9. Mai 2022 regional: Tag der Kinderbetreuung in Deutschland. Dieses Jahr zum 10ten Mal.
Foto: pixabay — Pexels
Der Aktionstag “Tag der Kinderbetreuung” wird immer am Montag nach Muttertag durchgeführt. “Er soll dazu beitragen, der außerfamiliären Kinderbetreuung in Deutschland den Stellenwert zu geben, der ihr zusteht”. Hauptakteur ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung — unterstützt mit viel Prominenz.
Erzieherinnen, Erzieher, Kinderpflegerinnen, Tagesmütter, Tagesväter und Babysitter dafür, dass immer mehr Eltern Beruf und Familie miteinander vereinbaren können. Dafür haben all diese Kinderbetreuer unsere Anerkennung und ein dickes Dankeschön verdient! Aus diesem Grund hat sich in 2012 eine Initiative gebildet und mit Hilfe prominenter Unterstützer den Tag der Kinderbetreuung ins Leben gerufen. »http://tag-der-kinderbetreuung.de/
Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren
Vater, Mutter, Staat: Das Märchen vom Segen der Ganztagsbetreuung — Wie Politik und Wirtschaft die Familie zerstören.Aus kühl kalkulierten ökonomischen Gründen propagiert eine Koalition aus Politik und Wirtschaft seit Jahren den massiven Ausbau der Kinderbetreuung und hat das Leben der Familien und der Gesellschaft insgesamt tiefgreifend verändert. Wer sich gegen die verordnete Ganztagsbetreuung stellt, ist auch gegen Emanzipation und Förderung, jeder leise Zweifel wird damit im Keim erstickt. Rainer Stadler stößt eine längst überfällige Diskussion an. Sie betrifft uns alle. 19,99 / 15, 76 Euro. 272 Seiten aus 2014. Blick ins Buch.
🛒
Halbtags oder Ganztags?: Zeitpolitiken von Kinderbetreuung und Schule nach 1945 im europäischen Vergleich. Im Zentrum des Buches steht die Frage, wie und warum sich das deutsche Halbtagsmodell im Vor- und Grundschulbereich im Nachkriegseuropa zu einem Sonderweg entwickeln konnte. Experten aus den Erziehungs‑, Geschichts- und Sozialwissenschaften analysieren die Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung der Zeitstrukturen in Kindergarten, Vorschule und Grundschule und deren gesellschaftliche Auswirkungen in elf Ländern Ost- und Westeuropas. 39,95 Euro. 514 Seiten, Mai 2015.
Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie bitte auf „zustimmen“ um Cookies zu akzeptieren. Einstellungenzustimmenablehnen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Navigieren durch die Website zu verbessern. Ausgewählte Cookies werden dabei nach Bedarf in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.