kon­fe­renz der Ver­trags­par­tei­en des Ver­trags über die Nicht­ver­brei­tung von Kern­waf­fen fin­det am Sitz der Ver­ein­ten Natio­nen in New York statt.

Weltweit 2050 Atombombentest: Grafik

Atomwaffentestgelände Semipalatinsk: Landkarte

Tag gegen Nuklearversuche


Bild­quel­le: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wfm_sts_overview.png. Die not­we­nidge GNU Free Docu­men­ta­ti­on Licen­se steht bei uns hier.

“Das ehe­ma­li­ge sowje­ti­sche Atom­waf­fen­test­ge­län­de Semi­pa­la­tinsk (in der Kar­te oran­ge) ist heu­te noch Sperr­ge­biet, jedoch ist es prak­tisch für jeder­mann zugäng­lich. .. In den anlie­gen­den Wohn­or­ten lei­den die meis­ten Bewoh­ner an diver­sen Krank­hei­ten, haupt­säch­lich Krebs. .. Die meis­ten Betrof­fe­nen wer­den nicht als Opfer aner­kannt und leben unter ärms­ten Bedin­gun­gen. Mehr dazu hier bei wikipedia

Opfer der Tests:

“Die IPPNW-Stu­die “Radio­ak­ti­ve Ver­seu­chung von Him­mel und Erde” schätzt die welt­wei­te Zahl töd­li­cher Krebs­fäl­le durch ober­ir­di­sche Atom­tests bis zum Jahr 2000 auf 430.000. Der Strah­len­bio­lo­ge Prof. Roland Scholz von der Uni­ver­si­tät Mün­chen geht von einer höhe­ren Opfer­zahl aus. Nach sei­nen Berech­nun­gen (nach Hoff­man 1989, Köhn­lein und Nuss­baum 1991 und Strau­me 1995) füh­re allein die äuße­re Fall­out-Strah­len­be­las­tung bis zum Jahr 2000 zu 3 Mil­lio­nen zusätz­li­chen Krebs­to­ten.” Quel­le (und mehr)

Video zum Tag gegen Nuklearversuche

PS: VIDEO mit Daten­schutz: Erst mit Start des Vide­os wird eine Ver­bin­dung zu you­tube erstellt!

Smartphone als Geigerzähler


Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht. 

🛒

Es gibt inzwi­schen eine Rei­he von Gei­ger­zäh­lern fürs smart-pho­ne, z.b.: Smart Gei­ger Pro SGP-001 Strah­len­mess­ge­rät für Smart­phone iOS Andri­od Strah­lungs­mess­ge­rät Strah­lung Detek­tor coun­ter (neu ca. 55,- Euro.) https://amzn.to/2MXp2QM 🛒

Es gibt einen umfang­rei­chen Test­be­richt zu die­sem Strah­lungs­mes­ser hier. … “Als Fazit kann ich nun eine beding­te Emp­feh­lung aus­spre­chen. Der Smart Gei­ger Pro ist etwas für Leu­te, die ein ein­fa­ches Sys­tem haben wol­len, wo sie ein­fach nur auf den Knopf drü­cken und ein Ergeb­nis her­aus­kommt und das gleich­zei­tig wenig kos­tet. Mit 60 € ist es nicht wirk­lich bil­lig, aber doch noch wesent­lich ver­träg­li­cher, als die >200€ Gerä­te, die es sonst so gibt.  … für das dop­pel­te Geld gibt es auch schon den … GMC-300E 🛒 , der wesent­lich mehr Fähig­kei­ten bereit­hält.” Mehr zum The­ma Smart­phone als Gei­ger­zäh­ler vom Deutsch­land­funk (2013), hier zum Lesen.

GQ GMC-300E Plus digi­ta­ler Gei­ger­zäh­ler. ” …was will man mehr. Es ist auch nicht zu groß, passt in die Jacken­ta­sche. Piep­sen ist auch nicht zu laut, somit fällt es unter­wegs nicht auf. “. Aktu­ell ca. 130 EUR. https://amzn.to/2ZhBJYW 🛒

Atom-Kartenspiel, Atom-Wanddekoration, ..

🛒 🛒

Ähnliche Tage wie derTag gegen Nuklearversuche:

Es gibt auch noch den “Inter­na­tio­nal Day for the Total Eli­mi­na­ti­on of Nuclear Wea­pons”  (Inter­na­tio­na­ler Tag für die tota­le Besei­ti­gung von Kern­waf­fen) am 26 Sep­tem­ber, der als Fol­ge der Debat­ten über die Ein­stel­lung der Atom­waf­fen­ver­su­che auch in der UN beschlos­sen wur­de (Reso­lu­ti­on A / RES / 68/32). Hier die UN-Sei­te zu die­sem — weni­ger bekann­ten — Tag. 

6. August: Hiro­shi­ma Day / Hiroshima-Tag