Global Money Week / Weltgeldwoche ist eine “globale Sensibilisierungskampagne, die darauf hinweist, wie wichtig es ist, dass junge Menschen von klein auf ein finanzielles Bewusstsein entwickeln” Thema 2022: “Baue deine Zukunft auf, sei schlau im Umgang mit Geld” ( Build your future, be smart about money).
“Die Global Money Week (GMW)
wurde vom International Aflatoun Day inspiriert, der am 17. März 2011 von Aflatoun International initiiert wurde. Aflatoun International ist die Organisation, aus der Child & Youth Finance International (CYFI, in Amsterdam) entstanden ist. Seit ihrem Start hat die Global Money Week das Leben von 32 Millionen Kindern und Jugendlichen in über 165 Ländern weltweit geprägt. ” Ziel dieser Woche ist es u.a. Kinder und Jugendliche zum Thema Geld und Rechte zu bilden. In 2017 fand die zentrale Veranstaltung der Woche in der Deutschen Bundesbank statt. … “In den neun Ausgaben seit 2012 hat die Kampagne über 53 Millionen Kinder und Jugendliche in 176 Ländern weltweit erreicht.” Quelle und zentrale Seite für 2022 ; maschinell übersetzt
Weltgeldwoche in Deutschland?
Auf der internationalen Seite wurden für 2021 aus Deutschland 26 Organisationen als Partner gelistet, von funnymoney bis zur Stiftung Rechnen. Inwieweit die einzelnen Gruppen die GMW beleben haben wir nicht ewrkundet.
Zubehör zur Weltgeldwoche:
50.000 € Spielgeld, 100 € Poster, Banknoten aus 100 Ländern, deutsche Euroscheine, Puzzle der Währungen.
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen “Warum bleiben die Reichen reich und die Armen arm? Weil die Reichen ihren Kindern beibringen, wie sie mit Geld umgehen müssen, und die anderen nicht!” aus 2014; neu 14,99 / gebr. ab ca. 12,50.
Auch ein Blick auf den
28. Oktober 2016: Weltspartag – eigentlich “Weltsparsamkeitstag” – oder doch Hallowen?
passt hier. Eigentlich wäre der 31. Oktober der Weltspartag — World Savings Day — “International Saving Day” oder auch: “World Thrift Day”. Historisch seit 1924, aber in vielen Ländern — auch in Deutschland wegen des Reformationstages — wird er gern auf einen früheren Tag, mal der 30. , mal der 28. Oktober verschoben.
Andere GELD-Tage: