11. Juli: Weltbevölkerungstag / World Population Day

Weltbevölkerungstag
Pro­zen­tua­ler Anteil der Kon­ti­nen­te an der Welt­be­völ­ke­rung – jedes Käst­chen ent­spricht einem Pro­zent der Welt­be­völ­ke­rung. Quel­le.. PS: Eine detail­lier­te Gra­fik zur Bevöl­ke­rungs­ver­tei­lung von Roger Schulz steht hier.

Der Welt­be­völ­ke­rungs­tag wur­de 1989 vom Rat für Enti­ck­lungs­fra­gen (EZB-Rat) der UN dekla­riert und von 90 UN Län­dern etwas spä­ter bekräf­tigt (Reso­lu­ti­on 45/216). In 2021 soll die Welt­be­völ­ke­rung die 7,9 Mil­li­ar­den über­schrit­ten haben … 

meint die UN auf ihrer zen­tra­len Sei­te zum Tag.

Aktu­ell 2020 mel­den eini­ge Nach­rich­ten : “Welt­be­völ­ke­rung wächst lang­sa­mer”(tages­schau) — aber sie wächst. “Die Daten bedeu­ten der Stif­tung [Deut­sche Stif­tung Welt­be­völ­ke­rung (DSW)] zufol­ge jedoch kei­ne Trend­um­kehr in Sachen Bevöl­ke­rungs­wachs­tum. In abso­lu­ten Zah­len neh­me die Welt­be­völ­ke­rung schließ­lich wei­ter zu — um rund 66 Mil­lio­nen Men­schen pro Jahr oder durch­schnitt­lich 2,1 Men­schen pro Sekun­de.” Quel­le tagessschau

“Das dra­ma­ti­sche Wachs­tum der Welt­be­völ­ke­rung ist vor allem dar­auf zurück­zu­füh­ren, dass immer mehr Men­schen das fort­pflan­zungs­fä­hi­ge Alter errei­chen, und geht ein­her mit erheb­li­chen Ver­än­de­run­gen der Frucht­bar­keits­ra­ten, zuneh­men­der Ver­städ­te­rung und beschleu­nig­ter Migra­ti­on. Die­se Trends wer­den weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf die kom­men­den Gene­ra­tio­nen haben.” Quel­le UN. Nach einer Pro­gno­se der Ver­ein­ten Natio­nen wird die Welt­be­völ­ke­rung bis zum Jahr 2100 auf rund elf Mil­li­ar­den Men­schen anwach­sen. Haupt­grund für die wach­sen­de Welt­be­völ­ke­rung ist die stei­gen­de Lebens­er­war­tung und eine sin­ken­de Kin­der­sterb­lich­keit durch ein ver­bes­ser­tes Gesund­heits­sys­tem.” Quel­le statista

▶ Und der wie­viel­te Mensch bist Du? Hier (so etwa) fest­stell­bar
▶ Hier twit­ter-Mel­dun­gen zum hash­tag #Welt­be­völ­ke­rungs­tag,
▶ Und hier zum hash­tag Wolrd Popu­la­ti­on Day: #world­po­pu­la­ti­on­day-Tweets.
▶ Ein all­ge­meins Online-Quiz zum The­ma hier .
Hier die news auf face­book dazu.

2020: Beschleunigt COVID-19 das Bevölkerungswachstum?

Bild: pix­a­bay — sgrunden

So liest es sich jeden­falls beim United Nati­ons Popu­la­ti­on Fund, UNFPA: “Unab­hän­gig davon, ob Ihr Land mit geschlechts­spe­zi­fi­scher Gewalt, Kin­der­hei­rat und weib­li­cher Geni­tal­ver­stüm­me­lung kon­fron­tiert ist oder ob es dar­um geht, die Ver­füg­bar­keit und den Zugang zu Ver­hü­tungs­mit­teln zu ver­bes­sern, ent­hält die­se kürz­lich ver­öf­fent­lich­te Ana­ly­se das Poten­zi­al der COVID-19-Pan­de­mie, Pro­ble­me wie unge­woll­te Schwan­ger­schaf­ten, auch bei Jugend­li­chen, zu ver­schär­fen.” Quel­le, über­setzt mit www.DeepL.…

Eigentlich ein altes Problem

Schon 1953 schrieb die ZEIT: “Schon jetzt zeigt sich also, daß die Bevöl­ke­rungs­fra­ge ein über­aus viel­schich­ti­ger Kom­plex ist. Sie kann, je nach dem Stand­punkt des Betrach­ters, sehr ver­schie­de­ne Aspek­te haben. .. So ist denn die Fra­ge, ob die Erde über­völ­kert ist, durch­aus ernst zu neh­men. Aber nicht ein­mal die gegen­wär­ti­ge Bevöl­ke­rungs­zahl der Erde ist genau bekannt. Die Anga­ben schwan­ken zwi­schen 2,2 und 2,5 Mil­lar­den.” http://www.zeit.de/1953/24..

In Deutschland

Bild pix­a­bay — Ben_Kerckx

ist die DSW — Deut­sche Stif­tung Welt­be­völ­ke­rung — zu die­sem The­ma aktiv. Sie wur­de 1991 von den han­no­ver­schen Unter­neh­mern Erhard Schrei­ber und Dirk Roß­mann mit dem Ziel gegrün­det, einen Bei­trag zur Umset­zung des Men­schen­rechts auf Fami­li­en­pla­nung und zur Ver­lang­sa­mung­des Bevöl­ke­rungs­wachs­tums zu leis­ten. home­page.

Zum Welt­be­völ­ke­rungs­tag hat die Stif­tung 2021 auf die­se Sei­te mit einer Stu­die des Bun­des­in­sti­tut für Bevöl­ke­rungs­for­schung (BiB) hin­ge­wie­sen. Eige­ne Akti­vi­tä­ten zum Tag haben wir nicht gefun­den.

Die online-Akti­vi­tä­ten: Auf twit­ter hat die Stif­tung~2.000 fol­lower, auf face­book fast 6.000.

Die Wachstumsrate der Menschheit sinkt

Ab 2070 wird die Welt­be­völ­ke­rung schrump­fen: “Heu­te sind es über sie­ben Mil­li­ar­den. Zu vie­le? Nein, denn alle wür­den sit­zend auf die Insel Mal­lor­ca pas­sen, … .. Das Bevöl­ke­rungs­wachs­tum schwächt sich seit 1972 jedes Jahr ab. Damals lag es bei etwa zwei Pro­zent. Mitt­ler­wei­le beträgt die Wachs­tums­ra­te noch ein Pro­zent und sie wird 2070 bei null Pro­zent lie­gen.” (Demo­graph Her­wig Birg auf tagesschau.de)

Tipps zum Weltbevölkerungstag

E in Buch, ein Hör­buch, eine Stu­di­en­ar­beit, eine Tagungs­do­ku­men­ta­ti­on und eine ehr his­to­ri­sche Betrachtung

Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht. 


Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht. 

🛒 Weltbevölkerungstag🛒 Weltbevölkerungstag🛒 Weltbevölkerungstag🛒 Weltbevölkerungstag🛒

Thematisch dem Weltbevölkerungstag nahe: 

15. Mai: Inter­na­tio­na­ler Tag der Fami­lie – Welt­fa­mi­li­en­tag – Inter­na­tio­nal Day of Fami­lies – WorldFamily-Day

9. August: Tag der indi­ge­nen Völ­ker / Inter­na­tio­na­ler UN-Tag der indi­ge­nen Bevölkerung