Inhalte dieser Seite hier:
Der UNESCO Welttag der Feuchtgebiete – Weltfeuchtgebietstag – wird seit 1997 jährlich begangen. Unterzeichnet in der iranischen Stadt Ramsar am 2. Februar 1971. Mehr zur Ramsar–Konvention: „Das Übereinkommen zum Schutz von Feuchtgebieten internationaler Bedeutung ist die älteste internationale Konvention, die sich mit dem Erhalt und der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen beschäftigt.“
Einen deutschen Akteur zu diesem Tag gibt es eigentlich nicht,
vielleicht der NABU: NABU Sachsen fordert zum Welttag der Feuchtgebiete mehr Engagement.
„Die ursprünglich vorhandenen Moore sind zu 95 % entwässert, abgetorft oder land- oder forstwirtschaftlich genutzt. Von der verbliebenen Fläche unserer Flussauen sind nur noch zehn Prozent in einem naturnahen Zustand, in dem sie ihre Funktionen erfüllen können. Und dies obwohl Feuchtgebiete nicht nur wahre Schatzkammern der Natur sind mit zahlreichen Tier- und Pflanzenarten, sondern wesentliche Dienstleistungen für uns Menschen zur Verfügung stellen: In den Mooren sind gewaltige Kohlenstoffmengen gespeichert. Viele Gründe für einen Weltfeuchtgebietstag.“ http://www.business-biodiversity.eu/Magie der Moore
Mehr Aspekte des Themas
beleuchtet die WWF-Seite: „Relikte der Eiszeit. Oh, schaurig ist’s, übers Moor zu geh’n“.
Der wohl einzig deutschen Beitrag zum UN-Welttag …
… ist die Bekanntgabe des „Bedrohter See des Jahres“ vom Global Nature Fund (Sitz in Berlin)“ . 2020 (für 2021 noch keine Bekanntgabe) ist dies der Albufera-See in Spanien. Dürre, schlechte Wasserqualität, unkontrollierte Zuflüsse und eine intensivierte Landwirtschaft beeinträchtigen den See enorm. Mehr Details zu diesem See hier: https://www.globalnature.org/de/living-lakes/bedrohter-see-2020
Dieser Weltfeuchtgebietstag ist einer von ca. 50 (meist) weltweiten Umwelttagen. Ein Gesamtverzeichnis als Kalender der Umwelttage gibt es z.B. hier: http://www.baldwald.de/neuer-kalender-der-umwelttage-…
Filmtipp zum Weltfeuchtgebietstag:
Moore können sehr gesund sein: Gesundheutstipp: Moor-Gel Nackenkissen mit hautsympatischer Velours-Beschichtung 🛒12,90 Euro. … Ob da wirklich Bestandteile aus dem Moor drin sind, war nicht zu erkunden. Etwas genauer und vertrauenserweckender ist da vielleicht:
Reinster NATUR FANGO im Beutel 1.300 Gramm – Reinster Fango für die Heilschlamm – Anwendung, Heilschlamm – Packungen, bei Beschwerden des Bewegungsapparates, Gelenkschmerzen, Gelenkschwellungen, Psoariasis (Schuppenflechten) Arthritis, Arthrose, … Therapiemöglichkeit für die Anwendung zuhause (Endverbraucher), .. 19,80 Euro.
Und auch Creme aus dem Moor gibts: Immer wieder hoch gelobt: GERLAVIT Moor Vitamin Creme, 75 ml 10,64 Euro.
Die „Feuchtgebiete“ von Charlotte Roche und die Erwiderung „Trockenzonen“ sind aber nicht gemeint…
Andere Umwelt-Aktionstage z.B.:
12. Februar: International Darwin Day – Internationaler Darwin-Tag