28. August regional: Tag der Russlanddeutschen

Tag der Russlanddeutschen
Bild­quel­le: Wal­kers­sk / Pixabay

Seit 1982 wird am 28. August der “Tag der Russ­land­deut­schen” began­gen. Der­Tag erin­nert an den 28. August 1941 an dem der rus­si­sche Erlass zur Zwangs­um­sied­lung, die Depor­ta­ti­on der Wol­ga­deut­schen in Kraft trat. 

Fast vier­ein­halb Mil­lio­nen Spät­aus­sied­ler haben seit 1950 Auf­nah­me in Deutsch­land gefun­den, davon rund 2,3 Mil­lio­nen aus dem Gebiet der ehe­ma­li­gen Sowjet­uni­on, 1,4 Mil­lio­nen aus Polen und 430 000 aus Rumä­ni­en. Mehr zur Dep­por­ta­ti­on und His­to­rie hier. 

Der Tag der Russlanddeutschen Heute:

In 2021 jähr­te sich der Tag zum 80ten mal. Vom Baye­ri­sche Kul­tur­zen­trum der Deut­schen aus Russ­land, BKDR (“Wir sind bun­des­weit das ers­te staat­lich geför­der­te Kul­tur­zen­trum der Deut­schen aus Russ­land die­ser Art.”) wur­de damals eine Tagung, Kranz­nie­der­le­gung mit Vor­trag zur His­to­rie des Tages etc. ver­an­stal­tet. Das BKDR ent­wi­ckel­te damals viel­fäl­ti­ge Akti­vi­tä­ten, von Lite­ra­tur­wett­be­wer­ben bis zu Stadt­füh­run­gen, z.B. in Nürn­berg. Der “Tag der Russ­land­deut­schen 2022” wird vom BKDR zwar aus­führ­lich erwähnt, beson­de­re Akti­vi­tä­ten in 2022 sind aber nicht gelistet.

Historie zum 28. August aus deutscher Sicht:

“Nach­dem Deutsch­land die Sowjet­uni­on am 22.06.1941 über­fal­len hat­te, befürch­te­te Sta­lin, dass die vie­len Hun­dert­tau­send Russ­land­deut­schen mit Hit­ler sym­pa­thi­sie­ren wür­den. Ohne wei­te­ren Anlass wur­den die­se daher durch einen Erlass am 28.08. als Spio­ne und Sabo­teu­re dis­kre­di­tiert, recht­los gestellt und bin­nen weni­ger Wochen unter men­schen­un­wür­di­gen Bedin­gun­gen meist in Vieh­wag­gons in die asia­ti­schen Tei­le der Sowjet­uni­on depor­tiert. Schon auf dem Trans­port star­ben Tau­sen­de. .. Offi­zi­ell wur­de die Dis­kri­mi­nie­rung der Russ­land­deut­schen erst 1964 auf­ge­ho­ben; die Rück­wan­de­rung in die frü­he­ren Sied­lungs­ge­bie­te wur­de ihnen aber auf Dau­er ver­wehrt. ..” Bun­des­ver­wal­tungs­amt, 2016, Quel­le

Aktuell

machen die gut 235 000 hier­zu­lan­de leben­den Rus­sin­nen und Rus­sen mit 2,2 % die neunt­größ­te Grup­pe unter der aus­län­di­schen Bevöl­ke­rung aus (Stand 2021). Die­se Grup­pe ist jedoch in den letz­ten 10 Jah­ren stark gestie­gen. (Quel­le sta­tis­ta). Hin­weis: Die Daten sind aus 2021 und spie­geln die aktu­el­le Rea­li­tät auf­grund des rus­si­schen Über­falls auf die Ukrai­ne noch nicht wie­der.

Aktu­el­le Berich­te z.B. hier: “Aus­wir­kun­gen des Ukrai­ne-Kriegs auf die russ­land­deut­sche Com­mu­ni­ty” Kon­rad Ade­nau­er Stif­tung, oder eine Tagung im Okto­ber 2022 in Det­mold: “Ges­tern „Die Mit­ge­brach­ten“ – heu­te „Gene­ra­ti­on PostOst“.

Es gibt einen “gesamt­rus­si­sche Wett­be­werb „Russ­lands her­aus­ra­gen­de Deut­scher”, er “wird auf Initia­ti­ve des Inter­na­tio­na­len Ver­ban­des der deut­schen Kul­tur (IVDK) durch­ge­führt, um bedeu­ten­de Per­sön­lich­kei­ten unter den Russ­land­deut­schen aus­zu­zeich­nen, die in ihren beruf­li­chen Tätig­kei­ten Erfol­ge erzielt haben. .. Eine offe­ne Online-Abstim­mung dau­ert bis zum 19. August 2022.” 

