20. Juni: Weltflüchtlingstag / World Refugee Day / Welttag der Migranten und Flüchtlinge

Weltflüchtlingstag
Foto: pix­a­bay — dimitrisvetsikas1969

Der Welt­flücht­lings­tag wur­de erst­mals 1914 von Papst Bene­dikt XV. unter dem Ein­druck des Ers­ten Welt­krie­ges aus­ge­ru­fen und wird seit­her jähr­lich abge­hal­ten. Seit 2001 wird der 20. Juni auch von den UN als Welt­flücht­lings­tag begangen. 

Hier die zen­tra­le UN-Sei­te (lei­der Stand 2021) . Hier UN Beschluss zum Tag vom 4. Dezem­ber 2000 (auf Sei­te 39 vom 146 Sei­ten) »A/RES/55/76 (ohne Abstim­mung ange­nom­men). Und hier die Sei­te des Bun­des zum Tag 2020: https://www.bmz.de/d-..

Weltflüchtlingstag
By UNITED for Inter­cul­tu­ral Action [Public domain], via Wiki­me­dia Commons

“Der Welt­flücht­lings­tag ist den Flücht­lin­gen,  Asyl­su­chen­den,  Bin­nen­ver­trie­be­nen, Staa­ten­lo­sen und Rück­keh­re­rIn­nen auf der gan­zen Welt gewid­met, um ihre Hoff­nun­gen und Sehn­süch­te nach einem bes­se­ren Leben zu wür­di­gen.”  UNHCR-Sei­te auf deutsch zum Tag hier.  Es wird zudem der “Nan­sen Refu­gee Award” durch­ge­führt. Wett­be­werb durch­ge­führt, mit dem beson­de­res Ene­ga­ge­ment aus­ge­zeich­net wird. Vor­schlä­ge sind will­kom­men.

Die­ser Tag ist der UN- bzw. UNHCR-Ver­such einen welt­wei­ten  ein­heit­li­chen Tag zu eta­blie­ren. Bis­her hat­ten vie­le Län­der ihre eige­nen natio­na­len Flücht­lings­ta­ge began­gen und ein­zel­nen Bischofs­kon­fe­ren­zen haben zum Teil ande­re Tage fest­ge­legt, so in Latein­ame­ri­ka den 12. Okto­ber, dem Tag der Ent­de­ckung Ame­ri­kas. Die Wahl fiel auf die­ses Datum, da der 20. Juni zuvor in etli­chen Län­dern bereits Afri­ka-Flücht­lings­tag gewe­sen war.

Aktu­el­les zum Welt­flücht­lings­tag unte #world­re­fu­gees­day bei twit­ter:  . Eine der aktu­ells­ten & wich­ti­gen Sei­ten zum Tag und The­ma ist der offi­zi­el­le twit­ter-Kanal des UNHCR (mit fast 2 Mill. Lesern), wo jedoch lei­der vie­le Mel­dun­gen ohne einen hash­tag ver­öf­fent­licht wer­den.  UNHCR bei twit­ter hier.

UNHCR suchte 2020 Online-Statements

UNHCR Deutsch­land sam­mel­te 2020 aktu­el­le State­ments zum Tag.. Hier z.B. eines von Katha­ri­na Witt: https://www.unhcr.org/dach/de/withrefugees

Historie des Tages

Bereits seit 1914 gibt es den Welt­tag der Migran­ten (…auch kurz Welt­flücht­lings­tag), ein kirch­li­cher Gedenk­tag … für Flücht­lin­ge und Migran­ten. Er wur­de erst­mals 1914 von Papst Bene­dikt XV. … aus­ge­ru­fen. Wei­te­re, nur in Deutsch­land abge­hal­te­ne Gedenk­ta­ge sind der Tag des Flücht­lings im Rah­men der Inter­kul­tu­rel­len Woche Ende Sep­tem­ber sowie ab 2015 der Gedenk­tag für die Opfer von Flucht und Ver­trei­bung, der zusam­men mit dem Welt­flücht­lings­tag am 20. Juni statt­fin­det.” wiki­pe­dia

