
Der Tag erinnert an die „Empfehlung zum Schutz und zur Erhaltung bewegter Bilder“, die die UNESCO am 27. Oktober 1980 verabschiedet hat. Der Welttag soll das audiovisuelle Kulturerbe stärker in das öffentliche Bewusstsein bringen. Motto 2019: „Engage the Past Through Sound and Images“ („Lassen Sie die Vergangenheit durch Klang und Bilder auf sich wirken.“) Die zentrale internationale Seite zum Welttag:http://www.un.org/..
Die Deutsche Unesco-Kommission zum Tag hier: UNESCO-Welttag des audioviesuellen Erbes
„In Deutschland koordinieren die wichtigsten Filminstitutionen ihre Arbeit im Kinematheksverbund. Der Welttag wird von den Filmarchiven, -museen und Stiftungen aufgegriffen und mit vielfältigen Veranstaltungen begangen. Auch viele kommunale Kinos, wichtige Partner der Filmarchive, machen mit Sonderveranstaltungen auf den Welttag zum Erhalt des audiovisuellen Erbes aufmerksam.“ Quelle UNESCO
Über die Frage wie aber das kulturelle Erbe präsent – also z.B. im Internet – präsentiert werden soll gibt es reichlich Diskussion. Ein Beispiel hier: „Storytelling vs. Datenbanken“
„Der Begriff „Kulturerbe“ wird in erster Linie von der UNESCO bedient.. Ihre Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (1954) sollte einer Zerstörung von Kulturerbe im Falle eines weiteren Krieges vorbeugen. Als direkte Umsetzung der Haager Konvention baute die BRD in der Nähe von Freiburg den Barbarastollen, ein ehemaliges Silberbergwerk, zum zentralen Bergungsort um, in dem seit 1978 – verwaltet vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) – Mikrofilm-Duplikate kulturhistorisch wertvoller Archivalien (= Archivgut mit Unikatswert und mit besonderer Aussagekraft zu deutschen Geschichte und Kultur) aufbewahrt werden. Audiovisuelles Material gehört nicht dazu.“ Quelle https://www.memento-movie.de/faq/
Buchtipp zum Welttag des audiovisuellen Erbes:
Audiovisuelles uebersetzen: Ein Lehr- und Arbeitsbuch (Narr Studienbücher)
„Die audiovisuelle Uebersetzung erfreut sich im Uebersetzungsunterricht zunehmender Beliebtheit. Viele Studierende haben Interesse daran, selbst einmal Untertitel zu einem Film zu erstellen oder einen Film zu dolmetschen. Die einzelnen Kapitel dieses Buches befassen sich mit den gaengigen Verfahren der audiovisuellen Uebersetzung wie intralingualer und interlingualer Untertitelung, Karaoke-Untertitelung, Voice-over-Uebersetzung, Synchronisation, Audiodeskription fuer Blinde und Filmdolmetschen.“ TB September 2010, 19,90 / gebr. 15,30.
Drei Hilfen für das eigene Filmarchiv:
Weitere Tage im Bereich Medien u.a.:
9. September 2018: Welttag der sozialen Kommunikationsmittel – Mediensonntag der katholischen Kirche
3. Mai: Welttag der Pressefreiheit – World Press Freedom Day