Hin­weis: Der ähn­lich aus­ge­rich­te­te Tag der Hei­mat des des Bun­des der Ver­trie­be­nen fin­det tra­di­tio­nell am/um den ers­ten Sonn­tag im Sep­tem­ber statt. Wie­so er 2022 auf den 27. August gelegt wur­de, und damit (fast) auf den Tag der Russ­land­deut­schen bleibt uns unklar. Am Tag der Hei­mat prä­sent sind auch die Arbeits­ge­mein­schaft Deut­sche Min­der­hei­ten (AGDM) u.a. Ande­re. Details dazu hier

“Bauer Gebel und seine Scholle in Sibirien 

- ein Arti­kel der Mos­kau­er Deut­schen Zei­tung. Der Groß­teil der Russ­land­deut­schen ist in den letz­ten 30 Jah­ren nach Deutsch­land aus­ge­sie­delt. David Davi­do­witsch Gebel ist geblie­ben. Es hat sich gelohnt. „Des is mei Hei­mat“, sagt er. „Ich hab damals geschuf­tet und nicht schlecht gelebt, und heu­te schuf­te ich und lebe nicht schlecht“, sagt David Davi­do­witsch Gebel. Wei­ter hier . Am 8. Okto­ber 2017 fand in Sarep­ta (Wol­go­grad) das Kino­fes­ti­val „Wege der Russ­land­deut­schen“ in Wol­go­grad statt. Details dazu hier.

Situation heute:

Tag der Russlanddeutschen
Anteil Russ­land­deut­sche nach Föde­ra­ti­ons­sub­jek­ten. By Rotes­dia­dem [CC BY-SA 4.0 ], from Wiki­me­dia Commons

Russlanddeutsche Heute

“Als sich die Bezie­hung zu Russ­land nach dem Jahr 2014 mas­siv ver­schlech­tert hat­te, sowie zusätz­lich mit der „Will­kom­mens­kul­tur“ im Jahr 2015 eine neue Ein­wan­de­rungs­wel­le, dies­mal von Kriegs­flücht­lin­gen, in Deutsch­land ein­traf, fühl­ten sich vie­le Russ­land­deut­sche unge­recht behan­delt und zu wenig will­kom­men. Zudem hat­te Russ­land begon­nen, die west­li­chen Demo­kra­tien mit Pro­pa­gan­da anzu­grei­fen. In den von Russ­land­deut­schen auch kon­su­mier­ten rus­si­schen Medi­en wur­de Stim­mung gegen Kanz­le­rin Mer­kel gemacht und die Lage in Deutsch­land ver­zerrt: Eine der Haupt­cha­rak­te­ris­ti­ka des moder­nen Deutsch­land sei der Neo-Faschis­mus, war dort bei­spiels­wei­se zu hören. …” hier .

Unterschied zwischen Aussiedlern und Ausländern

Der Unter­schied lässt sich durch deren Geschich­te erklä­ren. Ein Aus­sied­ler — meist sind damit Russ­land­deut­sche gemeint — hat einen geschicht­li­chen fami­liä­ren Hin­ter­grund. Sei­ne Vor­fah­ren sind deutsch stäm­mig und ein Aus­sied­ler hat die deut­sche Staats­bür­ger­schaft. Ein Aus­län­der hat kei­ne deut­sche Staats­bür­ger­schaft, kann aber in Deutsch­land gebo­ren sein. Die Vor­fah­ren kom­men aus dem Aus­land und sind nicht deutsch stäm­mig. … Eini­ge Russ­land­deut­sche haben es zur Berühmt­heit geschafft. Dazu zählt die Sän­ge­rin Hele­ne Fischer, der Nobel­preis­trä­ger And­re Geim und der Fuß­ball­spie­ler Gabri­el Hein­ze.” Quel­le

Eini­ge Russ­land­deut­sche beken­nen sich aktu­ell offen zur AfD und prä­sen­tie­ren sich unter der Domain: https://russlanddeutsche-afd.nrw. Zum Tag der Russ­land­deut­schen am 28. Auu­gust schrei­ben sie: “Lie­be Sym­pa­thi­san­ten und Freun­de der AfD, lie­be Russlanddeutsche,auf die­sem Wege laden wir Euch für Mitt­woch, den 28.08.2019 um 18:00 Uhr nach Lever­ku­sen ein. Wir wer­den zur Erin­ne­rung an Depor­ta­ti­on, Ver­trei­bung und Ver­fol­gung der Deut­schen in der UdSS­SR am Ost­deut­schen Kreuz (Fried­hof Man­fort, Man­fort­er Str. 182, 51373 Lever­ku­sen) Blu­men nie­der­le­gen.” Quel­le . Aktu­ell (2022) gibt es kei­ne dor­ti­gen neu­en Mel­dun­gen zu Tag. 

Filmtipp zum Tag der Russlanddeutschen

Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht. 

Tag der Russlanddeutschen🛒

Buchtipps zum Tag der Russlanddeutschen 

Tag der Russlanddeutschen🛒 Tag der Russlanddeutschen🛒 Tag der Russlanddeutschen🛒

Passend zum Tag der Russlanddeutschen auch:

20. Juni: Welt­flücht­lings­tag / World Refu­gee Day / Welt­tag der Migran­ten und Flüchtlinge

7. Mai: Kein Welt­tag – aber in Russ­land der Tag des Radios

24. Mai: Kein Welt­tag – aber hier & da Tag der kyril­li­schen / sla­wi­schen Schrift – Ден на славянската писменост