“Im Janu­ar 2001 hat­te die Gene­ral­ver­samm­lung der Ver­ein­ten Natio­nen mit der Reso­lu­ti­on 55/76 den 20. Juni zum fort­an jähr­lich began­ge­nen Welt­flücht­lings­tag erklärt. Einer­seits woll­ten die Ver­ein­ten Natio­nen damit an den 50. Jah­res­tag der Unter­zeich­nung des “Abkom­mens über die Rechts­stel­lung der Flücht­lin­ge” (bes­ser bekannt als “Gen­fer Flücht­lings­kon­ven­ti­on”) erin­nern. Das Doku­ment gilt als weg­wei­send für die Arbeit des UNHCR.” Quel­le: http://www.bpb.de/.. 

 Buchtipps zum Weltflüchtlingstag

Die mit einem 🛒 mar­kier­ten links sind sog. Affi­lia­te-links. Wir erhal­ten bei Kauf dar­über eine Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht.

🛒

Bekennt­nis­se eines Men­schen­händ­lers: Das Mil­li­ar­den­ge­schäft mit den Flüchtlingen.

Hin­ter einem raf­fi­nier­ten, extrem fle­xi­blen Netz­werk ver­ber­gen sich die Gro­ßen des Geschäfts: etwa der Kroa­te Josip Lon­ca­ric, der über Jah­re 90 Pro­zent der chi­ne­si­schen Immi­gra­ti­on nach Euro­pa kon­trol­lier­te, oder Muam­mer Küçük, der tür­ki­sche Boss der ille­ga­len Immi­gra­ti­on im Mit­tel­meer­raum. Über Augen­zeu­gen­be­rich­te aus einer Schat­ten­welt, die nie­mand kennt, zeigt das Buch die größ­te kri­mi­nel­le »Rei­se­agen­tur« der Welt bei der Arbeit. .. 208 Sei­ten aus 2015. 18,95 / 13,72 Euro. 
🛒

Migra­ti­on und Trau­ma: Päd­ago­gi­sches Ver­ste­hen und Han­deln in der Arbeit mit jun­gen Flücht­lin­gen.

… Es zeigt sich, dass der ver­ant­wor­tungs­vol­le Umgang mit der Trau­ma­ti­sie­rung die­ser jun­gen Men­schen für die päd­ago­gi­sche Arbeit eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung dar­stellt, für die bis­lang kaum Kon­zep­te vor­lie­gen. Indem der Autor auf die Erkennt­nis­se der Trau­ma­for­schung, ins­be­son­de­re die Kon­zep­ti­on der sequen­zi­el­len Trau­ma­ti­sie­rung zurück­greift, ent­wi­ckelt er einen inno­va­ti­ven, päd­ago­gisch sinn­vol­len Ver­ste­hens­zu­gang. 226 Sei­ten aus 2012. 20,- / 15,- Euro. 

Filmtipp

🛒 Film­tipp: Will­kom­men bei den Hart­manns: 116 Min. 2016. Ab 12 frei­ge­ge­ben. Fami­lie Hart­mann sieht sich mit einer herr­li­chen Eska­la­ti­on ihrer Pro­ble­me kon­fron­tiert, als Mut­ter Ange­li­ka gegen den Wil­len ihres Man­nes beschließt, den Flücht­ling Dial­lo auf­zu­neh­men”. Bei ama­zon für 3,99 EUR. 🛒

Flüchtlingstage auch hier

18. Dezem­ber: Welt­tag der Migran­ten / Inter­na­tio­nal Migrants Day

19. Janu­ar: Frü­her mal der Katho­li­scher Welt­tag der Migran­ten und Flücht­lin­ge. Jetzt ver­legt in den September