6. August: Hiroshima Day / Hiroshima-Tag

pix­a­bay — Comfreak

Der Hiro­shi­ma-Tag bewegt auch Heu­te noch Vie­le: “Die US-ame­ri­ka­ni­schen Atom­bom­ben­ab­wür­fe auf Hiro­shi­ma am 6. August und Naga­sa­ki am 9. August 1945 waren die bei­den ers­ten und bis­lang ein­zi­gen Ein­sät­ze von Atom­waf­fen in einem Krieg.”

Alle Details zu den Atom­bom­ben­ab­wür­fen dazu hier bei wiki­pe­dia. 

Aktu­el­les zum Hiro­shi­ma-Tag über twit­ter: #Hiro­shi­ma-Tweets

Alle aktu­el­len deut­schen Akti­ons­ter­mi­ne um den 6 Juli her­um hier: https://www.friedenskooperative.de/termine/hiroshimatag

Akti­ons­or­te zum Hiro­shi­ma­tag; Gra­fik­quel­le und mehr hier: https://www.friedenskooperative.de/termine/hiroshimatag

Mit  unter­schied­li­chen Aktio­nen und Ver­an­stal­tun­gen am Hiro­shi­ma-Tag geden­ken bun­des­weit Men­schen am 6. und 9. August den Atom­bom­ben­ein­sät­zen auf Hiro­shi­ma und Naga­sa­ki und for­dern eine atom­waf­fen­freie Welt. Zen­tra­le For­de­run­gen sind eben­falls der Abzug der US-Atom­waf­fen aus Deutsch­land und das die Bun­des­re­gie­rung den Atom­waf­fen­ver­bots­ver­trag unter­stützt bzw. unter­schreibt.” (wiki­pe­dia)

“Jahre später gibt es noch immer 15.000 Nuklearwaffen, 

Denk­mal in His­ro­shi­ma. Quel­le: pix­a­bay — paulmuenzner0

aber jede ein­zel­ne davon ist um ein vie­les zer­stö­re­ri­scher als jene, die Hiro­shi­mas Tra­gö­die aus­lös­te und ins­ge­samt rei­chen sie aus, um die Erde selbst zu zer­stö­ren. Ange­sichts die­ser Rea­li­tät soll­ten wir den Appell aus Hiro­shi­ma sehr ernst neh­men und gemein­sam ein lei­den­schaft­li­ches Enga­ge­ment für einen Weg zu einer von die­sem „abso­lu­ten Bösen“ befrei­ten Welt, die­ser ulti­ma­ti­ven Unmensch­lich­keit, ent­wi­ckeln.” Gruss­wort des Bür­ger­meis­ters von Hiroshima.

Historie der beiden Atomwaffenabwürfe

Atomic bomb 1945 mission map
By Mr.98 (Own work) [Public domain], via Wiki­me­dia Commons
Hiroshima-Tag
By Nagasakibomb.jpg: The pic­tu­re was taken by Charles Levy from one of the B‑29 Super­fort­res­ses used in the attack.Atomic_cloud_over_Hiroshima.jpg: Per­so­nel aboard Neces­sa­ry Evil­de­ri­va­ti­ve work: Binks­ter­net (Nagasakibomb.jpgAtomic_cloud_over_Hiroshima.jpg) [CC BY-SA 3.0], via Wiki­me­dia Commons

VIDEO zum Hiroshima-Tag

Von den vie­len Doku­men­ta­tio­nen über den Atom­bom­ben­ab­wurf über Hiro­shi­ma ist ein kur­zer BBC Bei­trag mit fast 6 Mill Auf­ru­fen der meistgesehende:

PS: VIDEO mit Daten­schutz: Erst mit Start des Vide­os wird eine Ver­bin­dung zu you­tube erstellt!

Noch immer bewegt Hiroshima die Literatur

Neu: Eine Bro­schü­re, ein Jugend­buch, ein Hör­buch in eng­lisch, ein Roman & ein Film.

Die mit einem 🛒 mar­kier­ten links sind sog. Affi­lia­te-links. Wir erhal­ten bei Kauf dar­über eine Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht.

🛒 🛒 🛒 🛒 🛒
Hiroshima-Tag
🛒

Hiro­shi­ma: Geschich­te und Nach­ge­schich­te. Die Zer­stö­rung Hiro­shi­mas mar­kiert einen Wen­de­punkt in der Welt­ge­schich­te. Der Name der Stadt ist zu einem Sym­bol für die Bedro­hung der Mensch­heit durch sich selbst gewor­den. Flo­ri­an Coul­mas beschreibt die Vor- und Nach­ge­schich­te des Abwurfs der Atom­bom­be aus unter­schied­li­chen Blick­win­keln und beleuch­tet die Hin­ter­grün­de und Mythen der mensch­li­chen Kata­stro­phe. Dabei wird deut­lich, war­um die Geschich­te von Hiro­shi­ma bis heu­te höchst ein­sei­tig erin­nert wird. 7,99 / 1,- Euro.

Waffentage: Auch bei den chemischen Waffen gibt es einen weltweiten Tag

29. April: Gedenk­tag für die Opfer che­mi­scher Waf­fen – UN Day of Remem­brance for all Vic­tims of Che­mi­cal Warfare