
Zöliakie (ist eine durch Glutenunverträglichkeit verursachte Erkrankung des Magen-Darm-Trakts, im Kern eine chronische Entzündung der Dünndarmschleimhaut aufgrund einer Überempfindlichkeit gegen Bestandteile von Gluten, dem vor allem in Körnern (Samen) vieler Getreidesorten vorkommenden Klebereiweiß. Geschätzt ist jeder 100. Mensch davon betroffen.
2019 werden in vielen Ländern rund um den Welttag Zöliakie Aktionswochen an leicht unterschiedlichen Tagen durchgeführt. Eine Übersicht der nationalen Initiativen und der Aktionstage und -wochen in 2018 (neuere haben wir nicht gefunden…) hier bei der Europäischen Fachorganisation: Association of European Coeliac Societies (AOECS).
Der Welttag Zöliakie hat für sehr viele Menschen eine Bedeutung: „Nach aktuellen Untersuchungen gehen Experten davon aus, dass in Deutschland und 800.000 Menschen (etwa jeder 100. Deutsche) von Zöliakie betroffen sind. Die Anzahl der Betroffenen hat in den letzten Jahren zugenommen. …“ Quelle. Für Betroffene zentral ist für Deutschland die Internetseite von Andreas Henning, Berlin: http://www.welt-zoeliakie-tag.de/. Dort sind viele Tipps und z.B. auch Restaurantführer zum Thema zu finden. Hier dazu die eher medizinisch ausgerichtete, umfangreiche wikipedia-Seite zur Zöliakie.
Glutenfreie Bäckerei-Gründung in berlin. Hier ein Video dazu:
PS: VIDEO mit Datenschutz: Erst mit Start des Videos wird eine Verbindung zu youtube erstellt!
Die European Coeliac Societies führen unterschiedliche Veranstaltungen zum Welttag Zöliakie durch. Hier eine Übersicht aus dem jahr 2018. (Eine Aktuellere haben wir nicht gefunden).
Wie kompliziert dass dann auf medizinischer Ebene wird und welche Organe betroffen sind zeigt ein wenig dieses Bild (vom Inneren einer Katze):

Praktische Tipps zum Welttag Zöliakie liefert twitter unter #glutenfrei. (Der Tag selbst besitzt keinen populären hashtag. International ist zwar #CoeliacDay naheliegend, wird aber bisher kaum genutzt.) : #glutenfrei-Tweets.
Buchtipps zum Welttag Zöliakie :
Zölliakie: Das erfolgreiche Behandlungskonzept bei Glutenunverträglichkeit.
Bei Zöliakie, auch Sprue genannt, handelt es sich um eine genetisch bedingte, entzündliche Darmerkrankung, die sich durch eine Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten äußert. Typische Symptome sind Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Bauchschmerzen. Gluten kommt vor allem in den Getreidearten Weizen, Dinkel, Roggen und Gerste vor – und damit in zahlreichen verarbeiteten Lebensmitteln. Die bei den Patienten veränderte Darmschleimhaut kann nicht mehr ausreichend Enzyme zur Verdauung bilden und auch nicht mehr genug Nährstoffe aufnehmen. Die Zöliakie kann in jedem Alter erstmalig auftreten und bleibt von da an bestehen. Therapie ist eine lebenslange glutenfreie Diät. Der Ratgeber liefert einen kompakten Überblick zu den Ursachen und der Therapie der Zöliakie und gibt praktische Hilfestellung zur Umsetzung der glutenfreien Ernährung. Tabellen mit glutenfreien Lebensmitteln, schmackhafte Rezepte runden den Ratgeber ab. 10,99 / 4,33 Euro. Blick ins Buch.
Auch grosse Marken bieten inzwischen glutenfreie Produkte, z.B.:
Naheliegende Tage z.B.:
7. November: Kein Welttag aber deutschlandweit der Magen-Darm-Aktionstag / Magen-Darm-Tag
19. Mai: World IBD Day – Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen