12. Dezember: International Day of Neutrality / Internationaler Tag der Neutralität / Tag der blockfreien Staaten

Tag der Neutralität
Gra­fik: Pix­a­bay — Dsndrn-Videolar

Am 2. Febru­ar 2017 beschloss die UNO-Gene­ral­ver­samm­lung ohne Abstim­mung eine von Turk­me­ni­stan ein­ge­brach­te Reso­lu­ti­on durch die der 12. Dezem­ber zum Inter­na­tio­na­len Tag der Neu­tra­li­tät erklärt wurde. 

Ca. 120 Staa­ten erklä­ren sich Heu­te selbst als “neu­tral” und sind Mit­glied in der Bewe­gung der block­frei­en Staa­ten. “Die Reso­lu­ti­on unter­strich auch, dass die natio­na­le Neu­tra­li­täts­po­li­tik eini­ger Staa­ten zur Stär­kung des Welt­frie­dens und der inter­na­tio­na­len Sicher­heit bei­tra­gen und eine wich­ti­ge Rol­le bei der Ent­wick­lung gegen­sei­tig vor­teil­haf­ter Bezie­hun­gen zwi­schen den Län­dern der Welt spie­len kann.” (Quel­le UN; über­setzt mit www.DeepL…

Hier der Reso­lu­ti­ons­text in eng­lisch: https://undocs.org/A/RES/71/275 . Akti­vi­tä­ten zum Tag an sich haben wir nicht gefun­den; auch in den sozia­len Netz­wer­ken ist der Tag nicht präsent. 

Wieso am 12. Dezember?

Ein Grund die­ses Welt­the­ma auf den 12. Dezem­ber zu legen liegt in der His­to­rie Turk­me­ni­stans, wel­ches am 12. Dezem­ber sei­ne Unab­hän­gig­keit fei­ert. In 2015 fand am 12. Dezem­ber dort (in Asch­ga­bat, Haupt­stadt Turk­me­ni­stans) eine inter­na­tio­na­len Kon­fe­renz zum The­ma “Poli­tik der Neu­tra­li­tät” statt, die u.a. die­sem Antrag in die Gene­ral­ver­samm­lung der UN einbrachte. 

Einen iro­ni­schen und doch sehr sakas­ti­scher Bei­trag zum Tag der Neu­tra­li­tät hier beim Deutsch­land­funk: “Immer schön raus­hal­ten?” von Flo­ri­an Wer­ner.

Die Mitgliedschaft in der Bewegung der Blockfreien Staaten 

ist ein Aus­druck der (pos­tu­lier­ten) staat­li­chen Neu­tra­li­tät. Aktu­ell sind ~120 Län­der dort Mit­glied. “Die hete­ro­ge­ne Zusam­men­set­zung der Bewe­gung mach­te es schwer, gemein­sa­me Zie­le zu defi­nie­ren und zu ver­fol­gen. Die Staa­ten der Block­frei­en-Bewe­gung ver­tre­ten 55 Pro­zent der Welt­be­völ­ke­rung und hal­ten nahe­zu zwei Drit­tel der Sit­ze in der UN-Gene­ral­ver­samm­lung. Hier eine Welt­kar­te dazu.” Quel­le wikip­dia

Hier die Welt­kar­te mit den als block­frei titu­lier­ten Staaten:

Tag der Neutralität
Mit­glie­der (dun­kel­blau) und Beob­ach­ter (hell­blau) der Bewe­gung der block­frei­en Staa­ten. Quel­le: https://mnoal.org/nam-members/ . Aut­hor . Ich­wan Palon­gen­gi . This file is licen­sed under the Crea­ti­ve Com­mons Attri­bu­ti­on-Share Ali­ke 3.0 Unpor­ted license.

Tag der Neutralität als staaliches Konzept

Wel­che Staa­ten der Erde als “neu­tral” bezeich­net wer­den ist unter­schied­lich; wesent­lich die Nicht-Mit­glied­schaft in einem mil­tä­ri­schen Bünd­nis wird meist als Kri­te­ri­um benutzt. Manch­mal wird der Begriff “neu­tral” auch mit «Bünd­nis­frei­heit» ersetzt. Klas­sisch gilt die Schweiz als neu­tral. Aber auch Öster­reich, Irland, Schwe­den, Finn­land und Mal­ta. Obwohl alle die­se Staa­ten auch mit der NATO koope­rie­ren ist kei­ner bis­her dem Bünd­nis bei­getre­ten.) Dazu Irland, Lich­ten­stein, der Vati­kan, Ser­bi­en und Mol­da­wi­en, Turk­men­si­tan, und Cos­ta Rica. und (bis­lang) die Ukraine . 

Turkmensitan als Initiator zum Tag der Neutralität

Tag der Neutralität
Der Neu­tra­li­täts­bo­gen auf einer Mün­ze der Wäh­rung Manat zum zehn­jäh­ri­gen Jubi­lä­um der Neu­tra­li­tät. Quel­le: Cen­tral Bank of Turk­me­ni­stan, Public domain, via Wiki­me­dia Com­mons

“Der unbe­strit­te­ne «Cham­pi­on» der Neu­tra­li­tät unter den ehe­ma­li­gen Sowjet-Staa­ten ist aber zwei­fel­los Turk­me­ni­stan. Obwohl das Land eine der repres­sivs­ten Dik­ta­tu­ren der Welt ist hat es sich 1995 von der UNO sei­ne Neu­tra­li­tät offi­zi­ell aner­ken­nen las­sen. Der lebens­lan­ge Prä­si­dent Niya­zov hat dar­auf­hin die Neu­tra­li­tät zu einer Staats­ma­xi­me erho­ben, einen «Neu­tra­li­täts­bo­gen» in sei­ner Haupt­stadt Ash­ga­bat auf­stel­len las­sen und sei­ne gesam­te Aus­sen­po­li­tik dar­auf aus­ge­rich­tet. .. In Afri­ka sind Rwan­da und bis zu einem gewis­sen Grad auch Gha­na neu­tra­le Län­der, wäh­rend in Süd­ame­ri­ka Cos­ta Rica seit 1949 nicht nur neu­tral ist, son­dern so wie der Vati­kan und Lich­ten­stein auch kom­plett auf eine eige­ne Armee ver­zich­tet … Alles in allem erfreut sich Neu­tra­li­täts­po­li­tik Welt­weit noch immer an Beliebt­heit, was sich auch dar­an zeigt, dass die Bewe­gung der Block­frei­en Staa­ten selbst heu­te noch 120 Mit­glieds­län­der hat. Ob und inwie­fern die­se als neu­tral gel­ten ist aber eine ande­re Fra­ge.” Pas­cal Lot­taz, Quel­le nau.ch 2019

Briefmarken neutrale Staaten

Es gibt eine Rei­he von Brief­mar­ken unter dem Sam­mel­be­griff neu­tra­le Staa­ten” und auch die ein­zel­nen Kon­fe­ren­zen dazu wur­den oft mit spe­zi­el­len Brief­mar­ken geehrt und in Erin­ne­rung gebacht. Bei­spie­le Indi­en und Tunesien, 

Tag der Neutralität🛒 Tag der Neutralität🛒

Aktuelles zur Frage der Neutralität der Schweiz und Österreichs

🛒 🛒

Tage zur staatlichen Fragen und Ordnungen auch hier:

17. Juli: World Day for Inter­na­tio­nal Jus­ti­ce / Welt­tag inter­na­tio­na­le Justiz

24. Okto­ber: Start der UN-Abrüstungswoche

10. Okto­ber: Welt­tag gegen die Todesstrafe